Autoverband fordert staatliche Hilfe bei der Markteinführung von Elektroautos

Die deutsche Automobilindustrie setzt auf die Unterstützung der Bundesregierung bei der Markteinführung ihrer Elektroautos. "Noch sind wir nicht in der Markthochlaufphase. Die Bundesregierung hat aber ihre Unterstützung zugesagt, wenn diese im Markthochlauf zur Elektromobilität benötigt wird", sagte Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), dem "Tagesspiegel". "Wir brauchen auch die Unterstützung der Politi

Magazin: US-Autobauer General Motors will mit BMW kooperieren

General Motors würde gern mit BMW zusammenarbeiten. Stephen Girsky, im Board des US-Autobauers für Strategie zuständig, hat in München angefragt, ob man über weitreichende Gemeinschaftsprojekte sprechen könne. Das berichtet der "Spiegel". General Motors ist vor allem an Benzin- und Dieselmotoren interessiert. BMW-Chef Norbert Reithofer hat schon verkündet, dass sein Konzern Motoren auch an andere Hersteller verkaufen will, sofern dadurch nicht ein dir

BMW Group verzeichnet im August Rekordabsatz

Die BMW Group hat beim Fahrzeugabsatz den besten August in der Unternehmensgeschichte verzeichnet. Das teilte der Autobauer am Freitag in München mit. Weltweit wurden 110.891 Fahrzeuge der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce ausgeliefert, ein Plus von 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit Jahresbeginn stieg der Absatz damit um 16,8 Prozent auf 1.073.363 Fahrzeuge. Damit wurde laut BMW erstmals bereits im August die Millionengrenze überschritten. Insgesamt kletterte der Absatz der Mar

VW steigert PKW-Auslieferungen bis August um 12,1 Prozent

Die Marke Volkswagen Pkw hat ihre Auslieferungen von Januar bis August 2011 um 12,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Wie der Autobauer in Wolfsburg mitteilte, wurden in diesem Zeitraum insgesamt 3,34 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert. Für August verzeichnete die Marke ein Auslieferungsplus von 9,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Zuwächse erzielte die Marke Volkswagen Pkw in der Region Asien/Pazifik, wo von Januar bis August 2011 14,3 Prozent mehr Fahrzeuge verka

Saab legt Berufung gegen Gerichtsentscheid ein

Der schwedische Automobilhersteller Saab will gegen die gerichtliche Ablehnung von Gläubigerschutz Berufung einlegen. Das kündigte Konzernchef Victor Muller am Donnerstag an. Saab hatte den Gläubigerschutz beantragt, um das Unternehmen unter Führung eines Verwalters zu sanieren und eine Insolvenz zu vermeiden. Das Amtsgericht in Vänersborg hatte den Antrag mit der Begründung, dass das Unternehmen kein glaubwürdiges Konzept für eine dauerhafte Sanierung vor

Fusion von VW und Porsche nicht mehr 2011 zu erwarten

Die Verschmelzung der Volkswagen Aktiengesellschaft und Porsche Automobil Holding SE ist nicht mehr im Zeitplan der Grundlagenvereinbarung zu erwarten. Das teilte der Volkswagen-Vorstand am Donnerstag mit. Alle Beteiligten halten dennoch an dem Ziel fest, den integrierten Automobilkonzern mit Porsche zu schaffen. Aufgrund der noch immer bestehenden rechtlichen Hürden ist eine Quantifizierung der wirtschaftlichen Risiken im Rahmen einer Verschmelzung und damit eine Bewertung der Porsche SE f

Schweden: Gericht lehnt Gläubigerschutz für Saab ab

Der hoch verschuldete schwedische Autobauer Saab erhält keinen Gläubigerschutz. Das Bezirksgericht Vänersborg lehnte am Donnerstag einen entsprechenden Antrag des Unternehmens ab. Nach Ansicht von Wirtschaftsexperten gilt damit eine Insolvenz als unausweichlich. Mit dem Gläubigerschutz sollte ein drohendes Konkursbegehren abgewendet werden. Seit fünf Monaten wird in der Saab-Fabrik in Trollhättan nicht mehr produziert, die 3.700 Mitarbeiter warten seit Wochen auf ih

Studie: Akkus für Elektroautos Milliardengeschäft für Batteriehersteller

Die steigende Zahl von Elektroautos wird den Batterieherstellern nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" einen ungeahnten Boom für Automobil-Akkus bescheren. Nach einer globalen Marktstudie von Roland Berger, die der "Welt" exklusiv vorliegt, wird das weltweite Marktvolumen für Lithium-Ionen-Akkus für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bis zum Jahr 2015 von derzeit 1,5 Milliarden auf rund neun Milliarden Dollar wachsen. "Unter günstigsten Bedingunge

Mercedes-Benz verzeichnet im August Absatzplus von 7,9 Prozent

Der Absatz von Mercedes-Benz steigt weiter. Wie das Unternehmen in Stuttgart mitteilte, erzielte die Marke im August ein Plus von 7,9 Prozent im Vergleich zum Verkaufsvolumen des Vorjahresmonats. Insgesamt wurden weltweit 87.384 Fahrzeuge ausgeliefert. Seit Jahresbeginn lieferte Mercedes-Benz damit 798.306 Einheiten aus, so viele wie noch nie zuvor in diesem Zeitraum. Der Zuwachs lag laut dem Unternehmen in den ersten acht Monaten des Jahres bei 8,5 Prozent. In Deutschland verkaufte die Marke &u

Porsche steigert Kundenauslieferungen in den USA um 7,5 Prozent

Der Sportwagenhersteller Porsche hat im August 2011 auf dem US-Markt 7,5 Prozent mehr Fahrzeuge verkauft als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, seien insgesamt 2.184 Autos ausgeliefert worden. Dabei standen Fahrzeuge der Baureihe 911 bei US-Kunden hoch im Kurs. Rund 470 Fahrzeuge wurden trotz der anstehenden Neuauflage des Carrera verkauft, was einem einem Plus von 25,3 Prozent im Vergleich zu August 2010 entspricht. Die Auslieferungen der Mittelmotors