EU-Kommission und Zoll greifen gegen Trickser
durch – 40.000 Solarmodule beschlagnahmt
Die Europäische Kommission hat angekündigt, zwei weitere
chinesische Solarhersteller von der zollbefreienden
Mindestimportpreisregelung auszuschließen. Die beiden Hersteller
Chint Solar und Sunny Energy hätten massiv und wiederholt gegen die
Antidumpingauflagen der EU verstoßen. So haben Kommissionsbeamte der
Generaldirektion Handel Belege für verdeckte Transfers und
Fahrer von Erdgasfahrzeugen (CNG) sind mit dem
Kraftstoffverbrauch ihrer Fahrzeuge am zufriedensten. Das zeigt das
ADAC Kundenbarometer, das im Rahmen einer repräsentativen
Online-Umfrage 20 000 Autofahrer nach der Zufriedenheit mit ihren
Verbrauchswerten befragt hatte. Auf dem zweiten Platz finden sich
Nutzer von Hybrid-Fahrzeugen, gefolgt von Autogas-Fahrern (LPG). Die
populärsten Kraftstoffe Diesel und Benzin landeten auf den Plätzen
vier und fünf.
Die beiden deutschen Unternehmen AXITEC
GmbH und B&W Energy GmbH & Co. KG wollen gemeinsam in der Türkei
Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von zunächst ca. 25 MWp
errichten. Die Anlagen sollen noch im laufenden Jahr 2015 realisiert
werden.
Hierbei tritt die B&W Energy gemeinsam mit ihrem türkischen Joint
Venture, der B&W Enerji Türkiye in Kayseri, als Generalunternehmer
(EPC) auf. Die B&W Energy Türkiye ist bereits seit 2013 auf d
Offene Kreditzusagen steigen auf knapp 300 Mio. Euro /
Halbjahresergebnis nach Steuern wächst auf 16,6 Mio. Euro /
Dividendenausschüttung am 7. August 2015
Die UmweltBank setzt auch in den ersten sechs Monaten des Jahres
2015 ihren erfolgreichen Wachstumskurs fort. Das Geschäftsvolumen
stieg zum 30. Juni 2015 auf 3,03 Mrd. Euro nach 2,76 Mrd. Euro zum
Ende des ersten Halbjahres 2014. Ein Plus von knapp 10 Prozent. Dabei
wuchs die Bilanzsumme um 62,4 Mio. Euro auf 2,63
"Die Windenergie in Deutschland ist geprägt von
einem lebendigen Mittelstand. Die Branche wird getragen vom
Engagement von Einzelpersonen über Bürgerenergieprojekten und
Genossenschaften, von kleinen und mittleren Unternehmen, Kommunen und
ihren Stadtwerken bis hin zu klassischen Energieversorgern. Diese
Vielfalt der Akteure sichert einen aktiven Markt, führt zu ständigen
Innovationen und treibt die technische Entwicklung voran. Die vielen
mittelständisch
Windkraftanlagen im Wald werden von 79 Prozent der
Befragten abgelehnt. Das ist das Ergebnis der neuesten
repräsentativen Emnid-Umfrage, die von der Deutschen Wildtier
Stiftung in Auftrag gegeben wurde. Auf die Frage: "Für den Ausbau der
Windenergie sollten generell keine Waldgebiete verschwinden oder
zerschnitten werden", antworteten 79 Prozent der Befragten: "Dem
stimme ich zu!" Lediglich 11 Prozent akzeptieren, dass für
"zusätzliche Windkrafta
Die ExtraEnergie GmbH hat ein neues
Produkt entwickelt, das Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung
miteinander verbindet – den extraenergie Spendentarif 2015.
Ab sofort kann der Tarif exklusiv über das Verbraucherportal
Verivox.de abgeschlossen werden. Für jeden neu angeschlossenen Kunden
spendet ExtraEnergie einen Euro an den SOS-Kinderdorf e. V.. Dies ist
eine Innovation in der Tariflandschaft der Energiebranche und eine
konsequente Fortführung der Unternehmensphilo
"Mit dem Kauf des Windparks Rabenau erweitern wir unser
Onshore-Portfolio um weitere 15 MW", stellt Dr.-Ing. Christoph
Schöpfer, Bereichsleiter Erzeugung der Trianel GmbH anlässlich der
Vertragsunterzeichnung am 2. Juli 2015 fest. Vertragspartner sind die
Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) und das
Verkäuferkonsortium um den Projektentwickler iTerra Wind GmbH & Co.
KG, der den Windpark projektiert und baut. Der Windpark ist das
zweite Ons
Mit großer Mehrheit hat sich heute die
Gläubigerversammlung im Insolvenzverfahren über das Vermögen der
PROKON Regenerative Energien GmbH ("PROKON") für den sogenannten
Genossenschafts-Insolvenzplan entschieden.
Im Anschluss an eine mehrstündige Darstellung der Insolvenzpläne
durch den Insolvenzverwalter Dr. Dietmar Penzlin und sein Team wurde
über den Genossenschafts-Insolvenzplan in den dafür vorgesehenen
Gruppen abgestimmt. All
Ein Bündnis aus Ökostromanbietern und Stadtwerken
klagt gegen Subventionen für das britische Atomkraftwerk Hinkley
Point C. Die bereits fertiggestellte Klage wollen die zehn
Unternehmen in den kommenden Tagen beim Gericht der Europäischen
Union in Luxemburg einreichen. Am Abend stimmt der Bundestag darüber
ab, ob auch Deutschland gegen die umstrittenen Beihilfen Klage
erheben soll. Greenpeace Energy, die Energieversorgung Filstal, die
österreichische oekostro