Die Europäische Union (EU) stockt ihre Finanzhilfen für hungernde Menschen am Horn von Afrika auf. Mit weiteren 88 Millionen Euro soll der Verschlechterung der humanitären Lage am Horn von Afrika entgegengewirkt werden, teilte EU-Kommissarin Kristalina Georgieva zu Beginn ihrer Kenia-Reise mit. Damit erhöht sich die EU-Hilfe auf fast 160 Millionen Euro. Durch das neue Hilfspaket sollen Nahrungsmittel für die am stärksten gefährdeten Haushalte in Somalia, Ä
Die Euro-Finanzminister haben sich auf ihrem Sondergipfel am Donnerstag auf ein zweites Rettungspaket für Griechenland geeinigt. Das teilte Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy nach dem Treffen mit. Das Hilfspaket soll 109 Milliarden Euro betragen. Der von den Banken zu leistende Beitrag wird in der Abschlusserklärung mit 37 Milliarden Euro angegeben. Innerhalb der nächsten 30 Jahre wollen sich private Gläubiger mit insgesamt 135 Milliarden Euro beteiligen. Im Ent
Auf dem Euro-Sondergipfel haben die sich die Finanzminister auf eine Senkung des Zinssatzes für Griechenland auf 3,5 Prozent geeinigt. So heißt es in dem Entwurf für die Abschlusserklärung des Brüsseler Eurogipfels. Zudem soll die Laufzeit der Kredite für hochverschuldete Länder von siebeneinhalb auf 15 Jahre verlängert werden. Der Entwurf der Schlusserklärung sieht ebenfalls vor, dass der bestehende Rettungsfonds künftig auch Anleihen von Staat
Die EU-Kommission stellt Bulgarien kein gutes Zeugnis im Kampf gegen Korruption und organisierte Kriminalität aus. "Spürbare Verbesserungen hinsichtlich der Verlässlichkeit und Professionalität der Justiz und der Ermittlungsbehörden sind dringend notwendig, um überzeugende Ergebnisse im Kampf gegen Korruption und organisierte Kriminalität zu zeitigen", heißt es laut der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochsausgabe) im Jahresbericht der Be
Der CDU-Europaabgeordnete Elmar Brok hat mit Blick auf den Sondergipfel der Euro-Staaten zu entschlossenem Handeln aufgefordert. "Es geht jetzt darum, dass sie am Donnerstag ein geschlossenes Programm hinkriegen und nicht immer wieder Stückwerk", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger". "Es muss ein Gesamtpaket geben und nicht immer zu wenig zu spät." Brok schloss für einen späteren Zeitpunkt die Ausgabe von Eurobonds, also gemeinsamen europ&au
Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse des europäischen Banken-Tests hat die EU-Kommission von einigen Instituten Konsequenzen gefordert. So sollen die acht durchgefallenen Banken und die Geldinstitute, die schlecht abgeschnitten haben, ihr Eigenkapital stärken, erklärten EU-Währungskommissar Olli Rehn und EU-Binnenmarkt-Kommissar Michel Barnier. Zunächst sollten dabei die Institute eigenständig Lösungen finden, falls diese nicht ausreichend seien, m&uum
Die Staats- und Regierungschefs der Euro-Länder werden am nächsten Donnerstag in Brüssel bei einem Sondertreffen über die Schuldenkrise beraten. Das teilte EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy am Freitag in Brüssel mit. Bei dem Treffen wollen sich die Politiker unter anderem auf die Grundzüge einer Beteiligung von privaten Investoren an der Rettung Griechenlands verständigen. Dem Vernehmen nach verhandeln die Regierungen der Euro-Zone derzeit über mehre
Die Staats- und Regierungschefs der EU werden sich vermutlich in der kommenden Woche auf die Grundzüge für eine Gläubigerbeteiligung an der Rettung Griechenlands verständigen. Aller Voraussicht nach würden sich die Politiker in der kommenden Woche, voraussichtlich aber nicht vor Mittwoch, zu einem Krisengipfel treffen, erfuhr die Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Dort könnten dann auch die Eckpunkte für die Beteiligung von privaten Investoren
Der oberste EU-Versicherungsaufseher Gabriel Bernardino hat seine Haltung verteidigt, bei den Stresstests der Versicherungen keine Einzelergebnisse zu veröffentlichen. "Ich will nicht einzelne Unternehmen an den Pranger stellen", sagte Bernardino der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe). "Das macht keinen Sinn. Insbesondere, da der Stresstest auf einer Regulierung basiert, die derzeit noch definiert wird. Dadurch würde das Ergebnis falsch interpretiert werd
EU-Justizkommissarin Viviane Reding hat die deutschen Firmenlenker kritisiert. "Zurzeit gibt es in vielen Unternehmen in der Praxis eine 90-prozentige Männerquote. Frauen werden in vielen Unternehmen systematisch ausgeschlossen", sagte Reding im Interview des Nachrichtenmagazins "Focus". Sie prangerte die "minimalen Fortschritte in punkto Frauen in den Leitungsgremien" an. Wenn die Unternehmen nicht bis März kommenden Jahres "beweisen, dass sie gen&uu