– Nach der vorläufigen Eindämmung von Covid-19 ist die Wiederaufnahme des Geschäftslebens keine leichte Aufgabe – Geringe Planungssicherheit verlangt Unternehmen Belastbarkeit und Agilität ab – Vor dem Neustart gehören Prozesse und Kundennachfrage auf den Prüfstand – Die Sicherheit der Belegschaft muss weiterhin höchste Priorität haben
Rund um den Globus werden derzeit in kleinen Schritten die zum Teil massiven coronabedingten Einschränkungen des
Kliniken und Krankenhäuser schieben anstehende Personalprobleme auf die lange Bank
Während in den 80er und 90er Jahren eine Ärzteschwemme angehende Medizinstudenten abschreckte, wird ein Ärztemangel in der laufenden Dekade immer wahrscheinlicher. Dabei unterschätzen Krankenhaus- und Klinikträger die damit verbundenen Risiken und Nebenwirkungen. Auch die Abschaffung der schlecht bezahlten AiP-Phase verspricht nur wenig. Nach Ansicht von Personalberater Benjamin Baru
Das reine Tauschgeschäft "Arbeit gegen Bezahlung" reicht vielen Menschen nicht mehr aus – auch am Arbeitsplatz wünschen sich viele Glück und Wohlbefinden. So müssen immer mehr Arbeitgeber ihre Unternehmenskultur hinterfragen und kreative Konzepte für mehr Mitarbeiterzufriedenheit entwickeln. Am Samstag, 23. Mai 2020, 17.35 Uhr, berichtet "plan b" im ZDF über "Schöne Arbeit – Ideen für zufriedene Mitarbeiter". Der Film von Sask
– Recruiter zweifeln an ihrer digitalen Kompetenz – Corona-Push für Video-interviews – Bewerber schätzen Schnelligkeit und persönlichen Kontakt
Gespräche per Webcam, zeitversetzte Video-Interviews oder intelligente Bewerbermanagement-Systeme: Seit Wochen zwingt die Corona-Krise Unternehmen, ihre Bewerbungsabläufe komplett zu digitalisieren. Aber sind Deutschlands Recruiter im Einsatz von digitalen Tools wirklich fit genug? Verfügen sie über ausreichende F&aum
Unter dem Titel "Arbeitswelt im Wandel" fasst die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jährlich die aktuellen Trends der Arbeitswelt zusammen. Die kompakte Broschüre informiert mit vielen anschaulichen Grafiken Praktiker des Arbeitsschutzes und die interessierte Öffentlichkeit gleichermaßen. Basierend auf dem Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2018" (SuGA 2018) informiert die Broschüre über Zahlen, Daten
Die COVID-19 Pandemie bringt für uns alle ungeahnte Herausforderungen mit sich. Auch in der HR-Branche sieht man sich mit Problemen wie Hiring Freeze, Home Office und adäquater Krisenkommunikation konfrontiert. Wie Personaler*innen diese herausfordernde Zeit als Chance begreifen können, besprach Jubin Honarfar, CEO und Co-Founder von whatchado, am 7.5.2020 mit Human Resources Fachkräften aus verschiedensten Branchen (u.a. Deutsche Telekom, Helvetia Versicherung Schweiz, Spar
Für viele Vegetarier sind die aktuellen Corona-Ausbrüche in Schlachthöfen ein weiteres Argument gegen Fleischkonsum. "In der Fleischindustrie werden Menschen und Tiere unwürdig behandelt. Die Arbeitsbedingungen begünstigen Infektionen", sagte Lisa Kainz, Fachreferentin der Tierrechtsorganisation Peta, der Tageszeitung "taz" (Dienstagausgabe). "Die Fälle zeigen, dass das Ernährungssystem, von dem wir leben, nicht mehr zeitgemäß
SWR Reportagen aus dem Leben in Pandemie-Zeiten / 13. Mai 2020, 21:15 Uhr, SWR Fernsehen
Mittlerweile hat die Politik weitreichende Lockerungen der Corona-Maßnahmen beschlossenen. Vieles ist wieder möglich, der Alltag läuft neu an, doch wie lebt sich die viel beschriebene "neue Normalität" wirklich? Die SWR Reportage-Reihe begleitet erneut Menschen zwischen Bangen und Hoffen, zwischen Aufbruch und neuen Hürden. Wie organisiert ein Priester Gottesdienste und W
Die Corona-Pandemie bedroht die Entwicklung der Wirtschaft nachhaltig. Unternehmen und Arbeitnehmer stehen vor der Herausforderung, den wirtschaftlichen Wiederanlauf unter sicheren Bedingungen zu schaffen. Die weltweit größten Personaldienstleister Randstad, Adecco und die ManpowerGroup schließen ein Aktionsbündnis, um ihr Know-how zu bündeln und branchenübergreifend zur Verfügung zu stellen. Grundlegende Strategien und Szenarien für die neue Normalit&au
Kabinett hat Berufsbildungsbericht 2020 beschlossen
Am heutigen Mittwochvormittag haben Bundesbildungsministerin Karliczek und BIBB-Präsident Esser den Berufsbildungsbericht 2020 vorgestellt und dabei einen Blick auf die aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt geworfen. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:
"Die Ausbildung ist auch in diesen Zeiten eine Investition in die Zukunft. Gerade in diesen schwierigen Monaten sollten Betriebe daran denken und jungen Leuten eine