München, 21.09.2015. Wie verständlich präsentiert sich die Automobil-Branche? Wie reagieren Unternehmen der Branche auf direkte Kunden-Anfragen? Diese und weitere Fragen untersucht eine neue Studie von Iskander Business Partner, der Universität Hohenheim und H&H Communication Lab. Das Ergebnis: Automobil-Hersteller schreiben oft nur schwer verständliche FAQs und Produktbeschreibungen zur Car Connectivity. Nur die E-Mail-Kommunikation schneidet insgesamt sehr verst&au
Intelligente cloud-basierte Spracherkennung und
Sprachverstehen bieten Fahrern eine einfache und sichere Möglichkeit
auch hinterm Steuer vernetzt zu bleiben
Nuance Communications, Inc. (NASDAQ: NUAN) gibt bekannt, dass
Dragon Drive, die Plattform für das vernetzte Auto, nun auch eine
natürliche Sprachbedienung von Mercedes-Benz vernetzten Diensten
ermöglicht. Mercedes-Benz Fahrer können ab jetzt auf intuitive Art
und Weise vernetzte Dienste und Apps auch hinter
Die IG Metall plant nach eigenen Angaben am 24.
September einen bundesweiten Aktionstag gegen die "missbräuchliche
Anwendung von Werkverträgen in der Automobilindustrie". Mit
Kundgebungen ist vor allem vor den Betrieben so genannter
OEM-Standorte (Original Equipment Manufacturer =
Originalausrüstungshersteller) zu rechnen.
Die Mannheimer Anwaltskanzlei Prof. Dr. Hansjürgen Tuengerthal und
Kollegen, seit Jahren spezialisiert auf Recht der Werkverträge u
Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßte Maria-Elisabeth
Schaeffler-Thumann, Gesellschafterin der Schaeffler AG, auf dem
Schaeffler-Messestand auf der IAA in Halle 5.1. Gemeinsam mit
Gesellschafter Georg F. W. Schaeffler, Klaus Rosenfeld,
Vorstandsvorsitzender der Schaeffler AG, und Jürgen Thumann
begleitete sie die Kanzlerin ein Stück auf ihrem offiziellen
Messerundgang.
Der Weg führte die Gruppe vorbei an einem repräsentativen
Ausschnitt des Produkt-
Der Besitz eines eigenen Autos wird für junge
Bundesbürger immer unwichtiger. Bereits jeder dritte junge Konsument
legt mehr Wert auf moderne Smartphones und Computer als auf ein
eigenes Auto. 35 Prozent der befragten Bundesbürger (18 bis 34 Jahre)
können sich sogar ein Leben ganz ohne Führerschein und eigenes
Kraftfahrzeug vorstellen. Das sind zentrale Ergebnisse einer Umfrage
der weltweit tätigen Markenberatung Prophet zum Thema "Welche Rolle
spielt das
Wer ein parkendes Auto beschädigt und wegfährt,
ohne auf dessen Fahrer zu warten oder zumindest die Polizei zu rufen,
begeht Fahrerflucht und damit eine Straftat mit erheblichen Folgen.
Es drohen Geldstrafen, Punkte in Flensburg und Fahrverbote. Darauf
weist der ADAC hin.
Die Rechtsfolgen für das unerlaubte Entfernen bemessen sich dabei
auch nach dem angerichteten Schaden. Beträgt dieser bis etwa 600
Euro, wird das Verfahren meist gegen eine Geldauflage eingestellt
Während der 66. Internationalen Automobilausstellung IAA in
Frankfurt eröffnete der Gouverneur von Michigan, Rick Snyder, das
Michigan Europe Center mit Niederlassungen in London und Berlin.
Damit baut Michigan seine internationale Präsenz weiter aus und
vertieft den Handel mit dem europäischen Markt.
Für zwei Tage war der Gouverneur des US-Bundesstaats Michigan zu
Gast auf der diesjährigen IAA. Als Vertreter der führenden
Automobilregion Nordamer
+++ Auszeichnung im Rahmen der IAA in Frankfurt /
Mercedes und Mazda sind die besten Marken / Redaktionspreis von AUTO
TEST für VW Golf Sportsvan +++
Am Mittwochabend, 16. September 2015, präsentierte AUTO TEST, der
monatliche Kaufberater von AUTO BILD, auf der IAA in Frankfurt
exklusiv die Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsstudien 2015, die das
amerikanische Marktforschungsunternehmen J.D. Power jährlich
durchführt und veröffentlicht.
Die 9. Ausgabe der Studie zu Mikrofinanzfonds (Microfinance
Investment Vehicles, MIV) von Symbiotics wurde soeben veröffentlicht.
Es handelt sich dabei um die einzige Studie, die einen
Gesamtüberblick über Markttrends sowie eine Peer-Group-Analyse
internationaler MIV liefert. Diese spezialisierten Intermediäre
umfassen Mikrofinanzfonds, die sowohl mehreren als auch einzelnen
Investoren offenstehen. MIV bieten Finanzinstitutionen mit
einkommensschwachen Kunden in Sch
Die Deutschen sind mit Blick auf das Autonome Fahren der Zukunft
spürbar skeptischer als Menschen in anderen Ländern. Das zeigt eine
internationale Forsa-Befragung im Auftrag der
Sachverständigenorganisation DEKRA, deren Ergebnisse auf der IAA in
Frankfurt vorgestellt wurden. Demnach glauben nur 8 % der Befragten
in Deutschland, dass sich vollständig autonom fahrende Autos in den
kommenden zehn Jahren durchsetzen werden. 32 % rechnen damit, dass es
noch mehr als 20