Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil hat sich gegen allgemeine Steuersenkungen im Kampf gegen die Inflation ausgesprochen. "Ich sehe ganz grundsätzlich keine Spielräume, Menschen zu entlasten, die ein sehr hohes Einkommen haben", sagte der SPD-Politiker im Interview mit dem stern. Er sei "offen, über unterschiedliche Maßnahmen zu diskutieren, die gezielt Menschen mit unteren und normalen Einkommen entlasten". Heil warnte allerdings vor überzog
Seit Jahren fordert der DBB NRW eine Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Dienstes, um dringend fehlende Fachkräfte zu gewinnen. Die Vorgängerregierung agierte halbherzig. Nun fordert der DBB NRW von CDU und Grünen, das Thema in den Koalitionsvertrag zu nehmen. Unterstützung kommt von einer Unternehmensberatung. Sie mahnt zur Eile!
Gigantische Personallücke bereits ab 2025
Der öffentliche Dienst ächzt schon lange unter akutem Personalmangel.
Erstmalig in der 24-jährigen Geschichte des audit berufundfamilie wurde die pme Familienservice GmbH als einziges Unternehmen bereits zum achten Mal für seine strategisch angelegte Vereinbarkeitspolitik geehrt. Stellvertretend nahmen Meike Bukowski, Leiterin Personalentwicklung, Nils Hofert, Personalleitung, und Anja Umbreit, Vorsitzende der bundesweiten Mitarbeiterinteressenvertretung (MAIV), die Auszeichnung – wenn auch nicht live – in Empfang. Die Verleihung fand in diesem Jahr er
– Virtuelle Ehrung mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus MdB
"miteinander vereinbaren – gesund, fair, zusammen" – dieses Jahresmotto der berufundfamilie Service GmbH war auch wegweisend für die 24. Zertifikatsfeier zum audit berufundfamilie und audit familiengerechte hochschule, die heute als webbasierte Veranstaltung stattfand. Insgesamt 343 Arbeitgeber – 158 Unternehmen, 152 Institutionen und 33 Hochschulen -, die in den vorangegangenen zwölf Monaten erfolgreich die Au
Die #WeAreAllUkrainians gemeinnützige GmbH, entstanden aus einer Initiative, die Dr. Wladimir Klitschko und seine langjährige Geschäftspartnerin Tatjana Kiel ins Leben gerufen haben, übernimmt die Jobblattform JobAidUkraine.com. Die beiden ehrenamtlichen Initiativen bündeln damit ihre Kräfte.
Wladimir Klitschko ist die Stimme aus Kyiv, die vom großen Unrecht des Krieges berichtet. Gemeinsam mit Tatjana Kiel, CEO von Klitschko Ventures, hat er gleich nach B
Verursacht die Arbeit im Homeoffice einen Karriereknick? Oder kommen Beschäftigte, die komplett oder teilweise zuhause arbeiten, beruflich genauso gut voran wie ihre Kollegen im Büro? Diesen Fragen geht eine aktuelle Umfrage von Enreach auf den Grund. Das Ergebnis: Ein Großteil der Deutschen macht sich keine Sorgen, dass sich das Homeoffice negativ auf ihre Karrierechancen auswirken könnte.
Deutschlands ArbeitnehmerInnen glauben, dass ihre Karriere im Homeoffice genauso g
SoVD-Bundesfrauensprecherin Jutta König: "Wir brauchen neben guten Löhnen, eine flächendeckende Kinderbetreuungsinfrastruktur, Ganztagsschulen, die Abschaffung der sachgrundlosen Befristung, das Recht auf befristete Teilzeit auch in kleineren Unternehmen und vor allem die Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung."
Laut einer Auswertung der Deutschen Rentenversicherung Bund zahlen Frauen länger in die Rentenversicherung ein und h
Unternehmen müssen sich auf Krisenzustände vorbereiten, damit im Fall des Falles jeder weiß, was zu tun ist. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) erklärt, worauf es beim Notfallmanagement ankommt – in der neuen Folge des Podcasts "Ganz sicher" sowie in der aktuellen Ausgabe des Magazins "etem" (3.2022).
Ein Arbeitsunfall, ein Brand, Hochwasser oder ein medizinischer Notfall: Damit solche Krisenszenarien nicht in C
"Viele Verlage wissen bis heute nicht, auf welchem Papier sie im dritten oder vierten Quartal ihre Zeitschriften drucken sollen", sagte Philipp Welte beim European Publishing Congress Montagabend in Wien. Doch nicht alleine die Produktion ihre Zeitschriften macht den Verlegern derzeit Sorgen. Im Werbemarkt schlägt sich die aktuelle Unsicherheit in einem signifikanten Rückgang bei den Anzeigen nieder. Zugleich leiden deutsche Medien n
Ab diesem Jahr gilt der höhere Arbeitnehmer-Pauschbetrag – statt 1.000 sind es jetzt 1.200 Euro im Jahr, die jeder Arbeitnehmerin und jedem Arbeitnehmer zustehen. Klingt nicht schlecht, nützt Menschen mit kleinerem Einkommen aber oft wenig. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) zeigt anhand von Beispielrechnungen, was der neue Pauschbetrag Gering-, Normal- und Gutverdienern bringt.