neues deutschland: zur Flüchtlingspolitik

Wenn das Entsetzen über gekenterte Flüchtlingsboote
Wellen schlägt, scheint es ein mutiges Grundbedürfnis von rechter
Seite zu sein, über »Berufsmoralisten« zu lächeln. Es könne sich ja
gar nichts ändern, weil es eine Pflicht der Staaten gebe, ihre
Bevölkerung – um des sozialen Friedens Willen – vor Überforderung zu
bewahren. Es sei fahrlässig, ihr das Leid der Welt aufzubürden. Und
wirklich muss man davon ausgehen, das

Katja Kipping: Europa braucht eine humane Asylpolitik

Wieder kenterten am Wochenende vor der Insel
Lampedusa Boote mit Flüchtlingen. Wieder berichten Medien über
unendliches Leid und Tote, doch an der inhumanen Asylpolitik der
Bundesrepublik und der Europäischen Union ändert sich nichts. Dazu
erklärt die Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Katja Kipping:

Nach der Katastrophe von Lampedusa fordern Experten eine Reform
der europäischen Flüchtlingspolitik. Außer Reden und Appellen hat
sich nichts ge&aum

Neue OZ: Kommentar zu Friedensnobelpreis

Negativ-Nobelpreis für USA und Russland

Die diesjährige Vergabe des Friedensnobelpreises an die
Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) ist ein
geschickter Schachzug des Komitees. Denn mit der Zubilligung ist eine
ordentliche Portion Kritik verbunden. Und zwar nicht nur an Syrien,
sondern auch an Russland – und vor allem der Weltmacht USA.

Nur auf den ersten Blick hat es den Anschein, als hätte das
Nobelkomitee mit Blick auf Syrien vor allem die branda

Neue OZ: Kommentar zu US-Finanzstreit

Republikaner in der Defensive

Unerträglich langsam bewegen sich die Konfliktparteien im
US-Budgetstreit. Nun bieten die Republikaner Präsident Barack Obama
eine Fristverlängerung von sechs Wochen bei der Schuldenobergrenze
an. Das ist noch kein Durchbruch. Aber immerhin ein Lichtblick, der
hoffen lässt.

Der Vorstoß kommt nicht von ungefähr. Im Finanzstreit sind die
Republikaner eindeutig in der Defensive. Die Tea Party, der radikale
Flügel der Pa

Weser-Kurier: Zur Vergabe des Friedensnobelpreises schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Die Erfolgsbilanz der diesjährigen
Friedensnobelpreisträgerin OPCW kann sich tatsächlich sehen lassen:
In den 20 Jahren ihres Bestehens sind nach Angaben der Vereinten
Nationen rund 80 Prozent aller Chemiewaffen weltweit vernichtet
worden. Die Welt, so haben es Gratulanten wie UN-Generalsekretär Ban
Ki-Moon pathosschwer formuliert, sei durch sie ein Stück sicherer
geworden. Das ist wahr. Und deshalb ist die Entscheidung des
Nobelkomitees nachvollziehbar, die im ni

WAZ: Die fatale Schwäche der USA – Kommentar von Dirk Hautkapp

Angenommen, Amerikas politische Klasse kommt doch
noch rechtzeitig zur Besinnung und beendet mit einem
Last-Minute-Kompromiss den Kampf um Macht und Moneten – viel gewonnen
wäre damit nicht. Die in sich zerrissenen Republikaner sind zwar
eingeknickt. Ihr Versuch, Obamas Reform der Krankenversicherung
nachträglich per Erpressung zu annullieren, ist gescheitert. Aber die
Konservativen haben sich noch lange nicht ergeben. Nach dem Duell ist
in den Uneinigen Staaten von Amerika heutzut

Statement des Außenministeriums der Republik Aserbaidschan zur Präsidentschaftswahl

Am 9. Oktober 2013 fand die Präsidentschaftswahl in
der Republik Aserbaidschan statt, bei der insgesamt zehn Kandidaten
antraten. 5.492 Wahlstationen standen zur Verfügung, 37 davon in
diplomatischen Vertretungen in anderen Ländern.

Über 53.000 Langzeit- und Kurzzeitbeobachter waren auf Einladung
der Regierung und des aserbaidschanischen Parlaments anwesend.
Darunter befanden sich auch 1.300 internationale Beobachter aus ca.
100 Ländern und von 50 internationale

neues deutschland: Friedensnobelpreis 2013: Anerkennung und Appell

Tatsächlich lässt sich monieren, dass der
Friedensnobelpreis zuletzt allzu häufig an Institutionen und
Politiker gegangen ist, die per se beauftragt sind, unsere Welt
sicherer zu machen. Und nicht an Aktivisten und Bewegungen, die sich
unter oft schwierigen, ja lebensgefährlichen Bedingungen gegen Krieg
und Menschenrechtsverletzungen dort engagieren, wo Diplomaten
versagen. Aber kann man wirklich etwas dagegen haben, wenn diese
Auszeichnung an eine Organisation geht, d

Jan van Aken: Glückwunsch an die OPCW

"2013 erhält endlich wieder jemand den
Friedensnobelpreis, der ihn sich wirklich verdient hat. Ich freue
mich für die Organisation und über die Anerkennung ihre Arbeit bei
der Vernichtung von Chemiewaffen", so Jan van Aken, außenpolitischer
Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, zur Bekanntgabe durch
das Nobelpreiskomitee in Oslo, den diesjährigen Friedensnobelpreis an
die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) zu vergeben.
Van A

ARD-DeutschlandTrend Oktober 2013: Mehrheit dagegen, weitere Flüchtlinge in Deutschland aufzunehmen

Sperrfrist: 10.10.2013 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

ARD-DeutschlandTrend Oktober 2013

Sperrfrist für alle Ergebnisse:

– für elektronische Medien heute, 22:45 Uhr – für Printmedien:
Freitagsausgaben Verwendung nur mit Quellenangabe
"ARD-DeutschlandTrend"

Mehrheit dagegen, weitere Flüchtlinge in Deutschland aufzunehmen

Nach dem Flüchtlingsdr