Chancengleichheit der Geschlechter und Lohngerechtigkeit? Weit 
gefehlt. TERRE DES FEMMES beweist in einem weltweit einzigartigen Experiment mit
Transgendern, die sich als Frau und als Mann auf ein und denselben Job bewerben:
Tatsächlich bekommen Frauen bis zu 33 Prozent weniger Geld für die gleiche 
Arbeit. Eine unanständig hohe Differenz, die sogar die letzten statistischen 
Auswertungen von 21 Prozent in Deutschland übertrifft. „Diesen Zahlen glauben 
sowieso nur wenige: KritikerInnen bemängeln unter anderem, dass sie sich auf 
grundverschiedene Personen mit unterschiedlichen Voraussetzungen beziehen“, 
erklärt die Bundesgeschäftsführerin von TERRE DES FEMMES Christa Stolle. 
„Deshalb haben wir in unserem Gender Pay Gap-Experiment Transgender 
losgeschickt, um die Lohnlücke sichtbar zu machen, wo sie beginnt: im 
Vorstellungsgespräch!“ Und erbringen so den ultimativen Beweis.
Das Gender Pay Gap-Experiment: Dieselbe Person mit derselben Qualifikation 
bewirbt sich für denselben Job – einmal als Frau, einmal als Mann.
Drei Personen treten einmal als Mann, einmal als Frau im Bewerbungsgespräch um 
Jobs im Projektmanagement, als pharmazeutisch-technische/r Assistent/-in und im 
Fashion-Bereich an – mit gleichen Lebensläufen, Qualifikationen und in 
Grundzügen gleichen Persönlichkeiten. Alle drei keine SchauspielerInnen und in 
beiden Geschlechterrollen authentisch und echt: Iris P., die in der 
Öffentlichkeit als Frau und ihrer Familie gegenüber als Mann auftritt, stellte 
sich einmal als Dirk und einmal als Iris bei Unternehmen vor. Oliver Z., der im 
Alltag zwar als Mann auftritt, aber sich auch als Frau nicht verkleidet fühlt, 
war einmal Olivia und einmal Michael – und Leni W., die es gewohnt ist, im 
Alltag beide Geschlechterrollen zu leben, trat einmal als Anna-Lena und einmal 
als Leo auf.
Das Ergebnis – ein Skandal: Ein Mensch, zwei Gehälter
Versteckte Kameras filmten, wie PersonalerInnen Frauen im Gespräch 
unterschiedlich behandelten – insbesondere, wenn es um die Gehaltsverhandlung 
ging. Zum Teil waren bei Männern sogar Boni im Gespräch, die gegenüber den 
Frauen gar nicht erst erwähnt wurden.
„Das Gender Pay Gap-Experiment entlarvt die politischen Bemühungen der 
Gleichstellung der letzten Jahre. Frauen sind noch weit davon entfernt gleich 
behandelt zu werden. Die Politik muss endlich handeln und die tatsächliche 
Durchsetzung der Gleichberechtigung fördern und gesetzlich verankern.“, sagt 
Stolle und ergänzt: „Jedes Unternehmen auf der Welt sollte zudem aus eigenem 
Interesse dazu beitragen, Gleichberechtigung umzusetzen – gerade auch dort, wo 
die Ungleichbehandlung anfängt – im Jobgespräch.“
Link zum Online-Video: https://www.youtube.com/watch?v=JZZ8VDgjw34
Link zur thematischen Landingpage: http://frauenrechte.de/paygap-experiment/
Pressekontakt:
Stephanie Sendler 
Mail: stephanie.sendler@achtung.de 
Tel: +49 40 45 02 10-824.
Original-Content von: TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau e. V., übermittelt durch news aktuell