Euro-Rettung: Mehrheit der Deutschen befürchtet Konsequenzen für die Altersvorsorge

73 Prozent der Bundesbürger fürchten, dass die
Maßnahmen zur Euro-Rettung sich zumindest teilweise auf ihre
persönlichen Finanzen auswirken. Ebenso viele glauben, dass die
Rettungsmaßnahmen insbesondere Einfluss auf die eigene Altersvorsorge
haben. Das eigene Wissen über die Euro-Rettung stuft die Mehrheit der
Deutschen als ausbaufähig ein. 62 Prozent der Bevölkerung bezeichnen
es höchstens als mittelmäßig – 15 Prozent sogar als schle

Studie „Zukunft Bezahlen“ / Das kontaktlose Bezahlen kommt bei den Verbrauchern gut an

Studie „Zukunft Bezahlen“ / Das kontaktlose Bezahlen kommt bei den Verbrauchern gut an

Bisher waren die Bundesbürger verglichen mit anderen Nationen eher
zurückhaltend, wenn es um bargeldloses Bezahlen ging. Nun zeichnet
sich eine Trendwende ab: Die Bereitschaft, kontaktlos quasi im
Vorbeigehen zu zahlen ist groß. Das ist das Ergebnis einer
repräsentativen Online-Befragung von EARSandEYES unter 1.040
Bundesbürgern zwischen 18 und 59 Jahren, die im Auftrag der EURO
Kartensysteme GmbH im Januar durchgeführt wurde. 43 Prozent der
Befragten k&o

Margenstark und risikoarm: Das lukrative Geschäft mit dem Zahlungsverkehr / Bain-Studie zum Transaction Banking

– Transaction Banking mit jährlichen Wachstumsraten von bis zu
sieben Prozent, bei operativen Margen von 30 Prozent und mehr
– Der weltweite Transaction-Banking-Markt wächst bis 2015 auf ein
Volumen von 128 Milliarden Euro
– Lokale Champions sollten sich vor allem auf ihre Heimatmärkte
konzentrieren
– Verbesserung der Angebote durch IT-Investitionen notwendig
– Konzentration auf loyale Kunden führt zu Wachstum

In Zeiten von Eurokrise und

Versicherer leiden unter Zinstief 12. Handelsblatt Jahrestagung „Assekuranz 2012.“ 6. und 7. März 2012, Hyatt Regency Düsseldorf

30. Januar 2012. Die laufende Verzinsung von
Lebens- und Rentenversicherungen fällt in diesem Jahr auf ein
Rekordtief von unter vier Prozent, so die Studienergebnisse der
Rating-Agentur Assekurata. 50 der von ihr befragten 67
Lebensversicherer senken ihre Überschussbeteiligung. Damit fällt die
Gesamtverzinsung von Kapitallebensversicherungen von durchschnittlich
4,93 auf 4,73 Prozent, bei der privaten Rentenversicherung von 4,78
auf 4,66 Prozent. Die Verzinsung der Riester-R

Bahnbrechender Nachfolger des Buchs Socialnomics von dem Digital-Pionier und Hult International Business School-Professor Erik Qualman sorgt weltweit für Wirbel

Das Buch mit dem Titel Digital Leader
[http://www.mcgraw-hill.com.au/html/9780071792424.html ] verwendet
Beispiele aus dem echten Leben sowie die umfangreichen
Recherche-Ergebnisse Qualmans zu den fünf Schlüsselfaktoren für
Erfolg und Einfluss mit dem Ziel einer leistungsstarken Führung in
der heutigen digitalen Welt.

"Im Buch helfe ich den Menschen, ein besseres digitales Leben zu
führen und zeige ihnen, wie kleine Veränderungen ihr digitales
Verm&auml

GLS Bank: Dreifacher Gewinn für Mitglieder und Kunden

Weiter steigende Mitglieder- und Kundenzahlen und
eine kontinuierlich wachsende Bilanzsumme halten die GLS Bank auf
erfolgreichem Kurs. Das Ergebnis ihrer innovativen Arbeitsweise sind
in 2011 über 25.000 neue Kunden und ein Zuwachs von 22,5%. Die
Bilanzsumme betrug damit zum Jahresabschluss 2,26 Mrd. Euro. "Sinn
machen für uns nur Bankgeschäfte die menschlich, zukunftsweisend und
ökonomisch sind. Daran orientieren wir unsere Kreditvergaben und
Geldanlagen. Desweg

Von Public Private Partnership-Projekten profitieren meist nur die Generalunternehmer: „Die Generalunternehmer leben von dem Geld, das sie den Subunternehmern abpressen“

Mittelstand kritisiert Einfluss der PPP-Lobby

Hamburg, 25. Januar 2012 – Langfristige Partnerschaften zwischen
öffentlicher Hand und Wirtschaft, sogenannte
Public-Private-Partnerships (PPP), ziehen verstärkt Kritik von Seiten
des Mittelstands auf sich. Auch die PPP-Beratungsgesellschaft
"Partnerschaften Deutschland – ÖPP Deutschland AG", die der Bund 2008
mit dem Ziel gründete, PPP in Deutschland zu fördern, hat daran
nichts geändert. Gegenübe

–Börse Online—Interview mit Ferdinand Fichtner, Konjunkturchef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW): Für Deutschland keine Gefahr einer Negativspirale

Kritik am Management der Staatsschuldenkrise /
Führungsrolle der EZB gefordert / Vergabe einer Banklizenz an den
Rettungsschirm würde Eingriffe erleichtern / Eurobonds vorstellbar /
Deutschland erlebt nur technische Rezession

Ferdinand Fichtner, Konjunkturchef des Deutschen Instituts für
Wirtschaftsforschung (DIW) kritisiert das Management der
internationalen Staatsschuldenkrise. "Die Krise kann nicht so
weitergehen wie bisher – was wir seit eineinhalb Jahren erlebe

Sparda-Bank West wächst 2011 ordentlich / Position als bedeutende Regionalbank für Privatkunden wird ausgebaut / 27.800 neue Kunden / 7 % Plus bei Baufinanzierungen / Bilanzsumme legt auf 7,68 Mrd. Euro zu

Die Sparda-Bank West hat sich im abgelaufenen
Geschäftsjahr trotz der massiven Schulden- und Bankenkrise gut
entwickelt. Das fünftgrößte genossenschaftliche Kreditinstitut
Deutschlands konnte 2011 bei der Bilanzsumme, beim Einlagen- und
Kreditgeschäft, beim Gewinn sowie bei neuen Mitgliedern und Kunden
zum Teil deutlich zulegen. "Als gemeinwohlorientierte Bank mit
attraktiven Angeboten und Services haben wir seit Beginn der
Wirtschafts- und Finanzkrise vor v

Verteuerung von Mittelstandskrediten verhindern

"Kredite an mittelständische Unternehmen dürfen
nicht durch die neuen Eigenkapitalanforderungen aus Basel III
verteuert werden", betont Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbandes
der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Der
Finanzausschuss des Deutschen Bundestages befasst sich am heutigen
Mittwoch mit der Umsetzung von Basel III in europäisches Recht.

Die vom Baseler Ausschuss verabschiedete starke Erhöhung des von
Banken zu unterha