Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) unterstützt grundsätzlich die Bemühungen der Bundesregierung, in der Fleischwirtschaft zu für alle Beschäftigten besseren Arbeitsbedingungen beizutragen. Das heute vom Bundeskabinett beschlossene generelle Verbot von Werkverträgen ausschließlich für die Fleischwirtschaft ist jedoch zu weitreichend.
Ein Zwang, zur Durchsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen nur eigene Arbeitnehmer einzustellen, und damit jegliche For
Zur Vermeidung von gesundheitlichem Risiko und hohen Bußgeldern für Unternehmen durch nicht ordnungsgemäße Einhaltung aktueller Schutzmaßnahmen, bietet SGM Educational Solutions auf www.arbeitsschutzstandard.de (https://arbeitsschutzstandard.de/) einen kostenlosen Onlinekurs zu Arbeitsschutz in Zeiten von COVID-19 an. Wird bei Stichproben oder notwendigen Kontrollen festgestellt, dass Pflichtunterweisungen von Mitarbeitern nicht ausreichend nachweisbar sind, wird es schnell teuer. Denn im Ernstfall […]
Immer mehr Menschen sind im Rentenalter erwerbstätig – dies betrifft in hohem Ausmaß auch Selbstständige, vor allem im fortgeschrittenen Rentenalter. Mit Daten aus dem Deutschen Alterssurvey aus dem Jahr 2014 gehen Heribert Engstler, Julia Simonson und Claudia Vogel der Frage nach, aus welchen Motiven heraus sie in dieser Lebensphase selbstständig sind.
Und es zeigte sich, dass finanzielle Gründe zwar genannt werden, aber andere Motive wie Freude an der Arbeit, Kontakt
Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer anderer EU-Staaten müssen die gleichen Arbeitsbedingungen wie für deutsche gelten, so Renate Künast, Sprecherin für Ernährungspolitik von Bündnis 90/Die Grünen: "Es kann nicht sein, dass wir Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU quasi so umsetzen, dass Menschen aus Rumänien Freiwild sind. Ich finde, es muss hier so gezahlt werden, dass man hier leben kann, egal wo die Leute herkommen." Im tagesgespr&
+++ Gesundheits- und Arbeitsschutz durch Maßnahmen zur Infektionsprävention sicherstellen +++ Ansteckungsgefahren bei Wiedereröffnung minimieren und Arbeitskontakte entzerren +++ Fachwissen von Expert:innen für Arbeits- und Gesundheitsschutz nutzen +++
In diesen Wochen werden die Beschränkungen in der Corona-Krise weiter gelockert. "Für Unternehmen, Behörden und andere Organisationen bedeutet das, den Weg in eine neue Normalität zu finden", sag
Zurzeit besteht die Möglichkeit, Atemschutz auf Grundlage einer vereinfachten Prüfung in den Verkehr zu bringen. Dieser sogenannte Corona-Pandemieatemschutz (CPA) soll Beschäftigte im Gesundheitswesen vor einer Sars-CoV-2-Infektion schützen. Gegenüber konventionellem, zertifiziertem Atemschutz hat er damit nur eine eingeschränkte Schutzwirkung. Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) klärt auf und gibt Hinweise, wie Betriebe auch in Pandemiezeiten an
Was bedeutet Corona für Menschen, die im Moment auf der Suche nach einer neuen Stelle sind? Die Online-Jobplattform StepStone hat Ende April 800 Jobsuchende zu ihren Gedanken und Erfahrungen in der Corona-Krise befragt. Die Ergebnisse zeigen ein gemischtes Stimmungsbild: Während sich die eine Hälfte gerade jetzt besonders bei der Suche nach einem neuen Job engagiert, wägt die andere Hälfte Bewerbungen sehr bedacht ab. Die wenigsten gehen jedoch davon aus, dass die Corona
Neben den fachlichen Kenntnissen eines Bewerbers entwickeln sich die Soft Skills zu immer wichtigeren Schlüsselqualifikationen. Sie können einen wesentlichen Einfluss auf den beruflichen Erfolg haben. Per Definition sind Soft Skills soziale, persönliche und methodische Kompetenzen und Einstellungen, die das Arbeitsverhalten, beispielsweise die Zuverlässigkeit, Eigenständigkeit und Loyalität sowie das Teamverhalten einer Person beschreiben.
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft fordert, Werkverträge in der Fleischbranche beizubehalten.
Der Präsident des Verbandes, Friedrich-Otto Ripke, hält den Vorstoß von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), Werkverträge abzuschaffen und Bußgelder zu erhöhen, um die Arbeits- und Unterkunftbedingungen zu verbessern, für falsch. Ripke sagte dazu am Mittwoch im Inforadio des rbb, dass Heil einen schweren politischen Fehler mache. &qu
Nach wie vor stellt die Coronavirus-Pandemie die Versicherungswirtschaft vor eine so bislang nie dagewesene Probe. Noch immer fällt es Versicherern schwer, die mit dem Virus verbundenen Risiken zu kalkulieren – und eigentlich gebotene Transparenz zu zeigen. Viele Anbieter ziehen daher die Notbremse. Anders der BDAE: Auch im Corona-Fall ist er weiterhin für seine Versicherten da.
Noch immer viele Deutsche im Ausland "gestrandet" und ohne Versicherungsschutz