Immer mehr Unternehmen verabschieden sich vom Konzept der "grünen
Wiese" und suchen nach neuen, urbanen Quartieren. Das ist das
Ergebnis einer Fachtagung in Heidelberg. Mehr als 150 Experten aus
kommunaler Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten
darüber, welche besonderen Anforderungen wissensbasierte und
forschungsintensive Unternehmen an neue Wirtschaftsstandorte haben.
Gemeinsame Veranstalter der Tagung waren das Deutsche Institut für
Urbanisti
Entgegen vieler positiver Prognosen sinkt der
Europace Hauspreis-Index EPX im Januar 2013 stark. Der Rückgang von
0,78 Prozent auf 108,65 Zählerpunkte basiert vor allem auf der
Entwicklung der Eigentumswohnungen. Ihr Teilindex sinkt nach dem
kräftigen Anstieg des Vormonats stark um 1,63 Prozent. Erstmals seit
Ende 2009 ist die Preisentwicklung von Eigentumswohnungen auf
Jahressicht negativ: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind
Wohnungen auf Bundesebene im Januar 0,72 Pro
Interhyp hat den Deutschen Servicepreis 2013 in
der Kategorie "Finanzinstitute" erhalten. Das Deutsche Institut für
Service-Qualität und der Nachrichtensender n-tv haben die
Auszeichnung gestern in Berlin in insgesamt elf Kategorien vergeben.
In der Kategorie "Finanzinstitute" wurden 34 Unternehmen unter die
Lupe genommen. Interhyp, Deutschlands größter Vermittler für private
Baufinanzierungen, platzierte sich hier mit 87,5 Punkten klar auf dem
Der Flughafen Berlin Brandenburg "Willy Brandt"
(BER), die Elbphilharmonie in Hamburg, Stuttgart 21 – es gibt
unzählige Beispiele für Bauprojekte im öffentlichen Raum, die viel
teurer werden als veranschlagt und auch die geplante Bauzeit bei
Weitem überschreiten. Doch was passiert, wenn solche Baukatastrophen
im privaten Bereich eintreten?
"So etwas kommt im privaten Bereich häufiger vor, als man denkt",
erklärt Stephan Scharfenorth, Ge
Die vor allem in Großstädten steigenden Kaufpreise
für Häuser und Wohnungen nähren die Furcht vor einer Immobilienblase.
Doch Bauherren und Käufer reagieren besonnen auf die Preisentwicklung
und verschulden sich heute nicht wesentlich stärker als noch vor zwei
Jahren, berichtet Interhyp, Deutschlands größter Vermittler für
private Baufinanzierungen. Laut einer Auswertung von mehr als 55.000
Darlehensabschlüssen sind die durchschnittliche
Mit 1,4 Millionen neuen Verträgen (plus 3,3
Prozent) konnte die Gruppe der zehn Landesbausparkassen (LBS) im
abgelaufenen Jahr erneut ein wachsendes Neugeschäft verzeichnen. Die
Bausparsumme von 37,1 Milliarden Euro erreichte mit einem Anstieg um
3,9 Prozent das bisherige Rekordvolumen aus dem Jahr 2003. "Millionen
Menschen sichern sich gerade jetzt auch sehr bewusst die niedrigen
Zinsen von morgen", so LBS-Verbandsdirektor Hartwig Hamm. Mit einem
Marktanteil von ü
– KfW erwartet rund 200.000 Wohnungsneubauten im Jahr 2013
– Leichter Rückgang des KfW-Indikators Eigenheimbau Ende 2012
verändert Einschätzung eines anhaltenden Aufwärtstrends nicht
– Immobilienpreise steigen weiter, leichte Überhitzungstendenzen
nur in einzelnen Lagen
Der Wohnungsneubau expandiert auch 2013. Im laufenden Jahr dürften
bis zu 204.000 Wohnungen in Deutschland neu errichtet werden, wie die
KfW im Rahmen ihrer Berichterstattu
Als einen Gewinn für alle Beteiligten
hat der Geschäftsführer der MEDIAN Kliniken, Hartmut Hain, CEO, die
Entscheidung der Bad Doberaner Stadtvertretung bezeichnet, den Weg
für die Erweiterung der Heiligendammer MEDIAN Klinik freizumachen.
Nach der beschlossenen Änderung des Bebauungsplanes könne nun die
bestehende MEDIAN Klinik um die Orangerie des Grand Hotels erweitert
werden.
Damit sei ein weiterer Schritt zur Rettung des traditionsreichen
Kaiserbade
LBS erzielt bestes Brutto-Neugeschäft ihrer
Geschichte +++ Marktanteile in Baden-Württemberg ausgebaut +++
Finanzierungsgeschäft steigt zweistellig +++ 86.000 neue Kunden
Die LBS Baden-Württemberg erzielte 2012 sowohl im
Brutto-Neugeschäft als auch im Kreditgeschäft Rekordmarken. Im
vergangenen Jahr haben die Baden-Württemberger 234.350
LBS-Bausparverträge über insgesamt 7,37 Mrd. Euro Bausparsumme
abgeschlossen. Die Landesbausparkasse hat
Vor der morgigen Anhörung im Rechtsausschuss, in
der es um den Gesetzentwurf zur Umsetzung der
EU-Zahlungsverzugsrichtlinie in nationales Recht geht, fordert der
Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes
Felix Pakleppa eine Regelung, die zu keiner Verschlechterung der
Situation der mittelständischen Unternehmen in Deutschland führt.
Pakleppa wörtlich: "Das ist der mittelstandsfeindlichste
Gesetzentwurf, den wir in dieser Leg