Der bisherige Vorstandsvorsitzende des Automobilzulieferers Schaeffler, Jürgen M. Geißinger, verlässt das Unternehmen mit sofortiger Wirkung. Das teilte Schaeffler am Freitag mit. Bis zur Bestellung eines Nachfolgers übernehme der jetzige Finanzvorstand Klaus Rosenfeld zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben den Vorstandsvorsitz. "Mit dem heute beschlossenen Wechsel an der Führungsspitze ist der Weg frei, um die Schaeffler Gruppe und ihre Führung fü
Der Automobilhersteller Mercedes-Benz hat im September mit 142.994 Neuwagen so viele Fahrzeuge verkauft wie in keinem Monat zuvor. "Noch nie wurden in einem Monat so viele Fahrzeuge von Mercedes-Benz verkauft wie im September", sagte Joachim Schmidt, Mitglied der Geschäftsleitung, am Freitag. Im dritten Quartal des laufenden Jahres verkaufte Mercedes-Benz weltweit 368.201 Fahrzeuge und verbuchte damit einen Zuwachs von 18 Prozent. Insbesondere in den USA und in China verzeichneten
Mercedes-Benz verzeichnet im September den stärksten Absatzmonat in der 127-jährigen Unternehmensgeschichte. Nach Informationen der Feiertagsausgabe von "Bild am Sonntag" haben die Schwaben letzten Monat weltweit mit einem Plus von 15,9 Prozent über 142.000 Neuwagen verkauft. Seit Jahresbeginn waren es insgesamt rund 1.060.000 Fahrzeuge. Insbesondere in den USA und in China gab es eine große Nachfrage nach der Marke mit dem Stern. Der Renner sind die neuen Kompakte
Rabatte bestimmen den rückläufigen deutschen Automarkt stärker denn je. "Es gibt keine Anzeichen für eine Trendwende, im Gegenteil", sagte Ferdinand Dudenhöffer, Chef des Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen, dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Der Rabattindex des CAR kletterte mit 134 Punkten auf ein Allzeithoch. In den aktuellen CAR-Index, der dem "Handelsblatt" vorliegt, fließen verschiedene Komponent
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) müht sich, ihrem Ruf als Autokanzlerin gerecht zu werden und kämpft gegen schärfere EU-Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von Pkw. Derzeit lasse Merkel Geheimverhandlungen mit Großbritannien führen, wie der "Spiegel" berichtet. Sie wolle das Land demnach als Verbündeten gewinnen, um gemeinsam gegen schärfere Grenzwerte der EU für den Kohlendioxid-Ausstoß von Autos vorzugehen. Der Trick: Konzerne s
Der Erfolg von Elektroautos in Deutschland wird in den kommenden Jahren vor allem von der Entwicklung der Strom- und Rohölpreise abhängen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI), die der SZ vorliegt und deren Ergebnisse am Dienstag im Rahmen der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt vorgestellt werden. Zu den möglichen Verkaufschancen heißt es dort, es gebe eine hohe Unsicherheit, da di
Daimler-Chef Dieter Zetsche hat keine Angst vor einem Regierungswechsel nach der anstehenden Bundestagswahl. "Alle großen Parteien wissen, wie wichtig die Automobilindustrie für dieses Land ist", sagte der Manager der "Süddeutschen Zeitung" (Ausgabe vom Samstag). Denn all diese Parteien wüssten auch, "dass man Fortschritte in der Umwelt und im Sozialen nur finanzieren kann, wenn die Wirtschaft floriert". Gerade bei Fragen der in Brüssel dis
Bosch-Chef Volkmar Denner sieht den zuletzt wachstums- und ertragsschwachen Stuttgarter Autozulieferkonzern auf dem Weg der Besserung. "Wir werden unsere Renditeziel innerhalb der nächsten fünf Jahre erreichen", sagte Denner im Interview mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Bosch braucht durchschnittlich acht Prozent Wachstum und acht Prozent operative Rendite, um Preis- und Kostendruck in der Branche auszugleichen und sein Wachstum aus eigener Kraft zu finanzie
Der Vorsitzende der amerikanischen Autogewerkschaft United Auto Workers (UAW), Bob King, erwartet ideologische Auseinandersetzungen mit Gewerkschaftsgegnern, sollte es im US-Volkswagenwerk in Chattanooga zu einer Abstimmung unter den Beschäftigten über eine Anerkennung seiner Gewerkschaft kommen. Mit einer Abstimmung "kommen all diese Kräfte von außen", sagte King in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). "Sie wollen die Leute ü
Laut Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), zeigt die zur Zeit in Frankfurt am Main stattfindende Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) die enorme Innovationskraft der Autoindustrie. "Mit der Elektromobilität und mit der Vernetzung des Fahrzeugs setzt diese IAA zwei technologische Megatrends, die das Automobil und das Autofahren in den nächsten Jahren neu definieren werden", sagte Wissmann auf der IAA-Eröffnungsfeier am Donnerst