Die PLATO AG, ein weltweit tätiges Software-Unternehmen, hat die Agenda für das Internationale PLATO Network am 21. März 2019 bekannt gegeben. Passend zum Veranstaltungsort Birmingham, Hauptstandort der Automobilindustrie in Großbritannien stehen im Fokus der Agenda Themen wie FMEA, APQP und der IATF 16949 Standard. Das Programm hält ausgesuchte, aktuelle Themen sowie Erfahrungsberichte von Unternehmen wie […]
Der deutsche Mobilitätsanbieter Sono Motors hat heute die Zusammenarbeit mit Bosch bekanntgegeben. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen wird neben der zentralen Steuereinheit auch eine Software-basierte Lösung für die intelligente Vernetzung des Sion bereitstellen. Das erste seriengefertigte Elektrofahrzeug mit Solar-Integration ist durch Car-, Ride- und Powersharing-Angebote auf maximale Effizienz in der Nutzung ausgelegt. Die Datenverbindung des Sion […]
mzs Rechtsanwälte erzielen Durchbruch – Mercedes-Bank wegen fehlender Pflichtangaben verurteilt Dass sich der Widerruf von Autokrediten häufig auch trotz einer Nutzungsentschädigung lohnt, zeigt ein rechtskräftiges Urteil des Landgerichts Stuttgart. Die mzs Rechtsanwälte erstritten es für ihren Mandanten am 22.11.2018 (Aktenzeichen 25 O 119/18). „Damit haben wir – nach meiner Kenntnis – das allererste rechtskräftige Urteil […]
Altenstadt, 24.01.2019: Ein Report für die Fragen, die den Anbietern im Automotive Aftersales-Market unter den Nägeln brennen – mit diesem Anspruch hat Softwarehersteller Speed4Trade jetzt den neuen Trendreport veröffentlicht. Der Trendreport bietet auf 19 Seiten Erfahrungsberichte, Checklisten und Studienergebnisse zum Kfz-Aftermarket. Er beleuchtet, wie sich der Markt entwickelt und worauf sich der einzelne Anbieter hinsichtlich […]
Chef des schwedischen Autoherstellers, HÃ¥kan Samuelsson, entfaltet ambitionierte Pläne im Wirtschaftsmagazin –Capital–: Den Technologiewandel nutzen, „um wirklich groß zu werden“ / Börsenplatzierung für Sportwagen-Beteiligung Polestar in Aussicht gestellt Berlin, 24. Januar 2019 – Volvo Firmenchef HÃ¥kan Samuelsson sieht die derzeitige Schwäche vieler größerer Konkurrenten als eine einmalige Gelegenheit „ein viel größerer Player zu werden“. Viele […]
Dass Automobilhersteller die Abgaswerte ihrer Fahrzeuge manipuliert haben, wird für deutsche Unternehmen branchenübergreifend negative Folgen haben. „Der Abgas-Skandal hat dazu geführt, dass es auch in Deutschland Sammelklagen gibt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die klagefreudigen Deutschen sich zusammentun, um weitere Unternehmen aus anderen Branchen vor Gericht zu bringen“, sagt Hartmuth Kremer-Jensen, Mitglied […]
Mittelständische Unternehmen sehen sich unter hohem Digitalisierungsdruck, der nach ihrer Einschätzung in den kommenden fünf Jahren noch zunehmen wird. Im Branchenvergleich besonders stark ausgeprägt ist er schon heute in der Automobilindustrie. Vergleichsweise großen Handlungsbedarf sehen bis 2023 Unternehmen der Medizintechnik. Dies sind Ergebnisse einer Studie der Beratungsfirma candidus management consulting, für die mehr als 200 […]
Preiserhöhungen – können sie Unternehmen schaden? Ja, wenn man die falsche Strategie hat, meint Matthias Riemer, Pricing-Experte für den Automotive-Sektor bei der globalen Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners. Aktuelles Beispiel dafür ist der Elektroautohersteller Tesla. Wo sich das Unternehmen bei seiner jüngsten Preiserhöhung verkalkuliert hat und was die Branche daraus lernen kann. Vergangene Woche […]
– Digitalisierung im Autohandel: Trend zu Video Relationship Marketing – Seit 2016 verzeichnet die Automobilindustrie einen rasanten Anstieg in der Nutzung von Videos – Global nimmt der mobile Videokonsum weiter zu: bis 2024 wird ein Wachstum von 35 Prozent pro Jahr erwartet* – CitNOW zählt mittlerweile zu den am meisten genutzten Video-Softwareprodukten im Autohandel Beim […]
Bayerns stellvertretender Ministerpräsident Hubert Aiwanger MdL, Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, war Gast des 42. Bayerischen Wirtschaftsgesprächs der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Dabei hat er seine Vorstellungen über die Gestaltung der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen für Bayern skizziert. Hubert Aiwanger: „In Bayern arbeiten Wirtschaft und Politik erfolgreich zusammen, um den Wirtschaftsstandort voranzubringen. […]