Die Freiheit von Verbrauchern nicht noch weiter einschränken

Zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts
in Leipzig vom 26. November 2014, eine Ausweitung der Sonntagsarbeit
auch für Callcenter zu verbieten, erklärt der Präsident des Deutschen
Dialogmarketing Verbandes, Patrick Tapp:

"Das Urteil der Leipziger Richter ist mehr als lebensfremd. Die
Stimmungsmache vor Verkündung des Urteils erinnert doch sehr an die
Proteste gegen die damalige Liberalisierung des Ladenschlusses. Doch
was waren die Folgen? Die Verbraucher freuen

Aktualisierung dritter Gast / Heute: phoenix Runde Live: Nur noch Schikane? GDL gegen den Rest der Welt – Donnerstag, 6. November 2014, 18.00 Uhr

Die Lokführer streiken – schon wieder. Und mit einer
Dauer von knapp fünf Tagen ist es der längste Streik seit Gründung
der Deutschen Bahn 1994. Kaum einer hat dafür noch Verständnis. Sogar
bei Mitgliedern der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL)
stößt das harte Vorgehen des Bundesvorsitzenden Claus Weselsky auf
Widerspruch. Auch dort gibt es den Vorwurf, es gehe vor allem um
Machtspiele zwischen der GDL und der Eisenbahn- und
Verkehrsg

Deutsche Post lässt immer häufiger Mitarbeiter für Arbeitsunfälle zahlen

Die Deutsche Post verlangt von immer mehr Brief-
und Paketzustellern Schadensersatz. Das hat eine interne Auswertung
der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di ergeben, die NDR Info
vorliegt. Danach hat der im DAX notierte Konzern allein 2013 von
Arbeitnehmern Regresseinnahmen in Höhe von annähernd 1 Million Euro
erzielt. Verglichen mit den beiden Vorjahren entspricht das einer
Steigerung in Höhe von 60 Prozent. Gestiegen ist auch die Zahl der
Regressfälle – von rund 5000

Randstad Flexindex 3/2014: Personaler sind unsicher – Ist eine Frauenquote praktisch umsetzbar? (FOTO)

Randstad Flexindex 3/2014: Personaler sind unsicher – Ist eine Frauenquote praktisch umsetzbar? (FOTO)

Ab dem Jahr 2016 sollen die deutschen Aktiengesellschaften eine 30
Prozent Frauenquote in den Aufsichtsräten erfüllen – so sieht es ein
aktueller Gesetzentwurf der Großen Koalition vor. Eine
Herausforderung für die Personalverantwortlichen? In der Sonderfrage
des aktuellen Randstad-ifo-flexindex wurden mehr als 1.000
Personalleiter gefragt, ob sie beim Erzielen einer generellen
Frauenquote im höheren Management Schwierigkeiten befürchten.

Die Lager der

BIRKENSTOCK erringt klaren Sieg vor Bundesarbeitsgericht: Zusatzurlaub für ältere Arbeitnehmer ist keine Diskriminierung (FOTO)

BIRKENSTOCK erringt klaren Sieg vor Bundesarbeitsgericht: Zusatzurlaub für ältere Arbeitnehmer ist keine Diskriminierung (FOTO)

Die Gewährung von Zusatzurlaub für ältere Arbeitnehmer ist keine
Diskriminierung. Dies hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seiner
heutigen Grundsatzentscheidung deutlich gemacht. Das Gericht folgte
dabei den Argumenten von BIRKENSTOCK. Alle sieben Revisionsverfahren
wurden als unbegründet abgewiesen. Zuvor waren die Kläger bereits am
Arbeitsgericht Koblenz und dem Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
gescheitert. Der Komfortschuhhersteller wurde in dem Verfah

Brandschutz: Mitarbeiter auf Ernstfall vorbereiten / TÜV Rheinland: Fünf Prozent des anwesenden Personals muss Schulung zum Brandschutzhelfer absolvieren / Einüben von Gebäude-Evakuierung ist sinnvoll

Der jährlich stattfindende "Tag des vorbeugenden
Brandschutzes" am 1. Oktober erinnert an eine traurige Tatsache:
Jedes Jahr sterben in Deutschland mehrere Hundert Menschen durch
Verbrennungen oder Rauchvergiftung. Das richtige Verhalten im Notfall
und das Erkennen möglicher Brandursachen können die Zahl der Opfer
verringern. Dies gilt nicht nur zu Hause, sondern auch am
Arbeitsplatz.

Vierstündige Schulung mit Praxisteil

"Manche Unternehmer wissen

Berufsunfähig – und dann?

Der Verlust der Arbeitskraft zählt zu den größten
finanziellen Risiken: Laut Statistik der gesetzlichen
Rentenversicherung muss gut einer von vier Arbeitnehmern bzw.
pflichtversicherten Selbstständigen seine Erwerbstätigkeit
einschränken oder sogar ganz aufgeben, bevor er das Rentenalter
erreicht. Welche Bedeutung der privaten Berufsunfähigkeitsvorsorge
zukommt, analysiert der GDV in einer Themenwoche.

Wer seinen gewohnten Lebensstandard auch bei ei

WichtigeÄnderungen zum Jahreswechsel für Personaler: Jahresschluss-Tagung Personalbüro der Haufe Akademie zeigt alle Neuerungen zu Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht

Ob es sich um den gesetzlichen Mindestlohn
handelt, um die Rente mit 63 oder Änderungen bei der Elternzeit: Ab
dem 1. Januar 2015 müssen Personaler zahlreiche Neuregelungen
rechtssicher umsetzen und dabei Gestaltungsspielräume bestmöglich
nutzen. Die Jahresschluss-Tagung Personalbüro der Haufe Akademie
bietet ab November 93 Tagungstermine in bundesweit 42 Städten an. Sie
verschafft den Teilnehmern einen Überblick über die Änderungen in den
Bereic