Seit Beginn der Pandemie im März 2020 haben rund 2.500 Auszubildende ihre Gesellenprüfung im Hörakustiker-Handwerk bundesweit zentral am Campus Hörakustik in Lübeck erfolgreich abgelegt. Pandemiebedingt konnte ihre feierliche Freisprechung bisher nur online stattfinden. Am 10. September 2022 erhielten die Absolventinnen und Absolventen der Prüfungsjahre 2020 bis 2022 die Gelegenheit, ihren Berufseintritt mit dem Gesellenbrief als Hörakustik-Fachkräfte in
Zwölf junge Kollegen verstärken die Belegschaft der Richard Köstner AG zum diesjährigen Ausbildungsbeginn. Damit konnte das Großhandelsunternehmen alle Lehrstellen besetzen und startet gut gerüstet in das neue Ausbildungsjahr.
Stefan Ganzke von der WandelWerker Consulting GmbH unterstützt produzierende Unternehmen dabei, Strategien zur Unfallprävention zu entwickeln. Gemeinsam mit seiner Frau und Mitgründerin Anna Ganzke hilft er seinen Kunden dabei, bis zu 80 Prozent aller Arbeitsunfälle zu vermeiden und eigene Kapazitäten zum Arbeitsschutz zu bilden.
Ein besorgniserregender Teil der schweren Arbeitsunfälle trifft junge Menschen. Laut einer Statistik aus dem Jahr 2020 machte die Grupp
Die Möglichkeiten, im Handwerk einen Ausbildungsplatz zu bekommen, sind so gut wie nie. 2021 wurden rund 132.000 neue Ausbildungsverträge geschlossen, gleichzeitig gab es aber auch ähnlich viele unbesetzte Stellen. Besonders Heizungs- und Klimatechnik sind für Auszubildende nicht interessant genug.
"Für junge Menschen, aber auch für Quereinsteiger, bietet das Handwerk heutzutage ausgezeichnete Chancen. Viele Unternehmen sind allerdings nicht dazu in der Lag
Einer repräsentativen und internationalen Studie des US-Mischkonzerns 3M zufolge gaben drei Viertel der in Deutschland Befragten an, sie seien nicht im Handwerk tätig und hätten auch nicht darüber nachgedacht, dort eine Laufbahn anzustreben. Carlo Clemens, Mitglied im Bundesvorstand der Alternative für Deutschland, dazu:
"Die von der Ampel erwähnte Energiewende wird nicht nur, aber auch an dem Mangel fachlich kompetenter Handwerker scheitern, die eine W&aum
Apotheken fehlt der Nachwuchs: Die Zahl der Fachkräfte steigt zwar insgesamt, aber zugleich wird pharmazeutische Betreuung immer häufiger gebraucht. Bis 2029 wird die Anzahl der freien Stellen insgesamt deutlich höher sein als die der Absolventinnen und Absolventen in der Pharmazie, berichtet das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" in seiner aktuellen Ausgabe. Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer, warnt: "Nachwuchswerbung allein hilft nicht,
Rund die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland fühlt sich aktuell erschöpft, bei der berufstätigen Bevölkerung sogar eine deutliche Mehrheit. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Beratungsunternehmens Auctority (https://www.auctority.net/)in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsunternehmen Civey. Besonders betroffen ist der Studie zufolge die Altersgruppe zwischen 30 und 40 Jahren. Aber auch Studierende und Auszubildende leiden derzei