Kölner Stadt-Anzeiger: Rumänischer Präsident Iohannis sieht deutsche Wurzeln nicht als Grund für Wahlerfolg

Der neu gewählte rumänische Präsident Klaus Iohannis
sieht seinen Erfolg nicht als Folge seiner ethnischen Zugehörigkeit.
"Ich bin gewählter rumänischer Präsident. Und ich bin Rumäne", sagte
er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). "Ich gehöre zwar
zur deutschen Minderheit, genau genommen zur
siebenbürgisch-sächsischen Minderheit. Aber das war wohl nicht das
schlagende Argument. Ich möchte

Weser-Kurier: Kommentar von Mirjam Moll zum EU-Investitionspaket

Die Europäische Union ist um eine Abkürzung reicher
geworden, mehr Geld hat sie deshalb nicht. Die gigantische Summe von
315 Milliarden Euro für den EFSI ergibt sich aus einem reichlich
komplizierten Rechenspiel. Der Europäische Fonds für Strategische
Investitionen kann dennoch einen Neustart in der verkrusteten
Wirtschaftsstruktur der Union bedeuten. Dass weder Protektionismus
noch reine Sparmaßnahmen einen Aufschwung der Wirtschaft herbeiführen
kön

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Merkels Russland-Politik:

Kanzlerin Angela Merkel treibt Deutschland in
einen neuen Kalten Krieg gegen Russland. Behauptet die Linke. Dazu
ist nur zu sagen: Opposition soll Opposition machen, nicht Theater.
Wenn es Hoffnung auf Überwindung der aktuellen Misere gibt, dann doch
die, dass Merkels Mischung aus Standfestigkeit und Zuwendung in
Russland zu der Einsicht beiträgt: Eine gute gemeinsame Zukunft lässt
sich auf der Grundlage der erfreulich zahlreichen gemeinsamen
Interessen sehr wohl gestalten. N

neues deutschland: Gentechnik-Experte von Greenpeace: Bundesregierung muss sich für nationales Gen-Pflanzen-Verbot einsetzen

Der Gentechnik-Experte bei Greenpeace, Dirk
Zimmermann, fordert die Bundesregierung auf, sich in den
Verhandlungen mit der EU-Kommission und den Europaabgeordenten für
ein nationales Anbauverbot von gentechnisch veränderten Pflanzen
einzusetzen. "Der Ball liegt nun im Spielfeld der Bundesregierung. Im
Trilog mit Parlament und Kommission muss sie die Steilvorlage der
Abgeordneten nutzen, um zu retten, was sie selbst maßgeblich
mitverursacht hat", schreibt Zimmerman

Röttgen: Strategische Geduld mit Russland aufbringen

Norbert Röttgen (CDU) mahnte zur Besonnenheit
in der Auseinandersetzung mit dem russischen Präsidenten Wladimir
Putin im Ukraine-Konflikt. "Wir brauchen die Fähigkeit durchzuhalten.
Es gibt keinen Knopfdruck, mit dem dieses Problem zu lösen ist. Das
ist auch etwas, was wir lernen müssen: Strategische Geduld
aufzubringen", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im
phoenix-Interview. "Wir wollen, dass Russland wieder Teil der
europ&auml

AKP-EU-Parlamentarier treffen sich in Straßburg / 1. bis 3. Dezember 2014 / Hauptthemen sind der Kampf gegen die Ebola-Epidemie und gegen Terror

Abgeordnete aus den Ländern Afrikas, der
Karibik und des pazifischen Raumes sowie Europa-Abgeordnete treffen
sich vom 1. bis 3. Dezember 2014 in Straßburg zur 28.
AKP-EU-Parlamentarischen Versammlung. Der Kampf gegen die
Ebola-Epidemie ist eines der Hauptthemen der Versammlung, ebenso der
Kampf gegen Terror in Afrika. Die AKP-EU-Parlamentarische Versammlung
tritt zwei Mal pro Jahr zusammen, in ihr sind Abgeordnete aus 78
Staaten der afrikanischen, karibischen und pazifischen Sta

Deutsche sind für strengere Regeln bei Waffenexporten

Die Deutschen wünschen sich eine konsequent
friedliche Rolle ihres Landes auch in Krisenzeiten. Sie plädieren mit
klarer Mehrheit für strengere Regeln bei Waffenexporten, lehnen den
Ruf nach einem stärkeren militärischen Engagement ab und befürworten
die Aufnahme von mehr Kriegsflüchtlingen. Das ergab eine
repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid im
Auftrag des "Greenpeace Magazins".

Demnach stimmen 74 Prozent der

Lausitzer Rundschau: Ulbigs kalkulierte Entgleisung Zur angekündigten Sondereinheit für straffällige Asylbewerber

Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) ist kein
Anfänger. Es darf also angenommen werden, dass er sich am Montag eine
wohlkalkulierte Entgleisung leistete. Die von ihm angekündigte
Polizei-Sondereinheit, die sich auf straffällige Asylbewerber
konzentrieren soll, war genauso gemeint, wie sie klang. Als ein
ordnungspolitisches Machtwort. Das ging indes nicht so sehr an die
höchstens 170 Intensivtäter in den Heimen, die bislang aufgefallen
sind. Nein, hören sol

WAZ: Tiefer Riss in der US-Gesellschaft. Kommentar von Dirk Hautkapp zu den Unruhen in Ferguson

Das "Vor-Urteil" der Geschworenen-Jury im Fall
Michael Brown ist ergangen wie befürchtet. Der weiße Polizist, der
zwölf Mal auf einen 18-jährigen, unbewaffneten Schwarzen feuerte, ist
von jeder gerichtsfesten Schuld freigesprochen worden. Es wird keinen
geordneten Prozess geben. Man muss kein Afro-Amerikaner sein, um
Entstehung, Verlauf, Ausgang und Nachwirkung dieses selten
missratenen juristischen Vorspiels als Beleg dafür zu sehen, was das
Land innerli

Verhandlungen mit Iran gescheitert / STOP THE BOMB fordert neue Sanktionen

Die Frist, in der die P5+1 mit dem iranischen
Regime in der Atomfrage zu einem Ergebnis kommen wollten, ist gestern
Nacht in Wien ohne Ergebnis verstrichen.

Die Nuklearverhandlungen, die seit 2003 laufen, hatten
ursprünglich das Ziel, den Iran von der militärischen Dimension
seines Atomprogrammes abzubringen. Dieses Ziel haben die P5+1 bereits
mit dem Genfer Zwischenabkommen vom November 2013 als unrealistisch
aufgegeben. Seitdem geht es nur noch darum, die "breakout"