Gemeinde Holzwickede pachtet Photovoltaikanlage von RWE / Neues Energiewendeprodukt für Kommunen / Pachtvertrag läuft über 18 Jahre (FOTO)

Gemeinde Holzwickede pachtet Photovoltaikanlage von RWE / Neues Energiewendeprodukt für Kommunen / Pachtvertrag läuft über 18 Jahre (FOTO)

Zwei Schulen eines Schulzentrums in der Gemeinde Holzwickede bei
Dortmund können zukünftig einen Teil ihres Strombedarfes mit
regenerativer Energie abdecken. Auf dem Dach von einer der Schulen
wurde innerhalb eines Monats von RWE eine Photovoltaikanlage
(PV-Anlage) installiert, die heute offiziell von Dr. Arndt Neuhaus,
Vorstandsvorsitzender der RWE Deutschland, an Holzwickedes
Bürgermeister Jenz Rother übergeben wurde. Die PV-Anlage ist Teil
eines neuen Produktes,

„Norddeutsche Länder können Ziele nicht erreichen“ – Windenergie-Branche warnt vor Subventions-Kürzungen

Der Bundesverband WindEnergie warnt davor, die
Subventionen für Windenergie wie geplant zu kürzen.
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel gefährde damit die Energiewende,
so Hermann Albers, stellvertretender Präsident des Bundesverbandes.
"Gabriels Pläne werden die Zielerreichung in den norddeutschen
Ländern unmöglich machen. Für uns in der Branche ist es so (…),
dass uns zugemutet wird, innerhalb von fünf Monaten die Kosten um 30
Prozent im

Energiewende: Drei von vier Bundesbürgern streben Unabhängigkeit von Öl- und Gasimporten an / Ukraine-Krise zeigt Deutschlands Verwundbarkeit in der Energieversorgung

Mehr als 85 Prozent aller Heizungen in
Deutschland werden immer noch mit den fossilen Brennstoffen Öl oder
Gas betrieben. Diese Zahl belegt, wie abhängig das Land von
Energieimporten beispielsweise aus Russland ist. Das wissen auch die
Bundesbürger – entsprechend groß sind die Sorgen um die Sicherheit
der Energieversorgung. 75 Prozent verbinden daher mit der
Energiewende das Ziel, sich von Öl- und Gasimporten zu lösen. Die
Energie-Unabhängigkeit ist den

Erfolg trotz Gegenwind: 5. Master-Jahrgang startet / Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg hat noch Plätze frei

Am 1. April 2014 startet der 5. Jahrgang des
Master-Studiengangs Erneuerbare Energien (M.Sc.) an der Akademie für
erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg. Insgesamt zehn Studierende
aus ganz Deutschland und Belgien haben sich bisher immatrikuliert.
"Wir freuen uns sehr", sagt Akademie-Geschäftsführer Joachim Gutmann,
"dass wir trotz der unsicheren politischen Großwetterlage bezüglich
der Energiewende so viele Interessenten überzeugen konnten

Pressemitteilung und -einladung / Konferenz: „Energiewende Made by Cities“, 9./10. April, Hannover / Von Pionieren der Energiewende lernen: Wie Deutschlands Städte und Kommunen „smart“ werden können.

Rund 70 Prozent des Energieverbrauchs in der
Europäischen Union erfolgt in Städten. Um bis 2050 eine
kohlenstoffarme Wirtschaft und Gesellschaft zu forcieren, hat die EU
deshalb 2011 die "European Smart Cities and Communities"-Initiative
gestartet. Die Konferenz "Energiewende – Made by Cities" bietet auf
der Metropolitan Solutions / Hannover Messe erstmals einen
Rundumschlag zu den Rahmenbedingungen einer smarten Energiewende, zu
den erfolgreichen "smart

Bürgerprotest gegen Seehofers Energiepolitik / Seehofer-Puppe kämpft gegen Windrad und Strommast / Campact-Aktion am Rande einer CSU-Veranstaltung (FOTO)

Bürgerprotest gegen Seehofers Energiepolitik / Seehofer-Puppe kämpft gegen Windrad und Strommast / Campact-Aktion am Rande einer CSU-Veranstaltung (FOTO)

Am Rande einer CSU-Veranstaltung bei Würzburg haben am Samstag
mehr als 100 Bürger gegen den Kurs von Ministerpräsident Horst
Seehofer bei der Energiewende protestiert. Eine Person mit einer
überdimensionalen Großmaske des CSU-Chefs kämpfte mit Schwert und
Schild symbolisch gegen eine Windrad-Attrappe und einen Strommast.
Bürger demonstrierten mit Sprechchören wie "Kohle und Atom – raus aus
unserem Strom" für die Rettung der Windkr

Umfrage: Deutsche zweifeln an sinkenden Energiepreisen

Für 86 Prozent der Bundesbürger sind niedrigere
Energiekosten eines der wichtigsten Ziele der Energiewende.
Allerdings zweifeln knapp zwei Drittel der Privathaushalte daran,
langfristig von deutlich sinkenden Strom- und Wärmekosten zu
profitieren. Das Problem: Trotz rapide fallender Erzeugungskosten für
Ökostrom macht die staatliche Abgabenlast der grünen Wärmeerzeugung
mittels Wind- und Sonnenstrom einen Strich durch die Rechnung. Das
ist das Ergebnis des

Umfassende Versorgungssicherheit nur durch Kapazitätsmechanismen gewährleistet

In dem heute im "Handelsblatt" veröffentlichten
Interview betrachtet Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes,
die sinkende Auslastung von Kraftwerken als ein zeitliches
Übergangsproblem. Dabei spricht er sich gegen die Einführung eines
Kapazitätsmarktes aus, die unter anderem vom Verband kommunaler
Unternehmen (VKU) gefordert wird. Hans-Joachim Reck,
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU),
dazu: "Nur wenn ho

Umfrage: Deutsche lehnen Billigstrom-Anbieter ab / Stiftung Warentest warnt vor Mogeltarifen

Die Stiftung Warentest warnt in ihrer aktuellen
Februar-Ausgabe vor den unfairen Tarifen von Billigstrom-Anbietern.
Lange Vertragslaufzeiten, irreführende Preisgarantien, falsche
Bonus-Versprechen – die Palette der Tricksereien ist nach Angaben der
Warentester lang. Die unseriöse Tarifpraxis und die Pleiten von
Strom-Discountern haben auch beim Verbraucher Spuren hinterlassen.
Nach einer Umfrage im Auftrag des Energieanbieters LichtBlick lehnen
71 Prozent Discounterstrom ab. Nur

KfW unterstützt Ausbau der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in Afrika

– Förderkredit in Höhe von 60 Mio. USD an PTA-Bank vergeben
– Wichtiger Beitrag für nachhaltiges Wirtschaftswachstum und mehr
Beschäftigung in COMESA-Staaten

Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank hat mit der Eastern and
Southern African Trade and Development Bank (PTA-Bank) einen
Förderkredit über 60 Mio. USD unterzeichnet. Die Bank wird diesen
Förderkredit Unternehmen in den COMESA-Staaten (Common Market for
Eastern and Southern