VDI: Fachkräfteoffensive notwendig – 36.000 Ingenieure fehlen schon heute – Zuwanderungsgesetz optimieren

Der VDI begrüßt den Vorschlag der
Bundesregierung, die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte zu
erleichtern. "Der Fachkräftemangel wird sich aufgrund der
demografischen Entwicklung weiter verschärfen, gerade im
Ingenieurbereich", sagt VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs. Aktuell fehlen
knapp 36.000 Ingenieure. Deutschland müsse daher auch auf
ausländische Fachkräfte zurückgreifen, um seine technische
Führungsposition zu stärke

Heute im RTL Nachtjournal: Sommerinterview mit Bundesaußenminister Guido Westerwelle

29.07.10 Außenminister Guido Westerwelle stellte sich
heute im RTL-Sommerinterview in Berlin den Fragen von
"Nachtjournal"-Moderator Christof Lang. Der FDP-Chef äußerte sich
dabei unter anderem über den Anteil der Bundesregierung am
wirtschaftlichen Aufschwung, die Rolle der Türkei für die EU, die
Entwicklung der Gesundheitspolitik sowie zu aktuellen Umfragewerten.

Außenminister Guido Westerwelle über den aktuellen
wirtschaftlichen Au

Haufe aktuell: Bundesverfassungsgericht kippt eingeschränkte Steuerabzugsfähigkeit des häuslichen Arbeitszimmers – Neuregelung ab 2007 verfassungswidrig

Die mit dem Steueränderungsgesetz 2007 weiter
eingeschränkte steuerliche Abzugsmöglichkeit für das häusliche
Arbeitszimmer ist grundgesetzwidrig. Das entschied das
Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom 6. Juli 2010, der heute
bekannt wurde. Dies betrifft vor allem den Aspekt, dass ein
häusliches Arbeitszimmer nur dann steuerlich absetzbar ist, wenn es
den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung
bildet.

Die Steuerexperten

BPI: Zwangsmaßnahmen sind keine Neuordnung

Die vom Bundesministerium angekündigte Neuordnung
des Arzneimittelmarktes zum 1. August 2010 entpuppt sich bei genauem
Hinsehen als Wiederholung verfehlter Politik von Zwangsmaßnahmen.
Erhöhte Herstellerabschläge und ein mehr als dreijähriges
Preismoratorium unter dem Titel Neuordnung laufen zu lassen, ist eine
Bankrotterklärung des eigenen im Koalitionsvertrag formulierten
Anspruchs. "Alle Grundüberlegungen zu einer tatsächlichen Veränderu

RTL-Sommerinterview mit Linken-Chef Klaus Ernst: zur aktuellen Prüfung seiner Dienstreisen: „Ich habe mich da anständig verhalten“

28.07.10 Der Vorsitzende der LINKEN, Klaus Ernst,
stellte sich heute im RTL-Sommerinterview in Kössen/Tirol den Fragen
von "Nachtjournal"-Moderator Christof Lang.

In der Diskussion um seine umstrittenen Dienstreisen zeigt sich
Klaus Ernst zuversichtlich über den Ausgang der laufenden
Untersuchung: "Ich denke, ich habe mich in dieser Frage so verhalten,
wie es den Regeln entspricht. Ich denke, eine Mandatsreise ist dann,
wenn der Abgeordnete zum Beispiel nach Ber

Papierindustrie – Höhere Energiesteuern gefährden Wiederaufschwung

Die Pläne der Bundesregierung, die energieintensiven
Branchen bei der Strom- und Energiesteuer stärker zu belasten,
gefährden den gerade erst begonnenen Wiederaufschwung. Allein für die
Papierindustrie würden die aktuellen Pläne bei ohnehin hohen
Energiekosten eine Verfünffachung der Steuern bedeuten, erklärte der
Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Papierfabriken, Klaus
Windhagen.

Enttäuschend sei, dass die Regierung offen

BDI entsetztüber Stromsteuerpläne
– Steuererhöhungen widersprechen ökonomischer Vernunft
– Verkennung internationaler wirtschaftlicher Zusammenhänge
– Abbau von Vergünstigungen ist Etikettenschwindel

"Wir sind entsetzt und fassungslos angesichts der
Energiesteuerpläne der Bundesregierung. Es widerspricht jeglicher
ökonomischer Vernunft, diejenigen, die in den nächsten Jahren den
Wachstumskarren ziehen sollen, mit dem Drei- bis Neunfachen an Strom-
und Energiesteuern zu belasten." Das sagte BDI-Hauptgeschäftsführer
Werner Schnappauf zum Gesetzentwurf des Bundesfinanzministeriums.

Der BDI sei hochgradig irritiert darüber, dass die Bundesregierung

Ökosteuer-Pläne sind Gift für den Aufschwung / VCI: Bundesfinanzministerium will Ausstieg aus der Klimavereinbarung

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI)
wendet sich gegen den Vorschlag des Bundesfinanzministeriums, die
Industrie durch höhere Energiesteuern stärker zu belasten. Wenn der
sogenannte Spitzenausgleich bei der Ökosteuer gesenkt wird, kostet
das laut VCI alleine die deutsche Chemieindustrie in den kommenden
zwei Jahren bis zu 300 Millionen Euro mehr. VCI-Hauptgeschäftsführer
Dr. Utz Tillmann: "Der Plan ist eine Steuererhöhung und damit Gift
für de

Rund 5000 Menschen schlagen „Atomalarm“ vor 60 Wahlkreisbüros / Bundestagsabgeordnete von CDU/CSU und FDP wurden aufgefordert, am Atomausstieg festzuhalten

Insgesamt rund 5.000 Menschen haben vor den
Wahlkreisbüros von 60 Bundestagsabgeordneten mit Tröten, Pfeifen und
Trommeln gegen längere Laufzeiten für Atomkraftwerke demonstriert.
Mit der Aktion unter dem Motto "Atom-Alarm" wurden die Abgeordneten
von CDU/CSU und FDP aufgefordert, sich bei Bundeskanzlerin Merkel für
einen Verzicht auf längere Laufzeiten einzusetzen. Etliche
Abgeordnete diskutierten mit den Demonstranten über die
atompolitischen

Jürgen Trittin im stern: Union und Grüne entfernen sich voneinander – Fraktionschef schiebt Höhenflug seiner Partei auch auf Frust über Schwarz-Gelb

Der Fraktionschef der Grünen im Bundestag, Jürgen
Trittin, rechnet nicht mit einer schwarz-grünen Koalition nach den
nächsten Bundestagswahlen. Er bezweifelt in der neuen, am Donnerstag
erscheinenden Ausgabe des Hamburger Magazins stern, dass die Union
selbst mit starken Grünen mehrheitsfähig ist: "Wo soll denn das
herkommen? Es reicht quantitativ nicht und gleichzeitig findet ein
Prozess der programmatischen Entfernung statt." Auch die Zukunft der