– Ehemalige Studenten der Hochschule Niederrhein erhalten Red Dot
Award
– Filmprojekt steht für erfolgreiche Kooperation von Bank und
Hochschule
Der Unternehmensfilm "Eine Welt voller Möglichkeiten" der
Santander Consumer Bank AG ist mit dem "Red Dot Award: Communication
Design 2015" ausgezeichnet worden. Die Produktion entstand in enger
Zusammenarbeit mit Studierenden der Fachrichtung Kommunikationsdesign
der Hochschule Niederrhein. Für den Film
Europa muss sich
neuen ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen
Entwicklungen und Trends stellen und folglich seine Strategien und
Systeme für die Zukunft überdenken. Mit ihrer neuen
Wachstumsstrategie "Europa 2020" unterstreicht die Europäische Union
ihr Ziel, sich in den nächsten fünf Jahren in eine intelligente,
nachhaltige und integrative Ökonomie durchsetzen zu können.
28E Capital (http://www.28e.co.za/), einer der führenden
südafrikanischen Broker, hat offiziell MetaTrader 5 an der South
African Futures Exchange (SAFEX) eingeführt. Dies wurde durch die
aktive Teilnahme des offiziellen südafrikanischen Vertreters von
MetaQuotes, Derivative System Technologies (http://www.diro.co.za/),
ermöglicht.
Mindtree, der führende Technologiedienstleister für digitale
Transformation, gab heute bekannt, von der Information Services Group
(ISG), einer führenden Marktforschungs- und Beratungsgesellschaft aus
dem Technologiebereich, in die Rangliste der 10 führenden
Outsourcing-Dienstleister in Nord- und Südamerika und der EMEA-Region
aufgenommen worden zu sein.
– Gesamtfördervolumen von 59,5 Mrd. EUR (+17%)
– Inländisches Fördervolumen auf 38,6 Mrd. EUR gestiegen (+15%)
– Unterstützung von Kommunen bei der Unterbringung von
Flüchtlingen erfolgreich gestartet
– Internationale Finanzierungen wachsen um 4,2 Mrd. EUR (+26%)
– Konzerngewinn von 1.730 Mio. EUR
– Bilanzsumme bei rund 499 Mrd. EUR
Die KfW Bankengruppe hat in den ersten neun Monaten 2015 ein
Fördervolumen von insgesamt 59,5 Mrd. EUR e
CDU/CSU- und SPD-Fraktion wollen heute im
Deutschen Bundestag in einem Entschließungsantrag dafür votieren, die
bewährten deutschen Einlagensicherungssysteme zu erhalten. Damit
erteilt das Parlament der von Brüssel geforderten Vergemeinschaftung
der Einlagensicherung in Europa eine Absage.
Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken begrüßen die
Entschließung, die den Interessen der deutschen Sparer gerecht wird.
Jürgen Gros, Vorstandsmitg
– Erfolgsquote bleibt auf hohem Niveau: Über 80 Prozent der
Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern erzielen
zufriedenstellende oder bessere Wirkungen.
– Erwartete Fehlschläge angesichts von Risiken und Fragilität in
vielen Partnerländern
– Kleinbauern versus moderne Agrarwirtschaft versus Natur- und
Klimaschutz: Verschiedenartige Herausforderungen verlangen nach
klaren Prioritäten auf Projektebene – nicht nur im l&aum
– Mittelständisches Geschäftsklima steigt im Oktober
– Geschäftslageurteile und Erwartungen verbessern sich leicht
– Erwartungen der Großunternehmen hellen sich auf
– Mittelständisches Einzelhandelsklima erreicht geradezu
euphorisches Niveau
Trotz schlechter Nachrichten – wie die Abgasmanipulationen bei VW
oder die Schwäche der Schwellenländer – präsentiert sich die deutsche
Konjunktur zu Beginn des Schlussquartals 2015 weiterhin
Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken
wollen die wachsende Investitionsbereitschaft der mittelständischen
Unternehmen durch die Vergabe von Krediten weiter fördern. Sie
sprechen sich deshalb gegen die mögliche Abschaffung des
"Mittelstandsfaktors" aus, der im Jahr 2016 von der EU-Kommission auf
den Prüfstand gestellt wird. Die Folge wären deutlich höhere
Finanzierungskosten für die Betriebe.
Worldline, [Euronext: WLN], der europäische Marktführer für
Zahlungs- und Abwicklungsdienste mit Sitz in Frankreich, und Equens,
der grösste Anbieter von Zahlungsverkehrsleistungen in Europa mit
Sitz in den Niederlanden, geben bekannt, dass sie ein Memorandum of
Understanding (MoU) über einen strategischen Zusammenschluss
abgeschlossen haben. Durch die Transaktion soll der europaweit
führende Anbieter im Bereich Zahlungsverkehrsdienstleistungen
entstehen.