Opel-Betriebsratschef fordert Ausweitung der Modellpalette

Opel-Betriebsratschef Wolfgang Schäfer-Klug fordert die Ausweitung der Modellpalette des traditionsreichen Autobauers. "Wir brauchen ganz dringend einen neuen Kompakt-Geländewagen auf Basis des Astra, denn das ist ein enorm wichtiger Markt – da wurde bislang viel verpasst", sagte Schäfer-Klug der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstagsausgabe). Der Arbeitnehmervertreter sieht für die General-Motors-Tochter außerdem in einem zusätzlichen Modell ober

Zeitung: Peugeot-Citroen arbeitet an neuem Sparpaket

Der französische Autokonzern PSA Peugeot Citroen will angesichts der Absatzflaute in Europa die Sanierung des Unternehmens durch ein neues Sparprogramm beschleunigen. "Was wir bisher getan haben, ist noch nicht genug", sagte der Vorstandsvorsitzende Philippe Varin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagsausgabe) am Rande der Automesse IAA in Frankfurt. Es seien neue Verhandlungen mit den Gewerkschaften geplant. "Wir wollen die Kapazität so optimieren,

Nokia will sich auf Vernetzung von Fahrzeugen konzentrieren

Der finnische Technologiekonzern Nokia will sich nach dem Verkauf seiner Handysparte an Microsoft auch auf die Vernetzung von Fahrzeugen konzentrieren. Gegenüber der "Zeit" erläuterte Interimschef Risto Siilasmaa erstmals künftige Perspektiven für Nokia. "Wir haben im letzten Monat 23 Milliarden anonymisierter Datensätze aus Fahrzeugen analysiert", sagte Siilasmaa, "und die Datenmenge wächst monatlich um zehn Prozent". Nokia will damit

Nachtschicht im Bochumer Opel-Werk streikt spontan

Im Bochumer Opel-Werk ist es in der Nacht zum Dienstag zu spontanen Streiks gekommen. Etwa 140 Beschäftigte der Nachtschicht hätten sich an "illegalen Arbeitsniederlegungen" beteiligt, sagte ein Sprecher der Werksleitung der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Mittwochsausgabe). Das Werk habe in der Nachtschicht ein Notprogramm gefahren und "deutlich weniger Autos als üblich" gebaut, hieß es. Mit der Frühschicht um sieben Uhr seien die B&a

Preise rund ums Auto nur moderat gestiegen

Die Preise rund ums Auto sind in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren nur moderat gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, beträgt der Preisanstieg für den Kauf und den Betrieb von Kraftfahrzeugen seit September 2011 durchschnittlich 1,8 Prozent. Die Verbraucherpreise stiegen im gleichen Zeitraum um 3,5 Prozent. Die moderate Preisentwicklung rund ums Auto ist vor allem auf die Kraftstoffpreise zurückzuführen, die nach einem Allzeithoch im Septem

VDA-Präsident: Auto der Zukunft „mobile Kommunikationsplattform“

Der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, sieht das Auto der Zukunft als "mobile Kommunikationsplattform". Smartphone und Auto seien keine Gegensätze mehr, so Wissmann bei der Konferenz "Zukunftsgipfel", welche die Wochenzeitung "Die Zeit" in Frankfurt am Main veranstaltet. Aus der neuen Allianz entstünden auch völlig neue Partnerschaftsstrategien mit der Telekommunikationsbranche. Auch der Vorstandsvorsitzende

Studie: Für Automobilzulieferer werden die Zeiten härter

Trotz einer weltweit steigenden Nachfrage nach Pkw und leichten Nutzfahrzeugen müssen sich die Automobilzulieferer auf härtere Zeiten einstellen. "Das Geschäft wird immer komplexer. Die damit verbundenen Risiken steigen unaufhaltsam, was die Zulieferer in den nächsten Jahren weiter unter enormen Druck setzen dürfte", lautet das Fazit einer Studie des Beratungsunternehmens Roland Berger und der US-Investmentbank Lazard, die der "Welt" vorab vorliegt. V

Ford will zu den drei größten Autobauern aufschließen

Der US-Autobauer Ford will zu den drei größten Herstellern der Branche, Toyota, Generals Motors (GM) und Volkswagen, aufschließen. Ziel sei es, die weltweiten Verkäufe auf rund acht Millionen Autos jährlich zu steigern, sagte Ford-Chef Alan Mulally der "Welt" im Vorfeld der Internationalen Automobil-Austellung (IAA). "Ich denke, wir schaffen das innerhalb dieser Dekade." 2012 waren es rund 5,7 Millionen verkaufte Autos gewesen. "Außerdem

VDA-Präsident: Autobranche hat Krise in Europa ausgestanden

Der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, glaubt, dass die Branche die Krise in Europa ausgestanden hat. "Wenn es nicht zu neuen wirtschaftlichen Erschütterungen kommt, können wir in den kommenden Monaten von einer gewissen Stabilisierung in Europa ausgehen. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass eine Bodenbildung erreicht ist, auch in Südeuropa", sagte er in einem Interview mit der "Welt". Wie in Deutschland gehe er 2014 f&uum

BMW-Tochter Mini stellt Vertrieb neu auf

Sobald der neue Mini im März 2014 auf die Straßen kommt, wird der Kunde das Auto an der eigenen Haustür in Empfang nehmen können. Die BMW-Tochtergesellschaft wird zur Unterstützung ihrer Händler künftig Mini-Berater einsetzen, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Freitagsausgabe. "Unsere Mini-Berater, wir nennen sie Product Genius, erklären Ihnen detailliert das Auto und fahren mit Ihnen Probe", sagte der neue BMW-Vo

1 4 5 6 7 8 73