Nach 55 Prozent vor zwei Wochen sind jetzt 63 Prozent der Meinung,
die Flüchtlingskrise gefährde den Zusammenhalt in der EU sehr stark
oder stark. Für zusammen 34 Prozent (Sept. I: 42 Prozent) trifft dies
nicht so stark oder gar nicht zu (Rest zu 100 Prozent hier und im
Folgenden jeweils "weiß nicht"). Einzelne EU-Länder, darunter auch
Deutschland, haben im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise wieder
Kontrollen an ihren Grenzen eingeführt. M
25 Jahre nach der Wiedervereinigung verblasst
die Erinnerung an den Alltag im geteilten Deutschland – auf die
politische Einheit folgte in vielen Fragen des Lebens auch die
Einigkeit unter den Bürgern. Einige unterschiedliche Werte und
Einstellungen halten sich allerdings bis heute, wie repräsentative
forsa-Umfragen im Auftrag von CosmosDirekt belegen.
Wie unterscheidet sich das Mobilitätsverhalten der Deutschen in
Ost und West ein Vierteljahrhundert nach der Wiederverei
– Dank einer hochentwickelten Sprach-Erkennungs- und
-Verarbeitungs-Software kann man dem System seine Kommandos
buchstäblich so geben, wie einem "der Schnabel gewachsen" ist
– Ford SYNC-Technologie passt sich auf der Basis von
einprogrammierten Schlüsselbegriffen in unterschiedlichen
Sprachen und Dialekten schnell an das Sprachmuster der
jeweiligen Person an
– Im Rahmen der Erstellung des SYNC-Wörterbuchs für Sprachbefehle
Der Abgas-Skandal bei VW könnte für den Konzern zu
einem Absatzproblem führen, wenn sich potentielle Kunden von
Volkswagen abwenden – aber tun sie das überhaupt? Oder ist den
Autokäufern die Abgastrickserei egal?
In einer repräsentativen N24-MENTEFACTUM-Umfrage sagen nur 15
Prozent der Befragten, dass sie beim Autokauf nun stärkere Zweifel
hätten, sich für einen VW zu entscheiden.
49 Prozent der potentiellen VW-Käufer meinen, der Abg
Das PSI-Tochterunternehmen PSIPENTA Software
Systems GmbH wurde vom Automobilzulieferer SD Automotive GmbH mit der
Einführung einer umfassenden Enterprise-Resource-Planning- (ERP) und
Manufacturing-Execution-Lösung (MES) beauftragt.
Das Ziel der Softwareeinführung ist eine Verkürzung der
Durchlaufzeiten sowie eine hohe Transparenz und Flexibilität in der
Ablauforganisation. Der in Georgsmarienhütte ansässige
Spezialdienstleister für die Automobili
Für die einen sind sie wie von Geisterhand bewegte Vehikel – für
andere die Zukunft: Autonom fahrende Autos. Zumindest die Technik hat
sich in den letzten Jahren mit großen Schritten dieser Vision
genähert. Doch wie steht es dabei um den Menschen? Wie eine
repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt jetzt ergab,
kann sich über die Hälfte der deutschen Autofahrer (51 Prozent) nicht
vorstellen, ein selbstfahrendes
München, 21.09.2015. Wie verständlich präsentiert sich die Automobil-Branche? Wie reagieren Unternehmen der Branche auf direkte Kunden-Anfragen? Diese und weitere Fragen untersucht eine neue Studie von Iskander Business Partner, der Universität Hohenheim und H&H Communication Lab. Das Ergebnis: Automobil-Hersteller schreiben oft nur schwer verständliche FAQs und Produktbeschreibungen zur Car Connectivity. Nur die E-Mail-Kommunikation schneidet insgesamt sehr verst&au
Intelligente cloud-basierte Spracherkennung und
Sprachverstehen bieten Fahrern eine einfache und sichere Möglichkeit
auch hinterm Steuer vernetzt zu bleiben
Nuance Communications, Inc. (NASDAQ: NUAN) gibt bekannt, dass
Dragon Drive, die Plattform für das vernetzte Auto, nun auch eine
natürliche Sprachbedienung von Mercedes-Benz vernetzten Diensten
ermöglicht. Mercedes-Benz Fahrer können ab jetzt auf intuitive Art
und Weise vernetzte Dienste und Apps auch hinter
Die IG Metall plant nach eigenen Angaben am 24.
September einen bundesweiten Aktionstag gegen die "missbräuchliche
Anwendung von Werkverträgen in der Automobilindustrie". Mit
Kundgebungen ist vor allem vor den Betrieben so genannter
OEM-Standorte (Original Equipment Manufacturer =
Originalausrüstungshersteller) zu rechnen.
Die Mannheimer Anwaltskanzlei Prof. Dr. Hansjürgen Tuengerthal und
Kollegen, seit Jahren spezialisiert auf Recht der Werkverträge u
Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßte Maria-Elisabeth
Schaeffler-Thumann, Gesellschafterin der Schaeffler AG, auf dem
Schaeffler-Messestand auf der IAA in Halle 5.1. Gemeinsam mit
Gesellschafter Georg F. W. Schaeffler, Klaus Rosenfeld,
Vorstandsvorsitzender der Schaeffler AG, und Jürgen Thumann
begleitete sie die Kanzlerin ein Stück auf ihrem offiziellen
Messerundgang.
Der Weg führte die Gruppe vorbei an einem repräsentativen
Ausschnitt des Produkt-