Der Autobauer Mercedes-Benz hat im Oktober des laufenden Jahres einen Rekordabsatz erzielt. Insgesamt seien 126.421 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert worden, so viele wie in keinem Oktober zuvor, wie Mercedes-Benz am Mittwoch mitteilte. Auch seit Jahresbeginn erzielte Mercedes-Benz mit 1.189.059 abgesetzten Pkw einen neuen Rekord. Insbesondere in Nordamerika, der Türkei und Japan sei die Marke mit dem Stern kräftig gewachsen. "Mit unserem Rekordabsatz im Oktober sind wir stark in d
Die deutschen Automobilzulieferer profitieren immer mehr vom Trend zu Benzinmotoren mit Turbolader. Dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) gaben einige erstmals Einblick in die Produktionsplanungen: Seit dem Start der Serienproduktion 2012 im neuen Werk in St. Michael (Kärnten) hat Bosch Mahle Turbo Systems beispielsweise bis Ende September 2013 eine halbe Million Turbolader gebaut, schreibt die Zeitung. Kommendes Jahr ist die Steigerung der Jahresproduktion auf 850.000 Stück g
EU-Klimaschutz-Kommissarin Connie Hedegaard setzt nach Bildung einer großen Koalition in Berlin auf ein Einlenken Deutschlands im Streit um schärfere Abgaswerte für Neuwagen. "Es ist kein Geheimnis, dass die FDP in der alten deutschen Regierung einige Klimaschutz-Maßnahmen verhindert hat", sagte die Dänin in einem Interview des Nachrichtenmagazins "Focus". "Nach diesem Wahlergebnis erwarte ich nun, dass Deutschland seine normale Führungsro
Der Autobauer Porsche hat in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres seinen Erfolgskurs beibehalten. Die Auslieferungen an Kunden legten im Vergleich zum Vorjahreswert um 15 Prozent auf 119.747 Fahrzeuge zu, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz des Sportwagenherstellers erhöhte sich von Januar bis Ende September 2013 um drei Prozent auf 10,42 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis stieg um ein Prozent auf 1,89 Milliarden Euro. Auch die Zahl der Beschäftigten wu
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat bei der Einführung der umstrittenen Verbrauchskennzeichnung für Autos offenbar mehr mitbestimmt als bisher bekannt. Der VDA warb einem Medienbericht zufolge nicht nur bei der Bundesregierung für seine Positionen, sondern vermittelte sogar direkt zwischen den Ministerien. Das sollen Akten des Bundeswirtschaftsministeriums belegen, die "Zeit Online" vorliegen. Der VDA-Präsident Matthias Wissmann schrieb demnach im Februar 2
Der kalifornische Hersteller von Edel-Elektroautos Tesla will nach den USA den deutschen Markt erobern. "Ich habe Vertrauen in den deutschen Verbraucher. Ich wette, dass wir hier ab Ende 2014 rund 10.000 Autos pro Jahr verkaufen können", sagte Tesla-Chef Elon Musk der "Welt am Sonntag". Musk will nach den USA auch in Europa ein enges Netz von Schnellladestationen aufbauen. Deutschland habe dabei Priorität, sagte Musk. "Bis Ende März 2014 soll die Hälf
Das umstrittene VW-Gesetz darf in seiner jetzigen Form bestehen bleiben: Der Europäische Gerichtshof hat am Dienstag eine entsprechende Klage der EU-Kommission gegen Deutschland abgewiesen. Die Bundesrepublik sei ihren Verpflichtungen aus einem vorangegangenen Urteil nachgekommen, teilte das Gericht mit. Das Bundesland Niedersachsen darf damit weiterhin sein Veto-Recht bei dem Autobauer ausüben: Es hält etwas mehr als 20 Prozent an VW und hat damit nach dem Gesetz eine Sperrminori
Der Ingolstädter Autobauer Audi hat sich erheblich ehrgeizigere Absatzziele gesetzt als bislang bekannt: Konzernchef Rupert Stadler wolle im Jahr 2020 2,4 Millionen Fahrzeuge verkaufen, berichtet das "Manager Magazin". Offiziell beziffert die Volkswagen-Tochter das Absatzziel für 2020 mit zwei Millionen. Diese Marke wolle Stadler möglichst 2017, spätestens aber 2018 passieren, heißt es in Unternehmenskreisen. Die nötigen Werke sollen bis dahin auch stehen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) schmiedet einem Medienbericht zufolge mit teuren Finanzversprechen eine Allianz von EU-Ländern gegen strenge Kohlendioxid-Grenzwerte für Autos. Die Regelung, wonach ab dem Jahr 2020 Neuwagen nur noch 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen dürfen, soll eigentlich diesen Montag im Umweltministerrat abgestimmt werden, könnte jedoch vertagt werden, da Beamte aus dem Kanzleramt nach Informationen des "Spiegel" die britische Regieru
Der einflussreiche US-Senator Bob Corker hat den Autokonzern Volkswagen scharf für seine Pläne kritisiert, das VW-Werk in Chattanooga, Tennessee gewerkschaftlich zu organisieren. Die Deutschen verhielten sich "schrecklich naiv" und stünden davor, einen der "größten Fehler ihrer Unternehmensgeschichte" zu begehen, sagte der republikanische Politiker dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Auf Drängen des Betriebsrats und der IG-Metall haben