Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Montag mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.442,96 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,32 Prozent im Vergleich zum Schluss vom Freitag. Gewinne konnten insbesondere die Papiere von K+S, Infineon und Volkswagen verzeichnen. Am unteren Ende der Kursliste befanden sich vorrangig die Anteilsscheine von ThyssenKrupp, MAN und der Deutschen Bank.
Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.426,59 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,10 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Bayer, Deutsche Börse und K+S. Die Aktien von MAN, Deutsche Bank und Thyssenkrupp stehen am Ende der Kursliste.
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.419,44 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,59 Prozent im Vergleich zum Vortag. Gewinne konnten insbesondere die Papiere der Commerzbank, von MAN und der Deutschen Bank verzeichnen. Am unteren Ende der Kursliste befanden sich vorrangig die Anteilsscheine von ThyssenKrupp, BMW und Metro.
Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.388,99 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,17 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Commerzbank, MAN und Eon. Die Aktien von BMW, Thyssenkrupp und Deutsche Telekom stehen am Ende der Kursliste.
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Donnerstag mit deutlichen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.376,24 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,13 Prozent im Vergleich zum Vortag. Gewinne konnten insbesondere die Papiere der Deutschen Telekom, der Münchener Rück und BASF verzeichnen. Am unteren Ende der Kursliste befanden sich vorrangig die Anteilsscheine von K+S, MAN und Volkswagen.
Die geplante Übernahme der Toronto Stock Exchange durch die London Stock Exchange ist gescheitert. Die Fusionsvereinbarung sei hinfällig, erklärten beide Börsenbetreiber am Mittwoch. Es sei jetzt schon absehbar, dass auf der für Donnerstag angesetzten Hauptversammlung der Börse Toronto nicht die erforderliche Zweidrittel-Mehrheit für den Zusammenschluss erreicht werde. Eine Gruppe kanadischer Finanzinvestoren (Maple Group) war der Londoner Börse zuvor in d
– Rund 30 Prozent der Finanzfachkräfte lassen
Wachstumsinitiativen Cash zufliessen
Cash aus dem Unternehmenssektor sickert wieder in
Investment-Projekte wie Akquisitionen, Geschäftseröffnungen und
andere Kapitalausgaben, laut einer heute veröffentlichten Umfrage der
Association for Financial Professionals (AFP). Ungefähr dreissig
Prozent der Führungskräfte aus dem Finanzwesen von Unternehmen
meldeten, dass ihre
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch mit deutlichen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.294,14 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,73 Prozent im Vergleich zum Vortag. Gewinne konnten insbesondere die Papiere von ThyssenKrupp, Infineon und Allianz verzeichnen. Am unteren Ende der Kursliste befanden sich vorrangig die Anteilsscheine von BMW, Metro und MAN.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Mittwoch zunächst leichten Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.237,03 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,93 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Adidas, Allianz und Infineon. Die Aktien von Deutsche Telekom, MAN und Beiersdorf bilden die Schlusslichter der Liste.
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.170,43 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,88 Prozent im Vergleich zum Vortag. Gewinne konnten insbesondere die Papiere der Commerzbank, von Adidas und Volkswagen verzeichnen. Am unteren Ende der Kursliste befanden sich vorrangig die Anteilsscheine von Siemens, MAN und HeidelbergCement.