– Innovatives Finanzierungsabkommen in Höhe von 400 Mio. EUR mit
dem International Fund for Agricultural Development (IFAD)
– Unterstützung von Kleinbauern, Finanzierung von
Nahrungsmittelproduktion, landwirtschaftliche Entwicklung
Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank hat mit dem
International Fund for Agricultural Development (IFAD) im Auftrag des
Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
ein Rahmenabkommen in Hö
Als in jeder Hinsicht alarmierend bewertet der
Paritätische Wohlfahrtsverband den sprunghaften Anstieg der Armut in
Deutschland auf ein neues Rekordhoch von 15,5 Prozent in 2013. Gerade
in den ohnehin von Armut besonders betroffenen Bundesländern seien
erneut starke Anstiege der Armut zu verzeichnen. Auch die Altersarmut
sei in Ost und West überproportional angestiegen. Der Paritätische
fordert von der Bundesregierung einen Masterplan zur
Armutsbekämpfung.
Wann werden die Menschen eine Woche erleben die auf bessere Zeiten hinweist und soziale Gerechtigkeit wieder in den Mittelpunkt der Gesellschaft rückt?
Staats- und Regierungschefs, Ökonomen, Wissenschaftler, Wirtschaftsweise und sogenannte Experten bieten keine Lösungen zum Schuldenabbau an. Das ist sozial verwerflich
Zwei Drittel (66 Prozent) der Bundesbürger machen
sich Sorgen, mit ihrer gesetzlichen und privaten Rente später den
Lebensunterhalt bestreiten zu können. Besonders ängstlich blicken
Frauen in Sachen Rente in die Zukunft: 72 Prozent sind besorgt. Auch
bei Geringverdienern ist die Sorge deutlich ausgeprägter als in der
Gesamtbevölkerung. Insgesamt hat jedoch rund jeder dritte
Bundesbürger (34 Prozent) keine Angst, im späteren Ruhestand die
Lebenshaltun
Mit ihrer Nähe zu Arbeitgeberverbänden haben sich CDU und CSU immer mehr zu Wirtschaftsparteien entwickelt. Die Reduzierung der Staatsüberschuldung wird zur Nebensache
Finanziell gut fürs Alter gerüstet fühlen sich
die wenigsten Rheinländer: Vier von zehn Rheinländern erwarten im
Ruhestand finanzielle Schwierigkeiten. 25 Prozent können die Lage
erst gar nicht einschätzen. 29 Prozent haben immerhin mit dem Sparen
begonnen und hoffen, die Lücke rechtzeitig füllen zu können. Nur
sechs Prozent fühlen sich bereits voll abgesichert. Dies sind
Ergebnisse einer Umfrage der Provinzial Rheinland Versicherungen
Die Autoren des diesjährigen Berichts
identifizieren 1,5 Milliarden Menschen, die in mehrdimensionaler
Armut leben. 800 Millionen laufen Gefahr, in ein Leben in Armut
zurückzufallen. Vor diesem Hintergrund wird im Bericht das Konzept
der menschlichen Vulnerabilität entwickelt. Solange nicht alle
Menschen die Chance erhalten, am Entwicklungsfortschritt teilzuhaben,
wird dieser weder ausgewogen noch nachhaltig sein, schreibt die
Administratorin des Entwicklungsprogramms der Ve