Sechs von zehn deutschen Mittelständlern haben
Schwierigkeiten, Managerpositionen zu besetzen. 42 Prozent der
Unternehmen benötigen ein halbes Jahr oder länger für eine
erfolgreiche Rekrutierung. Dies sind Ergebnisse der Studie
"HR-Herausforderungen im Mittelstand". Für diese Untersuchung hat die
Personalberatung InterSearch Executive Consultants über 200
Personalverantwortliche aus Unternehmen mit mindestens 250
Mitarbeitern befragt.
Die Internationale Organisation für Normung
(ISO) arbeitet an der großen Revision der Qualitätsmanagement-Norm
DIN EN ISO 9001. Die Veröffentlichung der neuen Ausgabe wird für 2015
erwartet. Eine erste öffentlich zugängliche Version ist jetzt als
ISO/ CD 9001:2013 verfügbar. Das berichtet Thomas Votsmeier, Leiter
der Personenzertifizierung bei der Deutschen Gesellschaft für
Qualität (DGQ).
Jedes Unternehmen braucht kompetente
Führungskräfte und exzellente Spezialisten – doch je höher die
Anforderungen, desto schwieriger wird die Suche nach geeigneten
Bewerbern. Arbeitgeber greifen deshalb gerne auf die Dienste von
Personalberatern (Headhuntern) zurück. Personalvermittlungen für
Fach- und Führungskräfte sparen Zeit und rekrutieren mitunter
qualifizierte Kandidaten, auf die die Unternehmen allein nie gestoßen
wären. Das Deutsche In
In Deutschland waren die Arbeitskosten je
geleistete Arbeitsstunde im zweiten Quartal 2013 kalenderbereinigt um
1,8 % höher als im zweiten Quartal 2012. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der niedrigste Anstieg
seit dem vierten Quartal 2010. Diese niedrige Veränderungsrate hängt
nicht nur von der aktuellen Arbeitskostenentwicklung ab, sondern ist
auch durch Sondereffekte im Bezugszeitraum, dem zweiten Quartal 2012,
beeinflusst (Basiseffekt). Da
Anlässlich eines Symposiums der
Arbeitszeitgesellschaft stellten die Continental AG und das Institut
für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) im August in München
die Ergebnisse einer Befragung von Dauernachtarbeitern vor. Danach
ist der Mehrverdienst nicht das Hauptmotiv für Dauernachtarbeit. Auf
die Frage, warum sie sich für diese Arbeitszeitform entschieden
haben, nannten mehr als 80 Prozent der Befragten eine "bessere
Planbarkeit von Freizeit und B
Nach Angaben des sächsischen
Wirtschaftsministeriums suchen 25.000 Mittelständler im Freistaat bis
2020 einen Nachfolger. "Auch die Pflegebranche ist von dieser
Entwicklung betroffen. Erschwerend kommen der demografische Wandel
und der Fachkräftemangel hinzu", weiß Dr. Matthias Faensen,
Vorsitzender der Landesgruppe Sachsen des Bundesverbands privater
Anbieter sozialer Dienste (bpa). Wie die Unternehmensnachfolge
funktionieren kann, zeigt das "Haus Auenb
Der Verleger der "Schaffhauser Nachrichten",
Norbert Neininger, erhält in diesem Jahr die begehrte Auszeichnung
des Branchenmagazins "Schweizer Journalist" als Verleger des Jahres.
"Norbert Neininger hat es trotz des Strukturwandels in der Branche
und des beständigen Drucks der Grossverlage über Jahre verstanden,
die Unabhängigkeit der "Schaffhauser Nachrichten" und seines Verlages
zu sichern. Dadurch hat er der Schweizer Presselandsc
Männer, die etwas für ihre Gesundheit tun wollen,
sollten ihre Fähigkeit zur Selbstbeobachtung verbessern. Das rät
Professor Bernhard Badura, Mitglied im Beirat der Stiftung
Männergesundheit, in der aktuellen Ausgabe von "DGUV Arbeit und
Gesundheit". Gerade Männer achteten häufig noch nicht genug auf die
Erhaltung ihrer Gesundheit. Neben Bewegung und gesunder Ernährung sei
es daher wichtig, hin und wieder innezuhalten und das eigene
Verhalt
Von wegen Männerdomäne: Frauen haben in
Technologie-Unternehmen bessere Aufstiegschancen als bei MDAX- und
SDAX-Unternehmen. Während im Schnitt nur jeder zehnte Stuhl in
Vorstand und Aufsichtsrat bei Unternehmen des MDAX und SDAX mit einer
Frau besetzt ist, sind es im TecDAX zwölf Prozent. Das hat die Dwight
Cribb Personalberatung (www.cribb.de) jetzt in einer detaillierten
Auswertung der Geschlechterverteilung in den drei Börsensegmenten für
das Jahr 2012 ermit
Der berufliche Einsatz sozialer Medien steckt bei
der Mehrheit deutscher Unternehmen noch in den Kinderschuhen. Mehr
als die Hälfte der Entscheider gibt an, dabei noch von gar keinen
oder bestenfalls von privat gesammelten Erfahrungen einzelner
Mitarbeiter zu profitieren. Nur knapp ein Viertel der
Verantwortlichen hat digitale Hilfsmittel dieser Art für eine bessere
Zusammenarbeit bereits durchgesetzt. Das sind die Ergebnisse der
Studie "Social Readiness Check" des IT-D