Im vergangenen Jahr haben Nicht-EU-Ausländer mehr
als fünf Milliarden Euro an Hartz-IV-Bezügen erhalten. Die meisten
davon waren Türken, Iraker und Russen.
Björn Höcke, Spitzenkandidat der Alternative für Deutschland für
Thüringen, findet das skandalös. "Ein Fünftel des Gesamtvolumens von
den rund 6,7 Milliarden Euro an Hartz-IV-Leistungen gingen im
vergangenen Jahr an Ausländer in Deutschland. Ich frage mich, ob der
deut
Eine steigende Zahl von Hilfsbedürftigen sowie
eine wachsende Gefährdung der Helfer verzeichnet Caritas
international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes. "Nie
zuvor waren die Herausforderungen, vor denen die humanitären Helfer
stehen, so groß wie in diesen Monaten", sagte der Präsident des
Deutschen Caritasverbandes, Prälat Peter Neher, anlässlich der
Vorstellung des Jahresberichtes von Caritas international. Die Zahl
der notleidend
Das Rentenniveau* ist in den vergangenen Jahren immer weiter
gesunken. Während vor gut 30 Jahren noch rund 60 Prozent des
durchschnittlichen Nettogehalts vor Steuern übrig blieben, ist es
heute nicht einmal mehr die Hälfte, wie Zahlen der Deutschen
Rentenversicherung belegen. Ein Drittel der Deutschen fürchtet sich
angesichts dieser Situation vor Altersarmut.
Für das Auskommen im Alter reicht die gesetzliche Rente kaum noch
aus, private Vorsorge wird immer
Jugendarmut betrifft in Deutschland vor allem
junge Menschen mit niedrigem allgemeinen Schulabschluss und ohne
Berufsausbildung. Dies ist die zentrale Erkenntnis des Monitors
Jugendarmut 2014. Bildung ist der beste Schutz vor Armut, der Zugang
zu ihr steht in Deutschland aber nicht jedem Menschen offen. "Durch
die Chancenungerechtigkeit in Schule und Ausbildung verfestigen sich
finanzielle, soziale und emotionale Armutsverhältnisse. Die
betroffenen Jugendlichen werden damit von
Die deutsche Wirtschaft brummt. 42 Millionen
Menschen stehen in Lohn und Brot – so viele wie seit 1993 nicht mehr.
Doch paradoxerweise heißt mehr Arbeit auch mehr Armut. Diesem
Missstand geht "Exakt – Die Story" nach – am 28. Mai, 20.45 Uhr im
MDR FERNSEHEN.
Das deutsche Jobwunder basiert auch auf dem extrem schnell
wachsenden Niedriglohnsektor. In diesem arbeitet nahezu ein Viertel
aller Beschäftigten. Daran wird wohl auch die Einführung des
Mindestlohns nich
Im Vorfeld der internationalen Geberkonferenz
für den Südsudan morgen im norwegischen Oslo veröffentlicht die
Hilfsorganisation CARE heute einen Bericht über den
besorgniserregenden Anstieg von sexualisierter Gewalt in dem
Krisenland. "The Girl Has No Rights. Gender-based Violence in South
Sudan" verbindet aktuelle Augenzeugenberichte mit einer Erhebung zum
Thema, die im Herbst 2013 bereits vor dem Aufflammen der Gewalt von
CARE unternommen wurde.