"Der Geprüfte Wirtschaftsfachwirt ist eine der
beliebtesten Aufstiegsfortbildungen. Als betriebswirtschaftlicher
,Allrounder– stehen den Absolventen viele Türen offen; sowohl in der
Industrie als auch in Dienstleistungsunternehmen", so beschreibt
Elfriede Eichhorn, Leiterin des AKAD Kolleg, den neuen Lehrgang. Ab
sofort können sich Fachkräfte mit Führungsambitionen für die
berufsbegleitende Weiterbildung "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK
L–ORÉAL PROFESSIONNELLE PRODUKTE, ein
Geschäftsbereich der L–Oréal Deutschland GmbH, und der ZENTRALVERBAND
DES DEUTSCHEN FRISEURHANDWERKS starten auf der Friseurfachmesse, der
Hair & Beauty in Frankfurt, am 14. Mai 2012 gemeinsam die Initiative
– My Beauty Career. Ziel: Der Friseurberuf muss wieder attraktiv
werden. Die Branche soll in ihrer Gesamtheit weiterentwickelt werden.
Denn – das ist in den letzten Jahren zu beobachten – der Friseurberuf
ist für Schulab
Fast ein Viertel aller Studenten würde sich bei
Google bewerben / Microsoft als größter Gewinner auf Platz 2 / IBM
büßt am stärksten ein / IT-ferne Branchen werden für IT-Absolventen
immer attraktiver / Forschung vor allem für "High Potentials"
interessant / Deutscher IT-Nachwuchs blickt überaus optimistisch in
die berufliche Zukunft / Insgesamt 7.022 Online-Fragebögen
ausgewertet
In Deutschland waren Ende März 2012 in den
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten
knapp 5,2 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das
rund 158 700 Personen oder 3,2 % mehr als im März 2011.
Die Zahl der im März 2012 geleisteten Arbeitsstunden nahm im
Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um 0,1 % auf 726
Millionen Stunden zu, obwohl es im Be
2. Berufskongress Soziale Arbeit vom Deutschen
Berufsverband für Soziale Arbeit und der SRH Hochschule Heidelberg
fordert mehr öffentliche Beachtung.
Soziale Arbeit steht im Brennpunkt gesellschaftlicher Diskussion.
Soziale Arbeit wird immer beauftragt, wenn es um gesellschaftliche
Probleme geht, die nicht über Gesetze und Normen zu lösen sind. Über
zwei Millionen Menschen arbeiten im sozialen Bereich. Das sind ca. 8
% aller Beschäftigten in Deutschland. D
Pflegekräfte leisten einen wichtigen Beitrag in der
Gesellschaft. Darauf weist am 12. Mai der "Internationale Tag der
Pflege" hin. Und der Bedarf wächst: Im Jahr 2010 waren rund 2,4
Millionen Personen in Deutschland pflegebedürftig. Schätzungen
zufolge werden es 2030 etwa 3,4 Millionen sein. Demgegenüber steht
ein prognostizierter Mangel an Fachkräften von 150.000 bis zum Jahr
2025.
Die Aufgaben in der Pflege haben sich in den vergangenen
Jahrze
Die Ergebnisse der Steuerschätzung von heute
zeigen, dass sich Wirtschaft und Arbeitsmarkt weiterhin gut
entwickeln. Es ist zwar erfreulich, dass wir mit Steuermehreinnahmen
rechnen können, zur Euphorie besteht jedoch kein Anlass. Denn die
erwarteten Mehreinnahmen gleichen die dynamisch ansteigenden Ausgaben
nicht annähernd aus, sagte der Hauptgeschäftsführer des DStGB, Dr.
Gerd Landsberg, heute in Berlin.
Beim Diskutieren mit Entscheidern die zündenden
Argumente anbringen, erfolgreich mit Unternehmenslenkern verhandeln,
im Vortrag das Publikum verblüffen: Manager und Führungskräfte müssen
überzeugen. Wie sie sich noch besser mit klarer, konsequenter Sprache
durchsetzen, zeigt das neue Seminar "Provokative Rhetorik".
Manager in Führungspositionen lernen, sich in jedem Gespräch aufs
Neue optimal zu positionieren, indem sie sich in die Rolle d
Der Film "Behindert. Was darf ich werden?" zeigt, wie die
Umsetzung eines bahnbrechenden Gesetzes an einer wenig interessierten
Verwaltung und den wirtschaftlichen Interessen der traditionellen
Behindertenhilfe zu scheitern droht. Hierfür erhält Renate
Günther-Greene am 10.05.2012 den mit 50.000 Euro dotierten
"Werner-Bonhoff-Preis wider den §§-Dschungel" 2012.
Umsatz der Personalberaterbranche ist
2011 um 14,8 Prozent auf 1,49 Milliarden Euro gestiegen – Für 2012
erwarten die Personalberater eine Verlangsamung des
Personalkarussells – Marketing- und Vertriebsexperten bei den
Unternehmen besonders begehrt
Die Zahl der Positionen bei Fach- und Führungskräften, die durch
die Unterstützung von Personalberatern in der deutschen Wirtschaft,
Industrie oder Verwaltung besetzt werden konnten, ist im Jahr 2011
auf rund 48.800 gest