Teilnahme von Betriebsratsmitgliedern an Schulungen

Betriebsratsmitglied darf bei Schulung zum Burn-out im Unternehmen teilnehmen, so aktuell das Arbeitsgericht Essen. Eine Urteilsbesprechung von Rechtsanwalt Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen und Berlin

Das Arbeitsgericht Essen entschied am 30.6.2011 (Aktenzeichen 3 BV 29/11), dass ein Betriebsrat das Recht hat, an einer Schulung "burn-out im Unternehmen" teilzunehmen, wenn es einen entsprechenden Beratungsbedarf im Unternehmen gibt.

Das Arbeitsgericht Es

Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung

Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin

Als Anlass für eine krankheitsbedingte Kündigung kommen in Betracht:

Häufige Kurzzeiterkrankungen,
Langzeiterkrankung,
krankheitsbedingte Leistungsminderung,
dauernde Arbeitsunfähigkeit, bzw. Ungewissheit der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit da in den nächsten zwei Jahren nicht mit einer anderen Prognose gerechnet werden kann.

Die Rechtssprechung prüft die Wirksamkeit der Kündigung in

Mobbing und Bossing

Wann liegt nach der Rechtsprechung Mobbing oder Bossing vor? Wann kann der Arbeitnehmer deswegen Schadensersatz verlangen?

Die Gestaltung eines wirksamen Arbeitsvertrages

Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin zu den Anforderungen an die Gestaltung wirksamer Arbeitsverträge.

Arbeitsverträge sollten nur notwendige, wirksame und zweckmäßige Regelungen enthalten.

Wirksame Regelungen in Arbeitsverträge

1 schaffen Rechtssicherheit und damit Planungssicherheit,
2 vermeiden einen erhöhter Aufwand im Personalbüro und unnötige Rechtsberatungskosten,
3 vermeiden, dass wesentliche Punkte der Vertragsgestalt

Arbeitgeberverband AGE Niedersachsen: Gesetzlicher Mindestlohn gefährdet bewährte Tarifautonomie

Der Arbeitgeberverband AGE Agrar,
Genossenschaften, Ernährung Niedersachsen e.V. sieht die Forderung
der Landesregierung nach einem Mindestlohn von 8,50 Euro in der
Landwirtschaft als Gefahr für das freie Spiel der Kräfte zwischen den
Tarifpartnern. 

"Seit Jahrzehnten verhandeln Arbeitgeber und Gewerkschaften
gemeinsam und erfolgreich die Tarifverträge. Sie sind die Experten
und wissen, was in ihren Branchen gut ist und was nicht.
Wahlkämpfenden Polit

BDZV legt Vorschlag zur Regionalisierung vor

Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
hat heute in Frankfurt am Main bei den Verhandlungen mit den
Gewerkschaften Deutscher Journalistenverband (DJV) und dju in Verdi
über einen neuen Gehalts- und einen neuen Manteltarifvertrag für
Redakteure an Tageszeitungen einen Vorschlag für ein
Regionalisierungsmodell unterbreitet. Dieses Modell soll, wie der
Verhandlungsführer der Zeitungsverleger, Georg Wallraf, erläuterte,
den regional sehr unterschiedlichen

Erfolgreiche Compliance im Mittelstand – COMFORMIS lädt zu Workshops ein

Durch die gestiegene Anzahl von Gesetzesauflagen,
verschärfte Sanktionen und eine zunehmend kritische Öffentlichkeit
wird Compliance immer wichtiger für den wirtschaftlichen Erfolg von
Unternehmen. Heute ist Compliance nicht nur für Großkonzerne Pflicht;
auch mittelständische Unternehmen müssen Regelverstöße professionell
vermeiden. Doch worauf kommt es bei der Einführung von Compliance an?
Welche Vorteile ergeben sich im Wettbewerb durch e

Zeitungsverleger: Gewerkschaften müssen sich zu Flächentarifvertrag bekennen!

"Die Gewerkschaften müssen sich eindeutig zum
Flächentarifvertrag bekennen." Das erklärte der Verhandlungsführer
des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf,
heute in Berlin. Anderenfalls sei den Verhandlungen mit dem Deutschen
Journalisten-Verband (DJV) und der dju in Verdi über einen neuen
Gehalts- und einen neuen Manteltarifvertrag für Journalisten an
Tageszeitungen von vorne herein die gemeinsame Grundlage entzogen.

Anl