Mit zwei erfolgreichen Weltpremieren eröffnete die nanoFlowcell AG
ihren Messeauftritt in Genf. Nunzio La Vecchia, Chief Technical
Officer der nanoFlowcell AG, enthüllte die beiden neuesten Modelle
mit nanoFlowcell® Antriebstechnologie im Rahmen des Genfer
Auto-Salons: den QUANT F und seinen kleinen Bruder QUANTiNO, das
erste QUANT Niedervoltfahrzeug der Welt. "Die Flusszellentechnologie
ist unseres Erachtens
Panasonic hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit innovativen
Technologien das Leben der Menschen zu verbessern und zum Fortschritt
der Gesellschaft beizutragen. Ein neuer Trailer zeigt, wie das
umfassende Unternehmenskonzept "a better life, a better world"
realisiert wird: So zeigt die vernetzte Smart City Fujisawa in Japan
schon heute, wie nachhaltiges und ressourcenschonendes Leben in der
Zukunft aussehen kann – mit Produkten, die wegweisend sind, einfach
zu bedienen und sich
Der ingenieurgeführte Anbieter Wattner aus Köln
bringt mit Wattner SunAsset 5 sein fünftes Finanzprodukt für
Privatanleger auf den Markt. Anleger können ab Mitte März in sechs
bereits produzierende Solarkraftwerke investieren. Hierbei handelt es
sich um die Kraftwerke Bernburg, Burgstädt, Horka, Nardt, Sennewitz
und Sollstedt. Sie erhalten eine durch das
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gesetzlich garantierte Vergütung,
die seit Inbetriebnahme f&uum
– Hersteller innovativer Kleinwindanlagen mit vertikaler Achse mit
live Demonstration auf der new energy husum vom 19. bis 22. März
2015
– Rasant wachsendes HighTech-Unternehmen mit mobiler Turbine auf
eigener Roadshow im PLZ Gebiet 17-28
– Nachhaltige Energietechnologie Made in Germany mit einzigartigen
Wettbewerbsvorteilen, wie Bestwerten im Schallgutachten bietet
uneingeschränkte Nutzung in Wohngebieten
Ungeachtet sinkender Ölpreise wächst die weltweite
Nachfrage nach Strom aus Photovoltaik (PV). Stark gefallene
Systempreise begünstigen weltweit den Bau von PV-Kraftwerken.
Gleichzeitig verändern sich die Geschäftsmodelle der Branche:
Auslaufende staatliche Förderungen erfordern neue Finanzierungs- und
Erlösmodelle und positionieren die Solarenergie als vielversprechende
Investitionsmöglichkeit. Auf der Intersolar Europe in München trifft
sich vo
Solarenergieanlagen werden in wenigen Jahren in
vielen Teilen der Welt den günstigsten Strom liefern. Bis 2025 werden
sich die Erzeugungskosten in Mittel- und Südeuropa auf 4 bis 6 Cent
pro Kilowattstunde verringern, bis 2050 sogar auf 2 bis 4 Cent. Das
ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer Instituts für Solare
Energiesysteme im Auftrag von Agora Energiewende. Zugrunde liegen
konservative Annahmen zur technologischen Weiterentwicklung von
Solaranlagen. Mögliche t
Der jüngste Wandel in der Energiewirtschaft,
bedingt durch die Energiewende und moderne Informations- und
Kommunikations-technologien (IKT), setzt neue Maßstäbe. Das hat die
diesjährige E-World deutlich gemacht, die bis heute in Essen
stattfand. Vom 10. bis zum 12. Februar 2015 rückten zahlreiche
Aussteller, darunter auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
als Spitzenverband der deutschen Wirtschaft und kommunale
Energieunternehmen, und ein ebenso vielseiti
– Partner TenneT, Statnett und KfW unterzeichnen
Kooperationsvertrag über gemeinsames Investment
– Austausch grüner Energie: Die erste direkte Verbindung zwischen
den deutschen und norwegischen Strommärkten
– Die 623 km lange Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ), die
über 516 km als Seekabel verlegt wird, verbessert die
Versorgungssicherheit, ermöglicht stabilere Energiepreise und
fördert die Integration des eu
Rückgang Solar wird durch Zuwachs Wind überkompensiert /
Geschäftsvolumen über 2,8 Mrd. Euro / Jahresüberschuss wächst um 8,1
Prozent auf 14,5 Mio. Euro / Führungsriege soll verstärkt werden
Die UmweltBank setzte ihren Wachstumskurs auch im Geschäftsjahr
2014 fort. Sowohl Geschäftsvolumen (2,85 Mrd. Euro, + 4,2 %) als auch
die Bilanzsumme (2,60 Mrd. Euro, + 3,3 %) verzeichneten erneut einen
Anstieg.
Das Renewable-Energy-Solutions-Programm
(RES-Programm) der Deutschen Energie-Agentur (dena) unterstützt
deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche beim Eintritt
in attraktive Auslandsmärkte. Von maximal 235.000 Euro pro Projekt
übernimmt das RES-Programm 45 Prozent, den Rest tragen die
beteiligten Unternehmen. Die nächste Bewerbungsphase startet am 9.
Februar und endet am 27. März 2015.
Erneuerbare Energien erfolgreich ins Ausland exportieren