– Banken im Spannungsfeld zwischen Rehumanisierung und
Digitalisierung
– Persönlicher Kontakt ist beim Vertrauensprodukt
Finanzdienstleistung nicht komplett ablösbar
Kontoeröffnung, Kreditvergabe und Anlageberatung sind bereits per
Videotelefonie möglich. Doch weder auf Bank- noch auf Kundenseite hat
sich die Dienstleistung aus der Ferne flächendeckend durchgesetzt.
Nur jeder dritte Kunde empfindet ein Gespräch per Skype als Ersatz
für den pers&
Seraphim Solar ("Seraphim"),
einer der höchstbewertesten Weltklasse-Hersteller für Solarmodule mit
1,4 GW Produktionskapazität für Solarpanele, verkündete heute für
seine Photovoltaik- (PV)-Systeme die Zertifizierung vom
brasilianischen nationalen Institut für Meteorologie, Qualität und
Technologie (Inmetro) erhalten zu haben – eine Voraussetzung für
Unternehmen, die ihre Produkte in Brasilien verkaufen möchten.
Die TCL Corporation hat ihre
Finanzergebnisse für die ersten drei Quartale des Jahrs 2015
bekanntgegeben. Die Gruppe hat während des Berichtszeitraums einen
Umsatz von 74,110 Mrd. Yuan (ca. 11,6 Mrd. US-Dollar) verbucht, ein
7,08%iges Wachstum im Jahresvergleich. Der Nettogewinn stand bei
2,610 Mrd. Yuan (ca. 411 Mio. US-Dollar), einschließlich eines
Nettogewinns von 2,065 Mrd. Yuan (ca. 325 Mio. US-Dollar) der den
Anteilseignern der börsennotierten Unternehmen zuzusc
– Erstes paralleles Investment der beiden nationalen Förderbanken
im VC-Bereich
– Französischer Fonds Partech Growth legt Schwerpunkt auf junge
Wachstumsunternehmen aus der digitalen Wirtschaft in Europa
Die KfW und die französische Förderbank Bpifrance investieren
erstmals gemeinsam im Bereich Wagniskapital. Im Rahmen der
französisch-deutschen Konferenz zur Digitalen Wirtschaft am
27.10.2015 in Paris unterzeichneten Vertreter der KfW, der Bpif
CGAP gab heute mit Sujan Sarkar aus
Indien den Gewinner seines Foto-Wettbewerbs 2015 bekannt. Das
Gewinnerfoto mit dem Titel "Paddy Cultivation" wurde aus mehr als
3.300 Einreichungen aus 77 Ländern aufgrund seiner atemberaubenden
Gestaltung und seiner eindringlichen Qualität. Das Foto zeigt
Arbeiter auf einem Reisfeld in Westbengalen in Indien und befasst
sich mit einem der Hauptthemen des Wettbewerbs – Kleinbauern und ihre
Familien. Die aus drei Mitgliedern bestehende
FxPro Financial Services Limited ("FxPro") freut sich
bekanntzugeben, dass es vom südafrikanischen Financial Services Board
("FSB") die Zulassung erhalten hat, um als Finanzdienstleister tätig
zu werden ("FSP"; Lizenznummer 45052). Die neu erteilte Zulassung
bietet FxPro die Möglichkeit, seine Geschäftstätigkeit in grossem
Stil auszubauen und mit seinen preisgekrönten Dienstleistungen neue
Kunden zu erreichen.
Die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand
zusammenarbeitenden Wirtschaftsverbände fordern die Deutsche
Bundesbank und auch die Europäische Zentralbank (EZB) auf, die
Vergabe von Mittelstandskrediten nicht durch unnötigen bürokratischen
Aufwand zu belasten. Die Anforderungen durch das geplante europäische
Kreditregister sind mit bis zu 50 bis 60 Millionen meldepflichtiger
Kredite in Deutschland und jeweils mehr als 120 Einzelmerkmalen viel
zu weitgehend. Auch aus Gr
Überraschendes Ergebnis: Die persönliche Beratung spielt bei der
Entscheidung von Unternehmern für eine Bank nur eine untergeordnete
Rolle. Sicherheit und Usability haben hingegen höchste Priorität.
Dies ergab eine Umfrage unter 595 Unternehmern im Auftrag der netbank
AG zum Start ihres neuen Geschäftskonten-Modells.
Auf einer Skala von null = "gar nicht wichtig" bis zehn = "sehr
wichtig" wurden neun Kriterien bewertet, die für d
Ist ein Anheben des Zinssatzes überhaupt noch
möglich und welche Konsequenzen erwachsen aus der Fortsetzung der
EZB-Zinspolitik? In seiner neusten Ausgabe geht der Marktreport der
Degussa Goldhandel GmbH unter anderem diesen Fragen nach.
Die Frage, ob und wenn, wann die US-Zentralbank Fed die Zinssätze
anheben könnte, wird heiß diskutiert. Eine Antwort könnte ein Blick
nach Japan liefern. Dort liegen die Zinsen seit 1999 nahe null. Im
Zuge dieser Zinspoli
6 von 10 Deutschen würden gerne ihre Hausbank wechseln – lediglich
20 Prozent setzen diesen Wunsch aber auch um. Eine Scheidung ist für
Deutsche somit wahrscheinlicher als ein Kontowechsel. Laut
Statistischem Bundesamt wurde 2014 in Deutschland knapp jede zweite
Ehe geschieden – ähnlich wahrscheinlich ist es, den Stromanbieter
oder den Telefonanbieter zu wechseln. Wie erklärt sich also die
besonders hohe Zurückhaltung beim Kontowechsel?