VW schließt Übernahme von Suzuki nicht aus

Der VW-Konzern will um den Kooperationspartner Suzuki kämpfen und schließt sogar eine Übernahme des japanischen Herstellers nicht aus. Suzuki kann zwar den Vertrag zur Zusammenarbeit mit den Wolfsburgern kündigen, den die Japaner zu Beginn der Partnerschaft mit VW geschlossen haben. Doch damit würde auch ein Passus ungültig, der vorsieht, dass VW seinen Anteil an Suzuki nur mit Zustimmung der Japaner erhöhen darf. Die Wolfsburger, die derzeit 19,9 Prozent der

Peugeot setzt in Deutschland flächendeckend auf Mietauto-Konzept

Der französische Automobilhersteller Peugeot baut in Deutschland das Geschäft mit Mietautos aus. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagsausgabe) stockt Peugeot die Zahl seiner Standorte für das Mobilitätskonzept "Mu" von derzeit vier auf 20 auf. Geplant sind weitere "Mu"-Standorte unter anderem in Saarbrücken, Dortmund, Regensburg, Reutlingen oder Friedrichshafen. In Berlin, Hamburg und München verleiht Peugeot seine Au

Studie: BMW und Opel sind deutsche Co2-Musterschüler

Die Autohersteller Opel und BMW haben unter den großen deutschen Herstellern in den vergangenen acht Jahren die größten Fortschritte bei der Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes ihrer Fahrzeugflotten erreicht. Nach einer Studie des CAR Centers der Universität Duisburg-Essen und des Prognoseinstituts BDW-Automotive, die dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) vorliegt, haben die Bayern mit 153 Gramm Co2/km gegenüber dem Jahr 2003 eine Einsparung von 21,5

IAA-Eröffnung: Merkel bekennt sich zum Euro

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich zur Eröffnung der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) klar zum Euro bekannt. "Trotz aller Turbulenzen halte ich fest: Der Euro hat sich bewährt. Er ist stabil und wertbeständiger als die D-Mark", sagte Merkel. Der Euro sorge für Wirtschaftswachstum, er sorge für Arbeitsplätze und damit für Wohlstand in Deutschland. Deshalb sei es auch völlig klar, dass Deutschland aus ureigenem Interesse und zu

Rolls-Royce prüft Hybridantrieb

Die britische BMW-Tochter Rolls-Royce denkt darüber nach, Hybridantriebe in ihre Luxusautos einzubauen. "Darüber denken wir neben anderen Alternativen nach", sagte Rolls-Royce-Chef Torsten Müller Ötvös im Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Allerdings müsse sorgsam geprüft werden, ob eine Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotoren "dem Geist und dem Gefühl unserer Kunden entspreche", sagte Müller-&

Statistik: Liebe zum Auto wird immer kostspieliger

Deutsche Autofahrer müssen immer tiefer in die Tasche greifen. Wie das Statistische Bundesamt (mitteilt, haben sich seit der letzten Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) im September 2009 die Preise rund um das Automobil bis August 2011 um 7,2 Prozent erhöht. Die Verbraucherpreise insgesamt erhöhten sich im selben Zeitraum im Durchschnitt lediglich um 3,8 Prozent. Die Preisentwicklung rund ums Auto seit der letzten IAA ist vor allem auf die seit 2009 stark angestiegenen Kra

Hyundai will mehr Firmenkunden gewinnen

Der koreanische Autokonzern Hyundai will von der Wirtschaftskrise profitieren und peilt vor allem Firmenkunden an, um zu wachsen. "Die Krise kann uns helfen, unseren Marktanteil in Europa auszubauen", sagte Hyundai-Vize-Europachef Allan Rushforth der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). Vor allem Firmenkunden sollen das nötige Wachstum bringen. Derzeit kommen 40 Prozent des Geschäfts der Koreaner in Europa aus dem Flottengeschäft – bei den Wettbewerb

Gewerkschaft stellt Insolvenzantrag gegen Saab

Die Gewerkschaft Unionen hat einen Insolvenzantrag gegen den angeschlagenen Autobauer Saab gestellt. Das teilte die Gewerkschaft am Montag mit. Demnach habe sie einen entsprechenden Antrag beim Amtsgericht Vänersborg eingereicht, um die Gehaltsansprüche ihrer Mitglieder zu sichern. Zuvor hatte eine finanzielle Hilfe aus China dem Konzern kurz eine Atempause verschafft. Aus Geldnot liegt bei Saab seit Monaten die Produktion still. Zulieferer und Angestellte mussten bislang vergeblich au

Daimler setzt auf neues Finanzierungsmodell für Elektroautos

Um die dritte Generation seines Elektro-Smarts für den Massenmarkt erschwinglich zu machen, setzt der Autobauer Daimler nach Informationen der Zeitung "Die Welt" (Montagausgabe) auf ein neues Finanzierungsmodell. Die Kunden sollen sich demnach das Auto kaufen und sich die teure Batterie dazu vom Hersteller leihen. Die Stuttgarter fühlen sich so in der Lage für den Smart ED 3, der ab Frühjahr 2012 zu kaufen sein soll, eine Preisattacke anzukündigen: "Das wi

Opel will Absatz in Russland verdoppeln

Der Autobauer Opel will seinen Absatz in Russland verdoppeln. "Wir schauen zum Beispiel nach Russland, wo wir unseren Absatz von 60.000 Autos demnächst verdoppeln wollen. Und wir schauen nach China. Auch dort wollen wir künftig mehr verkaufen," sagte der neue Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke der "Süddeutschen Zeitung". Besonders auf China setzt Stracke Hoffnungen, obwohl dort auch die anderen Marken des General-Motors-Konzerns präsent sind. "In einem