Rund 60 Teilnehmer sorgten am 26.02.2015 in Köln für
einen würdigen Rahmen des "6. BRBZRechtsberatungskongresses zur
betrieblichen Altersversorgung 2014". Führende Juristen und bAV
Experten referierten zu aktuellen Fachthemen rund um die betriebliche
Versorgung und Vergütung.
Prof. Dr. Achim Schunder, Niederlassungsleiter der Verlag C.H.
Beck oHG in Frankfurt und 2. Vorsitzender des Bundesverbandes der
Rechtsberater für betriebliche Altersversorg
Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks
(ZVDH) begrüßt die Initiative des Parlamentskreises Mittelstand (PKM)
der CDU-/CSU-Bundestagsfraktion, die
Mindestlohn-Dokumentationspflichten-Verordnung rückwirkend zum 1.
Januar 2015 zu ändern. Schon am 3. Februar will der PKM einen Antrag
zur Abstimmung stellen, der die Dokumentationspflichten für Firmen
abschwächen soll. Laut den Unions-Wirtschaftspolitikern erreichen nur
wenige Ausnahmefälle die hoh
Seit zehn Jahren wird Zement in Deutschland nur noch chromatarm
eingesetzt und führt nicht mehr zu schmerzhaften Allergien bei den
Beschäftigten. Zuvor erkrankten jedes Jahr rund 400 Menschen an der
so genannten "Maurerkrätze". "Es ist ein großer Erfolg für den
Arbeitsschutz, dass es seit nun zehn Jahren verboten ist,
chromathaltigen Zement in Verkehr zu bringen und zu verwenden." Das
betonte Dr. Reinhold Rühl, Leiter Gefahrstoffe der
Seit Anfang des Jahres gilt der gesetzliche Mindestlohn und obwohl das Jahr 2015 noch jung ist, wird das neue Gesetz heiß diskutiert. Eine Übersicht über das Tarifautonomie- und Mindestlohngesetzt, Ausnahmen und Sonderfälle erhalten Führungskräfte und Mitarbeiter aus Personal und Recht beim Jahresforum für Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Lohn & Gehalt vom 24. bis 25. Februar 2015 in Frankfurt am Main.
Repräsentative Umfrage: Neue gesetzliche Regelungen
zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege werden zwar von weiten Teilen
der erwerbstätigen Bevölkerung als hilfreich eingeschätzt, allerdings
gibt es nach wie vor auch erhebliche Vorbehalte
Die neuen gesetzlichen Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von
Familie, Pflege und Beruf sind zum Jahresbeginn in Kraft getreten.
Viele Erwerbstätige in Deutschland stimmen den verabschiedeten
Maßnahmen zu, wie eine aktu
Durchschnittliche Leistungen erhalten in der Schule die Note befriedigend. Eine bessere Note muss sich der Schüler durch nachgewiesene Leistung erarbeiten. Angelehnt an das Schulnotensystem gilt dieser Grundsatz seit jeher auch im Arbeitsrecht, d. h. für ein besseres als ein durchschnittliches Arbeitszeugnis muss der Arbeitnehmer den Nachweis erbringen.
Bereits im sechsten Jahr veranstaltet der
Bundesverband der Rechtsberater für betriebliche Altersversorgung und
Zeitwertkonten e.V. (BRBZ) seinen Rechtsberatungskongress zur
betrieblichen Altersversorgung. Einmal mehr erhalten Fachbesucher am
26.02.2015 in Köln praktische und wissenschaftliche Expertisen auf
höchstem Niveau zu allen aktuellen Fachthemen der betrieblichen
Versorgung und Vergütung.
Der Beratungsmarkt der "betrieblichen Versorgung und Vergütun
Bonn, 2.12.2014 – Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Lohn & Gehalt sind drei komplexe Themengebiete, bei denen es häufig schwer fällt, alle gesetzlichen Neuerungen im Blick zu halten. Doch gerade bei diesen Themen, die die betriebliche Praxis maßgeblich beeinflussen – wie Elterngeld Plus, Mindestlohn, ELStAM oder Regelungen für Kündigungen und das betriebliche Eingliederungsmanagement – ist es umso wichtiger, alle Besonderheiten und Änderungen zu kennen.
Am 1. Januar 2015 kommt er: der Mindestlohn. Was eine
Unterstützung für Arbeitnehmer ist, kann für die Arbeitgeber ein
aufwendiges Unterfangen werden. SmartLaw, Experte für individuelle,
rechtssichere Verträge und Rechtsdokumente im Internet, erklärt, was
Arbeitgeber beachten müssen, damit sie nicht gegen das neue Gesetz
verstoßen.
Was ist der Mindestlohn und warum reichen die Tariflöhne nicht?