Kraftstoffpreise im August gegenüber Vormonat leicht gesunken

Die Kraftstoffpreise sind im August gegenüber dem Vormonat leicht gesunken. Das teilte der ADAC mit. Die niedrigeren Rohölpreise hatten für eine leichte Entlastung gesorgt. Zudem war der August ein Monat mit großen Preisschwankungen. Sowohl beim Benzin als auch beim Dieselkraftstoff gaben die monatlichen Durchschnittspreise gegenüber dem Juli um über drei Cent nach. Besonders hoch fiel die Tankrechnung am 2. August aus. Für einen Liter Super E10 musste im Durc

BMW ruft 120.000 Autos zurück

Der Münchener Autobauer BMW hat weltweit 120.000 Autos zurückgerufen. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Es gebe bei den Fahrzeugen vom Typ 1er, 5er, 7er, sowie den Geländewagen X3, X5 und X6 Probleme an der Heizung des Dieselfilters. In Deutschland sind davon etwa 35.000 Autos betroffen. Eine mangelhafte Steckverbindung könne dazu führen, dass sich die Diesefilterheizung nach dem Start nicht abschaltet. Im schlimmsten Fall könne sich der Motor überh

BMW-Werk in Leipzig beginnt mit Produktion von Elektroautos

Im BMW-Werk in Leipzig startet die Produktion von Elektroautos. Tausend Elektro-1er BMW rollen bis Februar 2012 von den Bändern, sagte BMW-Sprecher Jochen Müller der Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). So viele E-Autos habe bisher kein deutscher Hersteller produziert. Die Elektro-1er werden vor allem in die USA und nach China geliefert. Die Kunden sollen das Modell testen und Hinweise zur Nutzung geben. Für den Münchner Autobauer ist es auch ein Testlauf für den

ADAC: Kraftstoffpreise gegenüber Vorwoche deutlich gestiegen

Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind im Vergleich zur Vorwoche deutlich angestiegen. Das teilte der ADAC am Mittwoch mit. Aktuell kostet ein Liter Super E10 im Durchschnitt 1,522 Euro. Das ist ein Anstieg von 2,6 Cent. Für einen Liter Diesel müssen die Autofahrer derzeit 1,411 Euro bezahlen, also 3,1 Cent mehr als in der vergangenen Woche. Die Mineralölkonzerne reagierten damit umgehend auf den gestiegen Ölpreis. Um den Wettbewerb zu fördern und möglichst g&uuml

Brüderle stellt E10 grundsätzlich wieder in Frage

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle stellt den Biosprit E10 grundsätzlich wieder in Frage. Der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte Brüderle, der von ihm noch als Wirtschaftsminister zusammen mit Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) im März veranstaltete E10-Gipfel "hat die erwarteten und angemeldeten Ergebnisse nicht gebracht". Er werde in seiner Fraktion daher das Thema wieder zur Sprache bringen, "bis dahin, dass man darüber n

Studie: VW früher als erwartet an Spitze der weltweiten Automobilbranche

Der Volkswagen-Konzern hat früher als erwartet die Spitze in der weltweiten Automobilbranche übernommen. Nach einer Studie des Centers of Automotive Management (CAM), die der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) exklusiv vorliegt, ist die Volkswagen AG "der weltweit mit Abstand leistungsstärkste Automobilhersteller". "Die Wolfsburger liegen neben den Umsatz- und Gewinnzahlen oder dem Absatzwachstum vor allem bei den Investitionen sowie der Vielzahl te

Zeitung: Spritkonzerne haben E10-Strafgeld bereits auf Autofahrer umgelegt

Die Mineralölwirtschaft hat Vermutungen von Verbraucherschützern bestätigt, wonach Tankstellen bereits seit dem Frühjahr zusätzlich Geld bei den Autofahrern einsammeln, die sich weigern, Benzin mit einem höheren Ethanolanteil (E10) zu tanken. "Durch jeden Liter herkömmlichen Superbenzins E5, der bei uns getankt wird, entsteht eine Fehlmenge, die es uns unmöglich macht, die geforderte Biokraftstoffquote zu erreichen", sagte Karin Retzlaff, Spreche

Zeitung: Aral plant neues Provisionsmodell für Tankstellenpächter

Deutschlands größter Benzinverkäufer Aral strebt ein höheres Preisniveau an seinen rund 2.500 Tankstellen an. Der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) liegen vertrauliche Unterlagen von Aral über ein neues Provisionsmodell für die Tankstellenpächter vor. Kern des Modells: Die Tankstellenbetreiber sollen eine höhere Provision bekommen, wenn sie Benzin und Diesel über eine möglichst lange Zeit teuer verkaufen. Bislang werden sie allei

Zeitung: Autofahrer sollen nach Problemen bei der E10-Einführung zahlen

Die Autofahrer werden voraussichtlich angesichts der Probleme bei der Einführung des Biosprits E10 zur Kasse gebeten. Das berichten die Zeitungen der Essener "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". Hintergrund sind hohe Strafgelder, die den Benzinkonzernen drohen, da sie hinter den Vorgaben der Bundesregierung hinterherhinken. "Die Kosten für die Nichterfüllung der Quote dürften vermutlich für die Branche zwischen 300 bis 400 Millionen Euro liegen", sagt