AFA AG: Altersarmut in Deutschland weiter auf dem Vormarsch

Die AFA AG warnt seit Jahren vor steigender Altersarmut in Deutschland. Laut einer aktuellen Studie sind immer mehr Städte davon betroffen: Die Mehrzahl der Kreise und kreisfreien Städte in Ostdeutschland weist, mit Ausnahme einiger Kreise in Thüringen an der Grenze zu Bayern und einiger Kreise südwestlich von Berlin, Cottbus und Schwerin, eine überdurchschnittliche Armutsgefährdung auf. In Westdeutschland gilt dies für Dortmund, Herne, Gelsenkirchen, Essen, Du

MdB Ralf Kapschack (SPD): „Wir müssen Geld für die bAV in die Hand nehmen.“

Ralf Kapschack, Mitglied des Ausschusses für Arbeit und Soziales und Berichterstatter der SPD Bundestagsfraktion zum Thema private und betriebliche Altersvorsorge, äußerte sich im Interview gegenüber dem Webmagazin "Deutsche Betriebsrente" kritisch zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland.
Die betriebliche Altersvorsorge sei zwar ein eingeführtes Instrument, aber bei der Verbreitung sei noch viel Luft nach oben. Einfach sei ein neuer S

Die Nutzung von Geldanlageformen ändert sich im Lebenszyklus kaum

Das Thema „Geldanlage im Lebenszyklus“ beschäftigt schon seit jeher die Experten der Finanzwirtschaft. Dem Verhalten der Kunden haben sich zahlreiche Anbieter von Finanzprodukten mit sog. Lifecycle-Produkten angepasst. Im Laufe der Zeit wird vom riskanten, renditeträchtigen zum risikolosen Investment umgeschichtet. So zumindest die Theorie, wobei aber etwas an der Praxis vorbei gedacht wird. Verhalten sich die Anleger tatsächlich so, wie es die Theorie ausweist? Die optimale Alter

„Die Nutzung von Geldanlageformen ändert sich im Lebenszyklus kaum“

„Die Nutzung von Geldanlageformen ändert sich im Lebenszyklus kaum“

Das Thema „Geldanlage im Lebenszyklus“ beschäftigt schon seit jeher die Experten der Finanzwirtschaft. Dem Verhalten der Kunden haben sich zahlreiche Anbieter von Finanzprodukten mit sog. Lifecycle-Produkten angepasst. Im Laufe der Zeit wird vom riskanten, renditeträchtigen zum risikolosen Investment umgeschichtet. So zumindest die Theorie, wobei aber etwas an der Praxis vorbei gedacht wird. Verhalten sich die Anleger tatsächlich so, wie es die Theorie ausweist? Die optimale Alter

„25 Jahre Deutsche Einheit – vom DUK Versorgungswerk e.V. begleitet“

„25 Jahre Deutsche Einheit – vom DUK Versorgungswerk e.V. begleitet“

Berlin, 30.09.2015. Am Sonnabend, den 03.10.2015, feiern wir den Tag der Deutschen Einheit. 25 Jahre sind seitdem vergangen und der DUK Versorgungswerk e.V. leistete seit seiner Gründung im Jahre 1994 einen wesentlichen Beitrag bei der Integration der neuen Bundesländer in die bewährten Systeme der Betrieblichen Altersvorsorge und setzte damit einen wesentlichen Meilenstein bei der Umwandlung der Rentenversicherungssysteme in den neuen Bundesländern.

Der DUK Versorgungswerk e.V. im Gespräch mit der SPD – eine Initiative des Arbeitnehmerforums

Am 21.09.2015 führten Herr Dr. Rainer Sasama und Herr Bernd Behlert als Mitglieder des Sprecherrats des Arbeitnehmerforums, begleitet von Herrn Arne Pfaffelhuber, Geschäftsführer der BAV Service GmbH, ein Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Herrn Prof. Dr. Edgar Franke und dem Referenten der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales Herrn Andreas Hauptenbuchner (beide SPD).

AFA AG: Wichtige Versicherungen für Auszubildende

Im September beginnt für viele junge Menschen mit ihrer Ausbildung der Ernst des Lebens. Die AFA AG rät Berufseinsteigern, sich bereits im August um die nötige Absicherung zu kümmern. So ist jeder Auszubildende verpflichtet, sich für eine Krankenkasse zu entscheiden. Die AFA AG und Verbraucherschützer empfehlen außerdem den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Sinnvoll ist auch eine private Haftpflichtversicherung. Auszubildende unter 18 Jahren

2025 dreimal so viele Rentner auf Grundsicherung angewiesen als heute

2025 dreimal so viele Rentner auf Grundsicherung angewiesen als heute

Altersarmut sei in Deutschland noch kein Massenphänomen, sagt der Paritätische Wohlfahrtsverband (Dachverband von über 10.000 eigenständigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen im Sozial- und Gesundheitsbereich). Im Moment seien 15,2 Prozent der Rentner und Pensionäre arm. Beim Rest der Bevölkerung liege diese Zahl etwas höher, 15,5 Prozent. Allerdings ändert sich das gerade schlagartig. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Zahl derer, die

1 39 40 41 42 43 77