VW-Abgasmanipulation: Rückabwicklung von Aktienkäufen möglich

Heinz Gruber verlangt von der Volkswagen AG
Schadensersatz. Der Kleinanleger hat im Sommer 2015 für
durchschnittlich 208 Euro pro Aktie insgesamt 170 Vorzugsaktien des
Automobilherstellers gekauft. Für Grubers Fachanwältin Petra
Brockmann von HAHN Rechtsanwälte ist die Sache klar: "Nach unserer
Prüfung können VW-Aktionäre Schadensersatzansprüche wegen
unterlassener Ad-hoc-Mitteilungen geltend machen." Das treffe bei
Heinz Gruber zu. "D

Stuttgarter Zeitung: VW-Skandal: IG-Metall-Vize Hofmann befürchtet Folgen für die Zulieferer

Der designierte IG-Metall-Chef Jörg Hofmann
befürchtet, dass der Abgasskandal bei Volkswagen Arbeitsplätze
speziell in der Zulieferindustrie gefährdet. "Wir haben vor allem ein
Beschäftigungsproblem bei den Zulieferern, die heute Dieselteile
liefern", sagte der Gewerkschaftsvize im Interview der "Stuttgarter
Zeitung" (Dienstagausgabe). Allein bei Bosch seien gut 15 000
Arbeitsplätze in Deutschland von dieser Antriebstechnologie
unmittelbar

phoenix Thema: Gefahr für „Made in Germany“ – Montag, 28. September 2015, 10.45 Uhr

Inwieweit belastet der VW-Skandal den Ruf und das
Image der deutschen Industrie? Diese Frage beleuchtet das phoenix
Thema Gefahr für "Made in Germany".

Im Studio spricht Moderator Stephan Kulle mit dem
Marketingexperten Claudio Montanini. ARD- und ZDF-Korrespondenten in
China, den USA und Frankreich berichten über die Auswirkungen des
Skandals auf die wichtigsten Absatzmärkte der hiesigen
Automobil-Industrie. Zudem gibt es ein Schaltgespräch mit Carsten

Autofahrer im Blindflug / DEKRA Umfrage zur Ablenkung am Steuer

Jeder Zweite telefoniert beim Autofahren

– Mehr als jeder Fünfte programmiert das Navi beim Fahren
– 22 Meter Blindflug durch eine Sekunde Ablenkung bei Tempo 80

Viele Autofahrer sind am Steuer nicht voll bei der Sache, warnen
die Sachverständigen von DEKRA. Jeder zweite Autofahrer (52 Prozent)
nutzt während der Fahrt das Telefon, knapp 5 Prozent davon ohne die
vorgeschriebene Freisprecheinrichtung, so lautet das Ergebnis einer
aktuellen DEKRA Umfrage unter 1.100 Au

ZDF-Politbarometer September II 2015 / Flüchtlingskrise: Fast zwei Drittel sehen Zusammenhalt in der EU gefährdet / Top Ten: Deutliche Einbußen für Merkel (FOTO)

ZDF-Politbarometer September II 2015 / 
Flüchtlingskrise: Fast zwei Drittel sehen Zusammenhalt in der EU gefährdet /
Top Ten: Deutliche Einbußen für Merkel (FOTO)

Nach 55 Prozent vor zwei Wochen sind jetzt 63 Prozent der Meinung,
die Flüchtlingskrise gefährde den Zusammenhalt in der EU sehr stark
oder stark. Für zusammen 34 Prozent (Sept. I: 42 Prozent) trifft dies
nicht so stark oder gar nicht zu (Rest zu 100 Prozent hier und im
Folgenden jeweils "weiß nicht"). Einzelne EU-Länder, darunter auch
Deutschland, haben im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise wieder
Kontrollen an ihren Grenzen eingeführt. M

Dossier: 25 Jahre Deutsche Einheit – So sind die Deutschen in Sachen Mobilität unterwegs

25 Jahre nach der Wiedervereinigung verblasst
die Erinnerung an den Alltag im geteilten Deutschland – auf die
politische Einheit folgte in vielen Fragen des Lebens auch die
Einigkeit unter den Bürgern. Einige unterschiedliche Werte und
Einstellungen halten sich allerdings bis heute, wie repräsentative
forsa-Umfragen im Auftrag von CosmosDirekt belegen.

Wie unterscheidet sich das Mobilitätsverhalten der Deutschen in
Ost und West ein Vierteljahrhundert nach der Wiederverei

Sprachgesteuertes Ford SYNC-System versteht auch Dialekte (FOTO)

Sprachgesteuertes Ford SYNC-System versteht auch Dialekte (FOTO)

– Dank einer hochentwickelten Sprach-Erkennungs- und
-Verarbeitungs-Software kann man dem System seine Kommandos
buchstäblich so geben, wie einem "der Schnabel gewachsen" ist

– Ford SYNC-Technologie passt sich auf der Basis von
einprogrammierten Schlüsselbegriffen in unterschiedlichen
Sprachen und Dialekten schnell an das Sprachmuster der
jeweiligen Person an

– Im Rahmen der Erstellung des SYNC-Wörterbuchs für Sprachbefehle

N24-MENTEFACTUM-Umfrage zur VW-Krise: / VW-Abgas-Skandal: Für die Mehrheit der Deutschen nicht kaufentscheidend

Der Abgas-Skandal bei VW könnte für den Konzern zu
einem Absatzproblem führen, wenn sich potentielle Kunden von
Volkswagen abwenden – aber tun sie das überhaupt? Oder ist den
Autokäufern die Abgastrickserei egal?

In einer repräsentativen N24-MENTEFACTUM-Umfrage sagen nur 15
Prozent der Befragten, dass sie beim Autokauf nun stärkere Zweifel
hätten, sich für einen VW zu entscheiden.

49 Prozent der potentiellen VW-Käufer meinen, der Abg

PSIPENTA erhält Großauftrag von Spezialdienstleister SD Automotive / Abbildung aller Produktionsprozesse mit PSIpenta/ERP und MES

Das PSI-Tochterunternehmen PSIPENTA Software
Systems GmbH wurde vom Automobilzulieferer SD Automotive GmbH mit der
Einführung einer umfassenden Enterprise-Resource-Planning- (ERP) und
Manufacturing-Execution-Lösung (MES) beauftragt.

Das Ziel der Softwareeinführung ist eine Verkürzung der
Durchlaufzeiten sowie eine hohe Transparenz und Flexibilität in der
Ablauforganisation. Der in Georgsmarienhütte ansässige
Spezialdienstleister für die Automobili

Zahl des Tages: 51 Prozent der Autofahrer können sich nicht vorstellen, ein selbstfahrendes Auto zu besitzen

Wie von Geisterhand bewegt?

Für die einen sind sie wie von Geisterhand bewegte Vehikel – für
andere die Zukunft: Autonom fahrende Autos. Zumindest die Technik hat
sich in den letzten Jahren mit großen Schritten dieser Vision
genähert. Doch wie steht es dabei um den Menschen? Wie eine
repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt jetzt ergab,
kann sich über die Hälfte der deutschen Autofahrer (51 Prozent) nicht
vorstellen, ein selbstfahrendes