Das Wunschfahrzeug kann auch mit negativen
Schufa-Eintrag finanziert werden
Heutzutage ist eine Autofinanzierung ohne Schufa keine Seltenheit.
Trotz negativer Schufa-Auskunft, laufendem Inkasso-Verfahren,
Eidesstattlicher Erklärung oder Ablehnung durch die Hausbank, muss
der Traum von einem neuen Auto nicht auf die lange Bank geschoben
werden. Leasinggesellschaften, wie beispielsweise das Unternehmen
Heinrich Berger Leasing (http://berger-leasing.de) vermitteln eine
Autofinanzieru
Wenn das Thermometer sommerlich warme Temperaturen anzeigt, sinkt
naturgemäß die Lust an geschlossenen Schuhen. Sandalen und Flip-Flops
sind das perfekte Schuhwerk für einen Bummel durch die Stadt oder
einen Tag am Strand. Wer aber damit Auto fährt, unterschätzt die
Gefahren: Eine repräsentative forsa Umfrage im Auftrag von
CosmosDirekt hat ergeben, dass sich 25 Prozent der Autofahrer schon
einmal in der Fußmatte verhakt haben, als sie
Ob Frankfurt, Tokio oder Los Angeles – auf den Automessen stehen
vor allem die Themen Konnektivität, Elektromobilität und Fahrspaß im
Vordergrund. Dabei kommt vielen Deutschen ein Aspekt offenbar zu
kurz: die eigene Fitness und Gesundheit beim Fahren. Jeder vierte
deutsche Autofahrer (25 Prozent) macht sich Sorgen, während der Fahrt
einmal die Kontrolle durch plötzlich auftretende körperliche
Beeinträchtigungen zu verlieren. Die Befragten fürchte
Seitens Commerzbank laden wir Sie herzlich ein
zu unserer Pressekonferenz am 28.7.2015 in Stuttgart.
Anlass: Vorstellung "Branchenbericht Autozulieferer" der
Commerzbank Titel der PK: "Renditeniveau unter Druck"
Gastredner: Klaus Bräunig, Geschäftsführer Verband der
Automobilindustrie (VDA)
Titel: "Zulieferer: Internationalisierung ausbauen oder deutsche
Standorte sichern?"
Termin: Dienstag, 28. Juli 2015
Ort: Commerzbank AG, 70174 Stu
Die Generali Versicherungen haben zum 1. Juli 2015 ihren neuen
Kfz-Tarif auf den Markt gebracht. Damit hat der Versicherer seinen
ohnehin schon leistungsstarken Tarif gezielt verbessert, um Kunden
noch mehr Schutz bieten zu können.
Eine der zentralen Neuerungen stellt die sogenannte GAP-Deckung
für kreditfinanzierte Fahrzeuge dar: Mit der GAP-Deckung richteten
sich die Generali Versicherungen bisher nur an Besitzer von
Leasingfahrzeugen. Im Fall eines Totalschadens oder D
Automobilhersteller, Zulieferer, aber auch IT-
und Telekommunikationsunternehmen sehen im autonomen Fahren das große
Geschäftspotenzial der Zukunft. Das Bundesministerium für Verkehr und
digitale Infrastruktur stellt zur schnellen Weiterentwicklung neuer
Mobilitätskonzepte die digitale Teststrecke auf der A9 zwischen
München und Nürnberg zur Verfügung. Doch welchen Nutzen haben
Fahrerinnen und Fahrer tatsächlich und welche Herausforderungen gilt
es v
Mit der Wiederauferstehung der Alfa Romeo Giulia
kehrt ein Mythos auf die Straßen zurück. Zugleich sind mit der Ikone
viele Hoffnungen verknüpft. Denn die sportliche
Mittelklasse-Limousine soll Alfa zurück in den europäischen
Auto-Olymp führen. Doch hat die Giulia das Potential, mit den
deutschen Premium-Marken mitzuhalten? Eine aktuelle Umfrage der AUTO
ZEITUNG (Heft 16/2015; EVT 15. Juli) unter 1.339 Lesern und Usern auf
www.autozeitung.de kommt zu einer &u
Vor allem im Feierabendverkehr der Innenstädte tritt sie deutlich
zutage – die Hassliebe zwischen Fahrrad- und Autofahrern. Und so
antworten deutsche Radler auf die Frage, was sie im Straßenverkehr
als besonders störend empfinden, zu zwei Drittel (67 Prozent):
unvorsichtige, rücksichtslose Autofahrer. Das geht aus einer
repräsentativen forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt hervor.(1)
Doch auch in den eigenen Reihen beobachten Radler "sc
Gern legt Frau zwischendurch einen Boxenstopp im Schuhgeschäft
ein. Dass manche Autofahrerin selbst hinterm Steuer nicht auf ihre
Stilettos, Stöckelschuhe oder Pumps verzichten mag, zeigt jetzt eine
repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt (1): Mehr
als jede dritte Autofahrerin (37 Prozent) gibt mit hohen Hacken Gas –
darunter jede Zehnte sogar häufig (9 Prozent). Gerade für die
jüngeren Befragten sind Ab
Die Deutschen hängen am eigenen Auto, am
liebsten als Benziner oder Diesel. Für 27 Prozent der Bundesbürger
ist der Verbrennungsmotor auch in zehn Jahren die bevorzugte
Antriebsart. Nur 13 Prozent wollen sich bis 2025 ein Elektroauto
anschaffen, und. Neue Mobilitätskonzepte sind den Deutschen noch zu
visionär: Drei Prozent können sich vorstellen, in zehn Jahren mit dem
selbstfahrenden Wagen durch die Straßen kutschiert zu werden. Das
ergibt eine Umfrage