Warum sich Fachkräfte nicht bei Ihnen nicht bewerben – und wie Sie das sofort ändern

Warum sich Fachkräfte nicht bei Ihnen nicht bewerben – und wie Sie das sofort ändern

Im Wettbewerb um Talente zählen Details. Kleine Fehler können der Grund sein, warum Bewerbungen ausbleiben, die Bewerber nicht qualifiziert sind oder Mitarbeitende das Unternehmen wechseln. Erkennen Sie diese Signale? Dann kann es sein, dass Ihr Recruiting an entscheidenden Stellen scheitert.

Häufige Fehler: Warum Bewerbungen ausbleiben

Während eine erfolgreiche Einstellung von der Kombination der richtigen Faktoren und Maßnahmen abhängt, lassen sich typische Fe

Sicheres Einkommen trotz Wirtschaftskrise mit der richtigen Qualifikation

Sicheres Einkommen trotz Wirtschaftskrise mit der richtigen Qualifikation

Die wirtschaftliche Lage hierzulande stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Um Kosten einzusparen, entlassen viele Arbeitgeber reihenweise Personal. Das führt zu Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt, und viele Fachkräfte müssen ihre beruflichen Perspektiven neu überdenken. Technologische Fortschritte, zunehmender Wettbewerb und der Einsatz automatisierter Prozesse haben zudem dazu geführt, dass in manchen Bereichen weniger qualifizierte Experten gebraucht werden.

Chancen und Herausforderungen: Mütter mit Zuwanderungsgeschichte im Fokus

Chancen und Herausforderungen: Mütter mit Zuwanderungsgeschichte im Fokus

Frauen mit Kindern im Kita- und Schulalter, die nach Deutschland zugewandert sind, stellen eine wichtige Gruppe der deutschen Bevölkerung dar. Eine aktuelle Studie zeigt: es gibt noch viel ungenutztes Potenzial, was ihre Integration in den Arbeitsmarkt und den schulischen Erfolg ihrer Kinder angeht. Durch angepasste Rahmenbedingungen kann beides gefördert werden.

Eltern tragen wesentlich zur Bildung ihrer Kinder bei. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforsc

Arbeitsmarkt: „Die besten Leute müssen den Job machen“ – Was deutsche Firmen von einem Finnen lernen können

Arbeitsmarkt: „Die besten Leute müssen den Job machen“ – Was deutsche Firmen von einem Finnen lernen können

Jobilla-Chef Pekka Nebelungs Vision für den deutschen Arbeitsmarkt: Paradigmenwechsel, gezielte Reformen, Digitalisierung der Recruiting-Kette

Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor tiefgreifenden Herausforderungen: Der demografische Wandel und der wachsende Fachkräftemangel bedrohen die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Pekka Nebelung, CEO von Jobilla Deutschland und Senator im deutschen Mittelstandsverband BVMW, plädiert für einen Paradigmenwechsel: "

Ausgebremste Ambitionen / Aktuelle Arbeitsmarktreport beleuchtet berufliche Ziele von Frauen: Viele weibliche Beschäftigte treffen nach wie vor auf Barrieren in der Karriereplanung

Ausgebremste Ambitionen / Aktuelle Arbeitsmarktreport beleuchtet berufliche Ziele von Frauen: Viele weibliche Beschäftigte treffen nach wie vor auf Barrieren in der Karriereplanung

Weniger als jede fünfte Frau verfolgt kurzfristig einen konkreten Karriereschritt in ihrem aktuellen Unternehmen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Arbeitsmarkt Studie "Frauen und ihre Karrierepläne", für die die KÖNIGSTEINER Gruppe 1.608 Beschäftigte, davon 1.083 Frauen befragen ließ. Demnach geben 17 % der Frauen an, in naher Zukunft die nächste Stufe auf ihrer Karriereleiter erklimmen zu wollen. Zum Vergleich: Bei den Männern liegt der entsp

Deutschlandticket fehlt vielfach in Stellenanzeigen / Stellenanzeigen-Analyse zeigt: Nur wenige Arbeitgeber werben mit dem Deutschlandticket, um Bewerber*innen von sich zu überzeugen

Deutschlandticket fehlt vielfach in Stellenanzeigen / Stellenanzeigen-Analyse zeigt: Nur wenige Arbeitgeber werben mit dem Deutschlandticket, um Bewerber*innen von sich zu überzeugen

Viele Arbeitgeber spendieren ihren Mitarbeitenden das Deutschlandticket als Jobticket, verpassen es aber, damit als Arbeitgeber zu werben. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse für die Jobbörse jobtensor.de mehr als 1,3 Millionen Stellenanzeigen ausgewertet hat. Demnach weisen Unternehmen, die nach neuen Mitarbeitern suchen, nur in 8,7% ihrer Stellenanzeigen auf ein Deutschland- oder Jobticket hin. Konkret auf das Deutschlandticket verweisen gerade einmal 3,9% der Ausschreibunge