Mehr Leistungen, mehr Schutz – Generali Versicherungen mit gezielter Verbesserung ihres Kfz-Tarifs (FOTO)

Mehr Leistungen, mehr Schutz – Generali Versicherungen mit gezielter Verbesserung ihres Kfz-Tarifs (FOTO)

Die Generali Versicherungen haben zum 1. Juli 2015 ihren neuen
Kfz-Tarif auf den Markt gebracht. Damit hat der Versicherer seinen
ohnehin schon leistungsstarken Tarif gezielt verbessert, um Kunden
noch mehr Schutz bieten zu können.

Eine der zentralen Neuerungen stellt die sogenannte GAP-Deckung
für kreditfinanzierte Fahrzeuge dar: Mit der GAP-Deckung richteten
sich die Generali Versicherungen bisher nur an Besitzer von
Leasingfahrzeugen. Im Fall eines Totalschadens oder D

Autonomes Fahren: Werden wir vernünftig? / Repräsentative BearingPoint Umfrage zeigt sehr hohe Erwartungen an die neue Mobilität, weist aber auch auf ungelöste Probleme für Industrie und Politik hin

Automobilhersteller, Zulieferer, aber auch IT-
und Telekommunikationsunternehmen sehen im autonomen Fahren das große
Geschäftspotenzial der Zukunft. Das Bundesministerium für Verkehr und
digitale Infrastruktur stellt zur schnellen Weiterentwicklung neuer
Mobilitätskonzepte die digitale Teststrecke auf der A9 zwischen
München und Nürnberg zur Verfügung. Doch welchen Nutzen haben
Fahrerinnen und Fahrer tatsächlich und welche Herausforderungen gilt
es v

Aktuelle Umfrage: Mehrheit der Autofahrer glaubt an Erfolg von Alfas neuer Giulia

Mit der Wiederauferstehung der Alfa Romeo Giulia
kehrt ein Mythos auf die Straßen zurück. Zugleich sind mit der Ikone
viele Hoffnungen verknüpft. Denn die sportliche
Mittelklasse-Limousine soll Alfa zurück in den europäischen
Auto-Olymp führen. Doch hat die Giulia das Potential, mit den
deutschen Premium-Marken mitzuhalten? Eine aktuelle Umfrage der AUTO
ZEITUNG (Heft 16/2015; EVT 15. Juli) unter 1.339 Lesern und Usern auf
www.autozeitung.de kommt zu einer &u

Zahl des Tages: 67 Prozent der deutschen Radler empfinden unvorsichtige, rücksichtslose Autofahrer als Störfaktor Nr. 1 im Straßenverkehr

Wer stört?

Vor allem im Feierabendverkehr der Innenstädte tritt sie deutlich
zutage – die Hassliebe zwischen Fahrrad- und Autofahrern. Und so
antworten deutsche Radler auf die Frage, was sie im Straßenverkehr
als besonders störend empfinden, zu zwei Drittel (67 Prozent):
unvorsichtige, rücksichtslose Autofahrer. Das geht aus einer
repräsentativen forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt hervor.(1)
Doch auch in den eigenen Reihen beobachten Radler "sc

Zahl des Tages: 37 Prozent der deutschen Autofahrerinnen tragen zumindest manchmal High Heels am Steuer (FOTO)

Zahl des Tages: 37 Prozent der deutschen Autofahrerinnen tragen zumindest manchmal High Heels am Steuer (FOTO)

"Steiler Gasfuß"

Gern legt Frau zwischendurch einen Boxenstopp im Schuhgeschäft
ein. Dass manche Autofahrerin selbst hinterm Steuer nicht auf ihre
Stilettos, Stöckelschuhe oder Pumps verzichten mag, zeigt jetzt eine
repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt (1): Mehr
als jede dritte Autofahrerin (37 Prozent) gibt mit hohen Hacken Gas –
darunter jede Zehnte sogar häufig (9 Prozent). Gerade für die
jüngeren Befragten sind Ab

Autofahren 2025: Jeder vierte Deutsche schwört weiter auf Benziner und Diesel / Selbstfahrende Kfz für 97 Prozent kein Thema / Carsharing kein Ersatz für eigenes Auto

Die Deutschen hängen am eigenen Auto, am
liebsten als Benziner oder Diesel. Für 27 Prozent der Bundesbürger
ist der Verbrennungsmotor auch in zehn Jahren die bevorzugte
Antriebsart. Nur 13 Prozent wollen sich bis 2025 ein Elektroauto
anschaffen, und. Neue Mobilitätskonzepte sind den Deutschen noch zu
visionär: Drei Prozent können sich vorstellen, in zehn Jahren mit dem
selbstfahrenden Wagen durch die Straßen kutschiert zu werden. Das
ergibt eine Umfrage

Zahl des Tages: 34 Prozent der deutschen Autofahrer setzen sich barfuß ans Steuer, wenn sie keine geeigneten Schuhe dabei haben. (FOTO)

Zahl des Tages: 34 Prozent der deutschen Autofahrer setzen sich barfuß ans Steuer, wenn sie keine geeigneten Schuhe dabei haben. (FOTO)

Nackte Tatsachen!

Wenn die Temperaturen steigen, wird es an den Füßen luftiger.
Flip-Flops, Riemchensandalen und High Heels sind tägliche Begleiter.
Doch geht es ans Autofahren, stellt sommerliches Schuhwerk so manchen
Fahrer vor Probleme. Ist gerade kein fahrtaugliches Ersatzpaar in
Reichweite, heißt die Lösung für ein Drittel der deutschen Autofahrer
(34 Prozent): barfuß fahren! Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle
forsa-Umfrage im Auftrag vo

forsa-Umfrage: Viele Autofahrer sind mit ungeeignetem Schuhwerk unterwegs (FOTO)

forsa-Umfrage: Viele Autofahrer sind mit ungeeignetem Schuhwerk unterwegs (FOTO)

– 90 Prozent der Autofahrerinnen und 60 Prozent der Autofahrer in
Deutschland sitzen bisweilen mit Flip-Flops, Clogs & Co. hinter
dem Steuer.
– Wer einen Unfall durch ungeeignetes Schuhwerk verursacht, muss
im Zweifel mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.

Endlich ist der Sommer da: Höchste Zeit für leichte Hemden, Hosen
und Röcke – sowie luftiges Schuhwerk. Dabei können ungeeignete Schuhe
am Steuer für Autofahrer und andere Verkehrsteiln

Maut auf Bundesstraßen erfolgreich gestartet – Rund 800.000 Kilometer bis mittags erfasst

Pünktlich um Mitternacht startete heute die
Mauterhebung auf weiteren 1.100 Kilometer Bundesstraßen in
Deutschland. In den ersten Stunden des Tages wurden 800.000 Kilometer
erfasst und abgerechnet. Seit Sonntag, 28.06.2015, konnten die neuen
Strecken bereits im manuellen Verfahren über Internet und am
Mautstellen-Terminal gebucht werden. Während der Vorbereitungszeit
wurden die neuen Streckenabschnitte von Toll Collect digital erfasst,
modelliert und in verschiedenen Te

Medien- und Automobilbranche bei Studenten am beliebtesten (FOTO)

Medien- und Automobilbranche bei Studenten am beliebtesten (FOTO)

29 Prozent aller Studenten wünschen sich nach ihrem Uni-Abschluss
einen Berufseinstieg im Verlags- und Medienbereich oder in der
Automobilbranche. Das ist das Ergebnis der 6. Befragung zur
Studienreihe "Fachkraft 2020" durch die STUDITEMPS GmbH und das
Department of Labour Economics der Maastricht University.

Konkret geben 17,1 Prozent der rund 20.000 befragten Studenten als
bevorzugte Branche den Medienbereich und das Verlagswesen an, gefolgt
von der Automobilindustri