Die CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH hat gestern den „Axia Best Managed Companies Award“ (Axia BMC Award) erhalten. Mit dem Award und Gütesiegel zeichnen das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte, die WirtschaftsWoche sowie der BDI hervorragend geführte mittelständische Unternehmen aus. „Wir sind hocherfreut über diese Auszeichnung,“ resümierte CHEPLAPHARM CEO Sebastian F. Braun am Schluss der Preisverleihung, „weil uns […]
Die Siemens-Betriebskrankenkasse gestaltet den digitalen Wandel aktiv mit und kooperiert mit der scanacs GmbH. So ist eine Plattform entstanden, auf der Krankenkasse und Apotheke unkompliziert kommunizieren und vor allem sicher Daten austauschen können. „Wir wollen schneller und effizienter werden. Deshalb haben wir uns bei der Entwicklung dieser Plattform engagiert. Ein wesentlicher Vorteil für Apotheken ist, […]
Aurora Deutschland GmbH (https://www.auroramedicine.com/de/) gibt bekannt, dass sie vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) endgültig den Zuschlag für die maximale Anzahl von fünf Losen der Cannabis-Ausschreibung zugesprochen bekommen hat und mit dem Bau einer Anlage zur Produktion von medizinischem Cannabis in Deutschland startet. Die Produktionsmenge wird über einen Zeitraum von vier Jahren insgesamt mindestens […]
Die Importförderklausel für Arzneimittel hat sich als Instrument für eine wirtschaftliche Arzneimittelversorgung bewährt. Jeglichen Bestrebungen, sie vollständig abzuschaffen, erteilen die Krankenkassenverbände eine klare Absage. Es ist unverständlich, warum einige Beteiligte, auch aus dem Lager der gesetzlichen Krankenversicherung, hier die finanziellen Interessen der Arzneimittelhersteller unterstützen. Der Vorschlag zur Änderung der Importförderklausel, wie er aktuell im Entwurf […]
Der Versorgungsengpass beim Wirkstoff Oxytocin hat in den vergangenen Wochen Schlagzeilen gemacht – vor allem aber die adäquate Versorgung von Patientinnen im Kreissaal beeinträchtigt. Wesentliche Ursache des Engpasses ist die Marktverengung auf nur zwei Anbieter. – Nur zwei Unternehmen stellen die Versorgung mit dem lebenswichtigen Wirkstoff Oxytocin in den Kliniken sicher, wovon eines zeitweise nicht […]
Die jüngsten Vorschläge des Bundesgesundheitsministers zur Sicherung der Arzneimittelversorgung von morgen werden im gesamten Gesundheitswesen diskutiert. Sie stehen auch auf der Tagesordnung des 56. Wirtschaftsforums des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), das eine Plattform zum Austausch von Politik, Wirtschaft und Pharmazie bietet. Wir würden uns freuen, Sie am 8. und 9. Mai 2019 im Radisson Blu Hotel, […]
Deutschlands Apotheker begrüßen die Absicht des Gesetzgebers, die bundeseinheitlichen Abgabepreise für rezeptpflichtige Arzneimittel auch mithilfe des deutschen Sozialrechts durchzusetzen und damit europarechtlichen Anforderungen an die Arzneimittelpreisverordnung zu genügen. Zugleich äußern die Pharmazeuten Kritik und fordern Änderungen am Mitte März von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vorgelegten Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung der Arzneimittelversorgung. Das machte der Gesamtvorstand der ABDA […]
Viele Verbraucher kaufen Lebensmittel, die ein Extra für die Gesundheit versprechen. Doch diese „Health Claims“ sind oftmals nicht geprüft – und damit auf Lebensmitteln verboten. Darauf verweist der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) anlässlich des morgigen Weltverbrauchertags. Nutzen bestimmte Fruchtsäfte wirklich der Blasengesundheit? Das ist fraglich, denn es sind keine Arzneimittel. Verbraucher sollten Werbeaussagen […]
Nach der Ablehnung des nachverhandelten Austrittsvertrages im britischen Unterhaus ist die Zukunft der Arzneimittelversorgung in den verbleibenden Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und in Großbritannien unabsehbar. Um das zu erwartende Chaos abzumildern, sollten die EU-Mitglieder und auch Großbritannien jetzt schnellstmöglich handeln. „Nationale Lösungen müssen her, um empfindliche Störungen in der Lieferkette so weit wie möglich […]
Lehrte, 04.03.2019. Nach Medienberichten hat Spahn entsprechende Maßnahmen des Bundesamtes für Arzneimittel (BGArM) von insgesamt 123 vorliegenden Anträgen auf Zugang zu einem Mittel zum Zweck der Sterbehilfe abgelehnt. Einen positiven Bescheid habe es in keinem einzigen Fall gegeben. 22 suizidwillige Patienten seien in der Zwischenzeit verstorben. Eigentlich hatte das Bundesverwaltungsgericht in letzter Instanz am 2. […]