– Genehmigung aller zuständigen Kartellbehörden erteilt
– Mehr Informationen beim Webcast für Medien am 7.12.2015
Die AUDI AG, BMW Group und die Daimler AG haben die Übernahme des
digitalen Kartengeschäfts HERE von Nokia erfolgreich abgeschlossen.
Die drei Partner übernehmen HERE jeweils zu gleichen Teilen. Alle
zuständigen Kartellbehörden haben ihre Genehmigung für die
Transaktion erteilt.
Bitte beachten Sie die Korrektur: Der erste Satz hat sich
geändert. Es folgt der korrigierte Text.
Drei Viertel der Autofahrerinnen und Autofahrer sind der Meinung,
dass Telefonieren (78 Prozent) und das Lesen oder Schreiben von SMS
(73 Prozent) die gefährlichsten Ablenkungsfaktoren beim Fahren eines
Kraftfahrzeugs darstellen. Dies ergab eine repräsentative Befragung,
die im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) im
November 2015 vom Marktforschungsinst
Deutsche Umwelthilfe befragt 47 Kirchen und ihre
Hilfsorganisationen nach dem CO2-Ausstoß ihrer Dienstwagen – Erstmals
belegen römisch-katholische Kirchenoberhäupter die ersten beiden
Plätze – Essener Bischof Overbeck bleibt negativer Spitzenreiter –
"Rote Karten" nur für katholische Kirchenoberhäupter und das
Hilfswerk Misereor
Zum fünften Mal hat sich die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bei 47
Kirchen und fünf Hilfsorganisationen nach ihre
Drei Viertel der Autofahrerinnen (78 Prozent) und Autofahrer (73
Prozent) sind der Meinung, dass Telefonieren und das Lesen oder
Schreiben von SMS die gefährlichsten Ablenkungsfaktoren beim Fahren
eines Kraftfahrzeugs darstellen. Dies ergab eine repräsentative
Befragung, die im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrates
(DVR) im November 2015 vom Marktforschungsinstitut Ipsos bei 2.000
Personen über 14 Jahren durchgeführt wurde. An dritter Stelle bei der
Einsch&
Altran, ein weltweit führendes Beratungsunternehmen in den
Bereichen Innovation und Hochtechnologieentwicklung sowie Jaguar Land
Rover haben heute eine strategische Zusammenarbeit zur Entwicklung
und Vermarktung einer einzigartigen, bahnbrechenden offenen
Softwareplattform bekanntgegeben. Diese Plattform wird die
herkömmlichen Elektrik-/Elektronik-Automobilarchitekturen
(E/E-Architekturen) revolutionieren, indem sie die modernsten
Industrie- und Entwicklungsverfahren mit den
5. DUH-Dienstwagencheck: Wie klimafreundlich ist das
Spitzenpersonal der deutschen Kirche unterwegs?
In seiner Umwelt-Enzyklika hat Papst Franziskus klar gemacht, dass
ihm Umwelt- und Klimaschutz am Herzen liegen. Doch zeigt sich dieses
Bewusstsein für den Klimawandel auch bei seinen deutschen
Stellvertretern? Und wie sieht es bei den protestantischen Damen und
Herren im göttlichen Auftrag aus? Welche Bischöfe, Kardinäle und
andere R
Die Messe Frankfurt blickt auf eine 45-jährige
Erfolgsgeschichte im Automotive-Bereich zurück und nimmt dies zum
Anlass, sich bei ihren langjährigen und treuen Ausstellern zu
bedanken. Dafür hat sie sich etwas Besonderes einfallen lassen:
einige Produkte der Kunden wurden vom Künstler und Fotografen Rafael
Neff als visionäre Themenwelten inszeniert und sind Bestandteil des
Automechanika Kalenders 2016: Alfred Kärcher GmbH & Co. KG, BBS GmbH,
Brembo S.
Vernetzte Fahrzeuge und autonomes
Fahren sind derzeit die großen Zukunftsthemen in der
Automobilindustrie. Die entscheidende Basis für die verschiedenen
Anwendungen im Auto ist die Steuerungssoftware. Vor diesem
Hintergrund diskutieren Fachleute aus der Informatik und
Elektronikentwicklung im Rahmen des größten europäischen
Fachkongresses für Embedded Software Entwicklung
(www.ese-kongress.de) Anfang Dezember in Sindelfingen ein dringliches
Thema: Die Siche
– Start nach erfolgreichem Pilotprojekt in der Werklogistik
Wolfsburg
– Roll-out im Bereich der Kommissionierung
Im Volkswagen Werk Wolfsburg hat nach einer dreimonatigen
Pilotphase jetzt der Serieneinsatz der 3D-Datenbrille begonnen. Sie
wird nun in der Werklogistik für die Kommissionierung eingesetzt.
Dadurch wird die Prozesssicherheit in der Produktion weiter erhöht.
Die Vorteile der Datenbrille liegen auf der Hand: Der Nutzer
erhält in seinem S
Der Vorstandsvorsitzende der PSI AG Dr. Harald
Schrimpf stellte auf der 29. Jahrestagung der Interessengemeinschaft
der PSIpenta-Anwender (IPA) am 13. November 2015 in Essen das neue
Geschäftsführungsduo des Tochterunternehmens PSIPENTA Software
Systems GmbH vor. Ab dem 1. Januar 2016 werden mit Dr. Herbert Hadler
(50), bis dato für das PSIPENTA-Geschäft in Österreich und der
Schweiz verantwortlich und Dieter Deutz (52), ehemals Divisionsleiter
der PSI Metals Non Fe