Nach dem fast vollständigen Erliegen des Passagierverkehrs an den deutschen Flughäfen sind der Flughafenverband ADV und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di in großer Sorge um die Zukunftsfähigkeit von mehr als 180.000 Arbeitsplätzen, davon ca. 40.000 direkt bei den Flughafengesellschaften. Verband und Gewerkschaft ersuchen die Unterstützung durch Bund und Länder.
Flughafenbetreiber bieten gute und sichere Arbeitsplätze – das gilt bis heute un
– Ergebnis einer umfassenden Social-Listening-Studie des renommierten F.A.Z-Instituts
– Über 36 Millionen Nennungen in 438 Millionen Online-Quellen analysiert
(Köln) Der digitale Stromanbieter E WIE EINFACH erhält das Zertifikat "Ausgezeichneter Service". Das ist das Ergebnis einer gleichnamigen Social-Listening-Studie des F.A.Z.-Instituts und dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung.
Neben einer guten Produkt-Qualität und einem angemessene
Bundestag und Bundesrat haben heute, am 15.05.2020, das Sozialschutzpaket II beraten und verabschiedet und damit auch die Verlängerung des Arbeitslosengeldes beschlossen. Das Gesetz wird in der kommenden Woche im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
Die Anspruchsdauer des Arbeitslosengeldes wird mit Inkrafttreten des Gesetzes um drei weitere Monate verlängert. Dies betrifft Personen, deren Anspruch zwischen dem 1. Mai 2020 und 31. Dezember 2020 auslaufen würde.
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Verband medizinischer Fachberufe e.V. informieren die Patienten, dass die Zahnarztpraxen wieder Prophylaxe und zahnärztliche Behandlungen in vollem Umfang anbieten. Die bereits vor der Corona-Pandemie für die Praxen geltenden hohen Hygiene- und Infektionsschutzstandards wurden nochmals verstärkt und sorgen so für Sicherheit und für einen wirksamen Schutz von Patienten und Mitarbeitern. Nach den derzeitigen Erkenntnissen
Nach dem Sozialschutz-Paket I schaffen wir mit dem Sozialschutz-Paket II ein starkes Auffangnetz zum Schutz unserer sozialen Infrastruktur
Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz zum Sozialschutz-Paket II beschlossen. Dazu erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Peter Weiß:
"Wir haben heute im Deutschen Bundestag das Sozialschutz-Paket II verabschiedet. Damit wird nicht nur das Kurzarbeitergeld erhöht und das Arbeitsloseng
Studierende schlafen lang, verbringen den Rest des Tages in Hörsaal und Mensa, und abends geht–s dann auf die Party bis zum Morgen? Wohl kaum. Die gängigen Klischees haben nur noch wenig mit dem Leben von Studierenden heute gemein. Studieren in Deutschland heißt vor allem: Lernen und Arbeiten. Das zeigt eine repräsentative Befragung von über 2000 […]
Unter dem Titel "Arbeitswelt im Wandel" fasst die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jährlich die aktuellen Trends der Arbeitswelt zusammen. Die kompakte Broschüre informiert mit vielen anschaulichen Grafiken Praktiker des Arbeitsschutzes und die interessierte Öffentlichkeit gleichermaßen. Basierend auf dem Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2018" (SuGA 2018) informiert die Broschüre über Zahlen, Daten
– Verunsicherung und Covid-19 Informationsbedürfnis verleitet Mitarbeiter zu fatalen Klicks und öffnet Betrügern so Zugang zum Unternehmensnetzwerk – Physische Distanz erhöht Erfolgschancen von Fake President Betrug – Betrugsversuche flankiert von Whatsapp-Sprachnachrichten nehmen zu – Zusätzliche Sicherheitsstufen: Bei höheren Finanztransaktionen ohne die Möglichkeit physischer Unterschriften ist teilweise ein 6-Augen-Prinzip sinnvoll sowie Rückruf
PwC-Kurzstudie zur Zeitarbeitsbranche / Befragte Unternehmen rechnen mit Rückgang von bis zu 30 Prozent / Branchenrückgang gilt als Indikator für gesamtwirtschaftliche Eintrübung / Transformationsprozess in der Automobilindustrie trägt wesentlich zu negativer Entwicklung bei / CEOs wollen Unternehmen durch Digitalisierung und Spezialisierung retten
Nachdem sich der Zeitarbeitsmarkt 2019 bereits deutlich abgekühlt hatte, wird für 2020 ein massiver Einbruch von
In der Corona-Krise kommt den Unternehmen der deutschen Schlachtgeflügelwirtschaft eine besondere Verantwortung zu – in zweierlei Hinsicht. Während des anhaltenden Virusgeschehens ist der besondere Schutz der in den Schlachtereien beschäftigten Mitarbeiter von höchster Bedeutung. Zugleich geht es darum, die Produktion in den Schlachtereien dauerhaft aufrechtzuerhalten und so die Grundversorgung der deutschen Bevölkerung mit heimischem Geflügelfleisch zu sichern. &qu