Kurzarbeitergeld soll Arbeitsplätze sichern – ist aber keine sofortige Liquiditätshilfe für Unternehmen // BA-Pressinfo Nr. 28

Seit Anfang März haben rund 750.000 Betriebe Kurzarbeit angemeldet. Viele dieser Betriebe nutzen das Instrument zum ersten Mal. Das führt zu Fragen und manchmal auch Unsicherheit bei der Inanspruchnahme, wie die Bundesagentur für Arbeit in vielen telefonischen Beratungsgesprächen feststellt. Die Themen reichen dabei vom Anzeigeverfahren bis zur Überweisung von Kurzarbeitergeld. Hier finden Sie deshalb Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Voraussetzungen, Verfahr

Mit TÜV Rheinland auf Expedition: „Werte, Arbeit, Führung 4.0“ / Buch-Neuerscheinung gibt exklusive Einblicke auf die Arbeitswelt der Zukunft / Limitierte Auflage und PDF-Download

Ein exklusives Projekt von TÜV Rheinland mit SAP, AUDI, Kienbaum, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie DB Systel (jeweils in Kooperation mit der INQA – Initiative Neue Qualität der Arbeit) startete vor fünf Jahren seine Erfolgsgeschichte. Auf zahlreichen größeren und kleineren Veranstaltungen, Workshops und "Research Round Tables" beschäftigten sich an wechselnden Orten Insider aus Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft mit den

Ford stellt Gesichtsmasken und Schutzvisiere her, damit Belegschaft sicher zur Arbeit zurückkehren kann (VIDEO)

Ford fertigt Gesichtsmasken und Schutzvisiere für die Mitarbeiter an europäischen Standorten. Sicherheits-Maßnahmen ermöglichen eine Wiederaufnahme der Arbeit nach dem Produktionsstopp, der im Zuge der Corona-Krise notwendig war

Die Produktion von persönlichen Schutzausrüstungen in Deutschland, Rumänien, Spanien und Großbritannien reduziert die Notwendigkeit zur externen Beschaffung von Materialien, die aktuell auch von anderen Dienstleistern und Branch

Berufliche Weiterbildung im virtuellen Klassenzimmer / Best Practice Beispiel – Brossardt: „Jetzt digitale Möglichkeiten zur Qualifizierung nutzen“

Mit der Taskforce FKS+ , der starken Serviceeinheit innerhalb der Initiative Fachkräftesicherung+, unterstützt die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. bayerische Betriebe zielgerichtet bei der Qualifizierung. "Die Weiterbildung von an- und ungelernten Mitarbeitern ist während der Corona-Krise sinnvoller denn je. Durch digitale Lernmöglichkeiten kann die Zeit bis zum Wiederanlauf der Wirtschaft gut genutzt werden", sagt vbw Hauptgeschäftsführ

Keine „umgekehrte“ Heimfahrt / Doppelte Haushaltsführung gilt nicht bei Partnerbesuch (FOTO)

Keine „umgekehrte“ Heimfahrt / Doppelte Haushaltsführung gilt nicht bei Partnerbesuch (FOTO)

Wenn ein Arbeitnehmer an einem anderen Ort als dem Familienwohnsitz beruflich tätig ist und dort eine Wohnung unterhalten muss, dann kann er im Rahmen der doppelten Haushaltsführung die Fahrten steuerlich geltend machen. Das gilt jedoch nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS nicht für Besuche des Partners am Beschäftigungsort.

(Bundesfinanzhof, Aktenzeichen VI R 15/10)

Der Fall : Ein Ehemann war am Hauptwohnsitz der Familie selbständig tätig, sei

Homeoffice: Effektiver und entspannter arbeiten

Für viele ist das Homeoffice in Coronazeiten eine ungewohnte Situation, die Ängste hervorrufen kann. Eine zusätzliche Belastung sind unbetreute Kinder. Klare Absprachen mit dem Chef helfen dabei, die Arbeit effektiv zu gestalten. "Aber es bedeutet auch, dass die Beschäftigten selbst dafür verantwortlich sind, ob und wann sie Pausen machen, dass sie den Laptop nach Feierabend wirklich schließen, damit Erholungspausen gesichert sind", sagt Tim Vahle-Hinz, P

Corona-Krise: Zahl der Cyberattacken steigt um 30 Prozent

Cyberkriminelle nutzen die allgemeine Verunsicherung in der Corona-Krise aus und versuchen, daraus Profit zu schlagen. So ist die Zahl der verhinderten Angriffe im März 2020 deutlich gestiegen, wie eine aktuelle Bedrohungsanalyse von G DATA CyberDefense zeigt.

"Cyberkriminelle wittern gerade ihre Chance, aus der Verunsicherung der Menschen Kapital zu schlagen", sagt Tim Berghoff, Security Evangelist bei G DATA CyberDefense. "Dabei nutzen sie altbekannte und sehr wirksame Ang

Sonderzahlung für Corona-Arbeit / Johanniter: Finanzierung des Arbeitgeberanteils für soziale Unternehmen unrealistisch (FOTO)

Sonderzahlung für Corona-Arbeit / Johanniter: Finanzierung des Arbeitgeberanteils für soziale Unternehmen unrealistisch (FOTO)

Für ihren besonderen Einsatz in der Altenpflege unter Corona-Bedingungen sollen Beschäftigte eine Sonderzahlung erhalten. Die Johanniter sprechen sich in der aktuellen Diskussion gegen einen Arbeitgeberanteil für Sozialunternehmen aus.

Der aktuelle Vorschlag der Bundesregierung lautet, dass zwei Drittel dieser Sonderzahlungen über die Pflegeversicherung finanziert werden sollen. Um den bereits festgelegten steuer- und sozialversicherungsabgabenfreien Betrag in Höhe von

Tag der (Heim-)Arbeit: Motivation im Homeoffice sinkt, Zusammenarbeit funktioniert aber gut

Wenn am kommenden Freitag (1. Mai) erneut Millionen von Menschen für die Rechte von Arbeitnehmern demonstrieren, wird dies nicht wie üblich auf der Straße stattfinden, sondern digital. Die Corona-Pandemie verlagert den Tag der Arbeit dieses Jahr genau dorthin, wo mehr als jeder zweite Mitarbeiter in Deutschland aktuell arbeitet: nach Hause. Die Online-Jobplattform StepStone hat 7.000 Menschen befragt, wie sich die anhaltende Arbeit in den eigenen vier Wänden auf ihre Jobzufr

Reinhardt: „MFA sind aus der Patientenversorgung nicht wegzudenken“

Alle Beschäftigten im Gesundheitswesen arbeiten mit großem Engagement daran, die Herausforderungen der Corona-Pandemie zu bewältigen. In der aktuellen Phase müssen die Kliniken weiter entlastet und möglichst viele Patienten im ambulanten Bereich versorgt werden. Dafür kommen in vielen Praxen neben den Ärzten auch die Medizinischen Fachangestellten (MFA) an ihre Belastungsgrenzen. "Ohne Medizinische Fachangestellte wäre die ambulante Versorgung nicht