Klimaticket startet inÖsterreich: Deutsche Umwelthilfe fordert eine 365-Euro-Flatrate als „Klimaticket“ für Bahn, Bus und Straßenbahn auch in Deutschland

– Bürgerinnen und Bürger in Österreich können ab morgen mit einem günstigen Flatrate-Klimaticket alle öffentlichen Verkehrsmittel im Land nutzen
– DUH fordert: SPD, Grüne und FDP müssen ein günstiges und bundesweit gültiges Klimaticket nach österreichischem Vorbild im Koalitionsvertrag verankern
– DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch: "Wir fordern ein Klimaticket von einem Euro pro Tag für Bahn, Bus und Tra

EVG Martin Burkert: Bund muss Milliarden-Verpflichtungen aus dem „Bündnis für unsere Bahn“ erbringen (FOTO)

EVG Martin Burkert: Bund muss Milliarden-Verpflichtungen aus dem „Bündnis für unsere Bahn“ erbringen (FOTO)

Das "Bündnis für unsere Bahn" wurde im April – also vor 1,5 Jahren – geschlossen. Bisher hat die Deutsche Bahn AG nur 1 Milliarde Euro der zugesagten Kapitalhilfen in Höhe von 5 Milliarden Euro des Bundes erhalten. Bis Jahresende rechne man laut Deutsche Bahn AG mit weiteren Zahlungen.

Dazu Martin Burkert, Vize-Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG): Die EVG fordert den Bund auf, endlich seinen Verpflichtungen nachzukommen. Bereits im April 2020 w

KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Finanzierung des Kaufs von Rangierloks durch das Leasing-Start-up Nexrail

Nexrail will durch den Kauf von bis zu 50 neuen SmartHybrid- und 53 existierenden modernen Rangierloks seine Flotte erweitern und so nicht nur künftiges Wachstum ermöglichen, sondern auch ein führender Akteur im Bereich der Hybrid-/Zweikraftlokomotiven werden.

Die Transaktion des neu gegründeten Leasing-Spezialisten Nexrail wird vom französischen Infrastrukturfonds InfraVia und Vossloh Locomotives, dem führenden Hersteller von Rangierloks in Europa, unterstü

Von autonom fahrenden Zügen bis alternative Antriebe – Alstom CEO Henri Poupart-Lafarge im InnoTrans Podcast (FOTO)

Von autonom fahrenden Zügen bis alternative Antriebe – Alstom CEO Henri Poupart-Lafarge im InnoTrans Podcast (FOTO)

Wie werden wir in Zukunft reisen? Wie werden wir Güter transportieren? Und wie wird sich die Mobilität in der Stadt und auf dem Land verändern? In der neuen Ausgabe des InnoTrans-Podcasts teilt Henri Poupart-Lafarge, CEO und Präsident von Alstom, seine Vision der Mobilität der Zukunft. Dabei sei eines klar: "Der Schienenverkehr ist das Rückgrat der Mobilität, um eine große Zahl an Passagieren effizient und vor allem klimafreundlich zu transportiere

DB-Konzernsprecher Stauß fordert GDL zu Verhandlungen auf

Der Konzernsprecher der Deutschen Bahn, Achim Stauß, fordert die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) im phoenix-Interview dazu auf, die Tarifgespräche wieder aufzunehmen: "Wir appellieren an die Vernunft und das Verantwortungsbewusstsein einer Gewerkschaft, die einen völlig überzogenen Streik vom Zaun bricht", so Stauß. "Bewegung ist nur auf einer Seite vorhanden. Hier muss die GDL Verantwortungsbewusstsein zeigen und an den Verhandlungstis

GDL-Chef Weselsky wirft Bahn-Management Ahnungslosigkeit vor

Der Vorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) Claus Weselsky hat kurz vor Beginn des angekündigten, fünftägigen Streiks scharfe Kritik an Bahnchef Richard Lutz geäußert und dem Management Ahnungslosigkeit vorgeworfen: "Herr Lutz beschwört die Eisenbahnerfamilie. Und ich sage Ihnen ganz offen: Die Eisenbahnerfamilie gibt es schon lange nicht mehr, und zwar seitdem wir von Verwaltungs-und Führungskräften überschwemmt werden und M

EVG Kristian Loroch: 3G-Regel im Bahnverkehr nicht zu Lasten des Personals (FOTO)

EVG Kristian Loroch: 3G-Regel im Bahnverkehr nicht zu Lasten des Personals (FOTO)

Kristian Loroch, Vorstandsmitglied der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) zur aktuellen Berichterstattung über die Durchsetzungspflicht der 3G-Regel im Bahnverkehr:

Wir als EVG begrüßen Maßnahmen, die der Pandemie entgegenwirken. Allerdings müssen diese Maßnahmen auch umsetzbar und praktikabel sein.

Die Einführung der 3-G-Regelung im Fernverkehr darf nicht auf dem Rücken der Mitarbeiter*innen erfolgen. Für solche staatlich verordneten Ko

dbb Hessen solidarisiert sich mit den Streikenden der GDL

Der dbb Hessen erklärt sich solidarisch mit den Streikenden der Lokführergewerkschaft GDL. "Wir unterstützen ausdrücklich die Forderungen unserer Mitgliedsgewerkschaft", sagt der dbb Landesvorsitzende Heini Schmitt, der zugleich die öffentliche Darstellung des Streiks kritisiert. "Da wird sehr viel sehr verzerrt dargestellt", sagt Schmitt. So war es auch die Bahn, die in den Verhandlungen nach fast einem halben Jahr auf ihrem völlig unzureichende

Weselsky verteidigt Bahnstreik weiter

"Die Stimmung ist im Keller und zwar deswegen, weil die Manager sich unanständig bedienen und die kleinen Eisenbahner bei Brot und Wasser sitzen lassen wollen. Und dafür bin nicht ich verantwortlich, sondern dafür ist der Bahnvorstand verantwortlich", sagte Claus Weselsky, Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) am Dienstag im ARD-Mittagsmagazin.

Weselsky verteidigte den Bahnstreik, obwohl sich das Betriebsklima in den beiden zueinander konku

EVG Martin Burkert: Schiene muss Verkehrsträger Nr. 1 werden

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert einen klaren Vorrang für die Schiene. "Wenn die Bundesrepublik ihre verschärften Klimaziele erreichen will, dann muss insbesondere der Verkehrssektor liefern", sagte der stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert zur Eröffnung des Schienenkongresses, den das Bundesumweltministerium gemeinsam mit der Allianz pro Schiene am Mittwoch veranstaltete. "Die Klimawende geht nur mit einer Verkehrswende. Die Schiene m

1 6 7 8 9 10 41