Fazit: Delegationsbesuch aus dem Iran in Bayern / vbw und Iranian Auto Parts Manufacturers Association unterzeichnen Memorandum of Understanding

Auf Einladung der vbw – Vereinigung der
Bayerischen Wirtschaft e. V. reiste in dieser Woche eine
Unternehmerdelegation mit fast 100 Teilnehmern unter der Leitung des
Präsidenten der Teheran Kammer, Masoud Khansari, nach München. Die
vbw unterzeichnete im Rahmen des Besuches ein Memorandum of
Understanding mit der Iranian Auto Parts Manufacturers Association.
Die Absichtserklärung unterstreicht den beiderseitigen Willen an
einer engeren Zusammenarbeit von bayerischen und ira

Geheime Autos im Visier: Zweiteilige „ZDF.reportage“ begleitet einen „Erlkönig-Jäger“ an eisige Teststrecken (FOTO)

Geheime Autos im Visier: Zweiteilige „ZDF.reportage“ begleitet einen „Erlkönig-Jäger“ an eisige Teststrecken (FOTO)

Ihre Fotos noch geheimer Automodelle machten Erlkönig-Jäger früher
zu Stars ihrer Zunft. Wie das Geschäft heute läuft, erkundet die
"ZDF.reportage" an zwei Sonntagen. Ein Jahr lang begleitete Autor
Frank Gensthaler den Fotografen Andreas Conradt auf dessen Jagd nach
dem exklusiven Bild von den neuesten Erfindungen und Design-Ideen der
Automobilbranche. Zum Auftakt von "Der Erlkönig-Jäger" rücken am
Sonntag, 21. Februar 2016, 18.

Versicherungstipp mit forsa-Ergebnissen: Viele Autofahrer fühlen sich bei Dunkelheit hinterm Steuer unsicher

– Im Dunkeln fühlt sich fast jeder dritte deutsche Autofahrer (31
Prozent) unsicher hinterm Steuer.
– Wer bei Dunkelheit ohne Licht fährt oder verschmutzte
Scheinwerfer hat, muss mit einem Bußgeld rechnen.

Dunkelheit, Nebel, vereiste Scheiben und Glätte – der Winter
stellt Autofahrer vor viele Herausforderungen. Einer repräsentativen
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt zufolge fühlt sich beinahe
jeder dritte Autofahrer (31 Prozent)

Zahl des Tages: 44 Prozent der Frauen fühlen sich beim Autofahren in der Dunkelheit unsicher

Dunkelheit? Eher Männersache!

Gerade jetzt, in der dunklen Jahreszeit, bringen die kurzen Tage
auch im Straßenverkehr einige Herausforderungen mit sich. Wie eine
repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt ergeben hat,
fühlen sich 44 Prozent der Frauen in Deutschland bei Dunkelheit am
Steuer unsicher.(1) Unter den männlichen Autofahrern sind es hingegen
nur 19 Prozent. Bei einsetzender Dämmerung oder schlechter Sicht
sollten Autofahrer unbeding

Europäer wollen Datenhoheit über ihre Fahrzeuge / MyCarMyData-Umfrage: Große Skepsis gegenüber Informationstransfer

90 Prozent der europäischen Autofahrer finden,
dass die Daten eines vernetzten Autos dem Eigentümer bzw. Fahrer
gehören, 91 Prozent fordern eine Möglichkeit zum Abschalten der
Verbindung zum Autohersteller, 92 Prozent wollen ihren
Service-Anbieter selbst auswählen. Das sind die Ergebnisse einer
Umfrage, die die Fédération Internationale de l–Automobile (FIA) in
zwölf europäischen Ländern gemacht hat. Der ADAC unterstützt die
Kamp

Autohersteller fahren der Digitalisierung hinterher / Batten& Company Digital Automotive Index 2016 zeigt: Niedrige digitale Marktpräsenz / Kundenanforderungen kommen zu kurz

Die Digitalisierung durchdringt alle
Wirtschaftsbereiche, schafft neue Märkte und neue Kundenbedürfnisse.
Doch ausgerechnet die Autobranche positioniert sich nicht als Treiber
dieses tiefgreifenden Wandels. Nahezu alle führenden
Automobilproduzenten (OEM = Original Equipment Manufacturer) fahren
der Digitalisierung hinterher:

– 85% der OEMs halten dem digitalen Leistungsdruck nicht stand.
– Bei 75% ist Digitalisierung noch kein strategisches Top-Thema.
– 100% der OEMs erf&u

Enormes Wachstumspotenzial für europäische elektronische Mautdienste / BearingPoint-Studie: Hohe Eintrittsbarrieren für Marktteilnehmer und noch nicht umgesetzte EU-Richtlinien bremsen das Wachstum

Der Markt für europäische elektronische
Mautdienste (EETS) offenbart erhebliches Wachstumspotenzial. Das
zeigt eine aktuelle Studie der Management- und Technologieberatung
BearingPoint. Im Vergleich zu den 8,3 Mrd. Euro an Mauteinnahmen im
Jahr 2015 werden mit der Einführung von EETS bis zum Jahr 2030 rund
12,3 Mrd. Euro erwartet, was die Attraktivität des Marktes
verdeutlicht. Gebremst wird das potenzielle Wachstum durch die hohen
Eintrittsbarrieren für Marktteil

Audi: Digitalgeschäfte sollen 2020 die Hälfte des Umsatzes ausmachen / Der Autobauer plant völlig neue Dienstleistungen

Die "Strategie 2025" des Ingolstädter
Autokonzerns Audi dreht sich vor allem um die Themen Elektromobilität
und Digital-Dienste. Dies berichtet das Hamburger Wirtschaftsmagazin
BILANZ in seiner am Freitag erscheinenden neuen Ausgabe.

Im Sommer will Audi-Chef Rupert Stadler (52) die Details der neuen
Strategie vorlegen. Die Volkswagen-Tochter sieht in der
Digitalisierung des Autos ein entscheidendes Geschäftsfeld. Wie
BILANZ aus Unternehmenskreisen erfuhr, soll de

Mehr Auszubildende im Kfz-Gewerbe

Das Kfz-Gewerbe hat im vergangenen Jahr 2,5 Prozent
mehr Auszubildende eingestellt als im Jahr 2014. Nach Angaben des
Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) wurden bis zum 30.
September 2015 insgesamt 27 639 Ausbildungsverträge und damit 687
mehr als im Jahr 2014 abgeschlossen (26.952). Im gesamten dualen
Ausbildungsbereich blieb die Zahl laut dem Bundesinstitut für
Berufsbildung (BiBB) mit minus 0,01 Prozent im Vergleich zum Jahr
2014 stabil.

Den Ausbildungsberuf &quot

Magna richtet Euro-Commercial-Paper-Programmüber 500 Millionen Euro ein

Magna International Inc. (TSX: MG; NYSE: MGA) gab heute bekannt,
dass das Unternehmen ein Euro-Commercial-Paper-Programm (das
"Programm") eingerichtet hat. Im Rahmen des Programms kann eine
indirekt hundertprozentige Tochtergesellschaft von Magna
International Inc. (die "Gesellschaft") von Zeit zu Zeit kurzfristige
Anleihen in Euro (Euro Commercial Paper Notes, nachfolgend
"Anleihen") bis zu einem Höchstgesamtbetrag von 500 Millionen Euro
oder dessen