Tantalus Rare Earths AG vermeldet Festlegung des Bezugspreises –
20,00 EURO –
– Nicht zur Verteilung, Veröffentlichung oder Weiterleitung in den
Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Japan und Australien –
Das Bezugsangebot richtet sich ausschließlich an bestehende
Aktionäre der Tantalus Rare Earths AG Grünwald, Landkreis München
(ISIN DE000A1MMFF4, WKN A1MMFF)
Die Börse in Frankfurt hat am Mittwochmittag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.582,00 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 1,31 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von RWE, Telekom und Fresenius Medical Care. Die Aktien von Heidelbergcement, ThyssenKrupp und BASF stehen am Ende der Liste.
17. April 2013 – Die französische Staatsbahn SNCF
überlegt, den größten privaten Nahverkehrsbetreiber in Deutschland zu
übernehmen. Das Bus- und Bahnunternehmen Veolia Verkehr, eine
Tochtergesellschaft des Pariser Transdev-Konzerns, steht seit Kurzem
zum Verkauf – und SNCF gilt nach Informationen des
Wirtschaftsmagazins –Capital– (Ausgabe 05/2013, EVT 18. April ) als
heißer Anwärter für eine Übernahme.
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
—————————————————————————
Köln, 17. April 2013 – Nach Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.
Dezember 2012 der Pironet NDH Aktiengesellschaft (WKN 691640 / ISIN
DE000691640
17. April 2013 – Der Automobil- und
Industriezulieferer Schaeffler bewertet die Entwicklung auf dem
europäischen Automarkt für 2013 skeptisch. "Ich sehe in Europa dieses
Jahr keine Trendwende. Der Markt wird bei einem Absatzminus in der
Spanne zwischen minus zwei bis vier Prozent bleiben", sagte
Schaeffler-Chef Jürgen Geißinger dem Wirtschaftsmagazin –Capital–
(Ausgabe 05/2013, EVT 18. Apri). Das notwendige Wachstum wolle der
noch immer hoch verschuldete Ko
17. April 2013 – Die RAG-Stiftung hat einen
Einstieg beim schwankenden Dax-Konzern ThyssenKrupp ausgeschlossen.
Auf die Frage, ob sich die Stiftung an einer Kapitalerhöhung des
Mischkonzerns beteiligen würde, sagte ein Sprecher: "Das wird nicht
passieren." Nach Informationen des Wirtschaftsmagazins –Capital–
(Ausgabe 05/2013, EVT 18. April) hatte Stiftungschef Dr. Werner
Müller diese Option in den vergangenen Wochen diskutiert. Hintergrund
ist die schwierige Fina
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Mittwoch zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.691,47 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,12 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von SAP, Daimler und Adidas. Die Aktien von Infineon, Eon und der Deutschen Börse bilden die Schlusslichter der Liste.
——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Jahresergebnis
17.04.2013
Die Jungfraubahn-Gruppe hat im Jahr 2012 einen Rekordgewinn von 26,0
Millionen Franken erzielt. Sie verbesserte ihr Ergebnis gegenüber dem
Vorjahr um
MeVis Medical Solutions AG / Schlagwort(e): Strategische
Unternehmensentscheidung/Sonstiges
16.04.2013 18:00
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
—————————————————————————
Bremen, 16. April 2013 – Die MeVis Medical Solutions AG [ISIN:
DE000A0LBFE4], ein führendes Software
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag mit leichten Kursverlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.682,58 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,39 Prozent im Vergleich zu Montag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine der Deutschen Lufthansa, der Commerzbank sowie von ThyssenKrupp zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von Eon, RWE und Henkel. Offenbar zeigten sich viele Anleger