Globale Studie zur Digitalisierung im Finanzsektor / Banken müssen ihre IT für das digitale Zeitalter rüsten (FOTO)

Globale Studie zur Digitalisierung im Finanzsektor / Banken müssen ihre IT für das digitale Zeitalter rüsten (FOTO)

– Bis 2020 steigt der Anteil digitaler Banktransaktionen auf bis
zu 95 Prozent

– Aufgrund knapper Budgets kämpfen zahlreiche IT-Manager mit
veralteten Systemen und Anwendungen

– Nur digitalen Vorreitern gelingt der reibungslose Abgleich von
Unternehmensstrategie mit IT-Prioritäten und deren
Implementierung

– Agilität ist entscheidend für Erfolg im digitalen Zeitalter

Während die IT führender Banken bereits auf die Herausfo

UBS führt Nobel Perspectives ein

– UBS gab heute die Markteinführung von "Nobel Perspectives"
bekannt, einer digitalen Plattform, die rund 40 gefilmte Interviews
mit Nobelpreisträgern für Wirtschaftswissenschaften zeigen wird.

In Partnerschaft mit dem deutschen Rundfunksender von Frank und
Thomas Elstner unterstützt UBS die Fortsetzung eines Projekts, dass
Frank Elstner im Jahr 1985 begonnen hat: eine Dokumentation über das
Leben und Werk von Nobelpreisträgern. Das Online-Arc

Herausforderungen im Personalbereich – Banken zwischen Regulatorik und Digitalisierung / Top Manager beim exklusiven Kronberger Kamingespräch der Integrata am 1. Oktober 2015

Integrata AG, der europäische Full
Service-Anbieter für Qualifizierungen, veranstaltete am 1. Oktober
2015 zum dritten Mal in Folge die Kronberger Kamingespräche im
Schlosshotel Kronberg. Inhalt dieser Veranstaltung war ein
Dialogvortrag zum Thema "Herausforderungen im Personalbereich –
Banken zwischen Regulatorik und Digitalisierung" zwischen Thomas
Ullrich, Vorstand der DZ Bank, und Prof. Dr. Wolfgang Jäger,
Professor für Betriebswirtschaftslehre am Fa

Gutachten der Technischen Universität München veröffentlicht: Kapitalmarktunion braucht starke Banken

Kleine und mittelständische Unternehmen vertrauen
weiterhin auf Bankkredite als bedeutsamstes Instrument der
Außenfinanzierung. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des heute
von Christoph Kaserer, Professor an der Technischen Universität
München (TUM), vorgelegten Gutachtens zur europäischen
Kapitalmarktunion. Es bestätigt wissenschaftlich die Position der
Volksbanken und Raiffeisenbanken im Freistaat, wonach die Wachstums-
und Beschäftigungsziele de

Hahn Rechtsanwälte: Sparkasse Bremen wegen PRORENDITA-Fonds zum Schadensersatz verurteilt

Das Landgericht Bremen hat die Sparkasse Bremen AG
bei einem PRORENDITA-Fonds zum Schadensersatz in Höhe von 76.372,54
Euro zzgl. Zinsen verurteilt. Die Sparkasse hatte einem Anleger 2006
empfohlen, eine Beteiligung über 80.000,00 Euro plus 5 Prozent Agio
an dem Lebensversicherungsfonds PRORENDITA DREI GmbH & Co. KG
abzuschließen. Der Anleger, der von Hahn Rechtsanwälte vertreten
wurde, machte Schadensersatzansprüche gegenüber der Sparkasse Bremen
AG gel

BB&T veröffentlicht im 3. Quartal ein verwässertes EPS von $ 0,64 je Aktie bzw. bereinigt $ 0,70; die bilanzierten Vermögenswerte überschreiten $ 200 Milliarden

BB&T Corporation
veröffentlichte heute die Ergebnisse des dritten Quartals 2015. Der
den Stammaktionären zurechenbare Nettogewinn erreichte $ 492
Millionen, verglichen mit $ 512 Millionen im dritten Quartal 2014.
Der verwässerte Gewinn pro Stammaktie belief sich im Quartal auf
insgesamt $ 0,64, verglichen mit $ 0,70 im dritten Quartal des
letzten Jahres. Der den Stammaktionären zurechenbare Nettogewinn
betrug $ 539 Millionen, ohne Kosten für Merger und
Restru

Deutscher Fairness-Preis 2015 / Ausgezeichnet: LBS Baden-Württemberg fairste Bausparkasse aus Kundensicht

Das Deutsche Institut für Service-Qualität und
der Nachrichtensender n-tv haben am 13. Oktober die Entscheidungen
über den Deutschen Fairness-Preis 2015 bekanntgegeben. Insgesamt
wurden rund 45.000 Kundenmeinungen zu mehr als 400 Unternehmen
ausgewertet. Sieger in der Kategorie Bausparkassen: die LBS
Baden-Württemberg.

Untersucht wurde unter anderem, ob Preise und Leistungen der
Unternehmen in einem fairen Verhältnis stehen, ob sich Verbraucher
auf die Aussage

„Wirtschaftstag 2015“ der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken / Innovationskraft des Mittelstands stärken

Ein "Plädoyer für Vernunft in Europa" hat
Jürgen Gros, Mitglied des Vorstands beim Genossenschaftsverband
Bayern (GVB), beim "Wirtschaftstag" der bayerischen Volksbanken und
Raiffeisenbanken in Straubing gehalten. Anlass dafür sind die Pläne
der EU-Kommission, die mehr Wachstum und Beschäftigung schaffen will,
indem sie die Unternehmensfinanzierung stärker auf die Kapitalmärkte
verlagert. Gleichzeitig werden von den Regulierungsbe