Studie des Umweltbundesamt (UBA) über das chemische
Kältemittel 1234yf bestätigt frühere Messungen der Deutschen
Umwelthilfe und entlarvt die Aussagen des Verbandes der
Automobilindustrie als "vorsätzliche Verbrauchertäuschung" – Risiken
der Chemikalie bei Fahrzeugbränden nicht kontrollierbar –
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) verweist auf
umfassende Gefahrenanalyse und bestätigt: lebensgefährliche
Fluss
Vattenfall und die Bundesrepublik Deutschland
haben eine Einigung zur Streitbeilegung in dem internationalen
Schiedsgerichtsverfahren zum Kraftwerk Moorburg in Hamburg erzielt.
Vattenfall-CEO Øystein Løseth:
Vattenfall und die Bundesregierung haben eine Vereinbarung über
die Beendigung des von Vattenfall vor dem Weltbank-Schiedsgericht
ICSID eingeleiteten Schiedsverfahrens gegen die Bundesrepublik
Deutschland geschlossen. Die Vereinbarung regelt das Verfahren f&uu
Für Stephan Götzl, Präsident des
Genossenschaftsverbands Bayern, ist das von der Bundesregierung auf
den Weg gebrachte Gesetz zur Bankenabgabe inkonsequent. Das Gesetz
sieht vor, die Beitragsbemessung für die Bankenabgabe am systemischen
Risiko eines Kreditinstituts auszurichten. Dazu Götzl: "In der vor
einigen Wochen veröffentlichten Instituts-Vergütungsverordnung hat
das Bundesministerium der Finanzen Banken mit einer Bilanzsumme von
mehr als zehn
Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) plant einen
massiven Eingriff in das bestehende Insolvenzrecht. Prof. Dr. Hans
Haarmeyer – Vorstandsvorsitzender der Gläubigerschutzvereinigung
Deutschland e. V. ( www.gsv.eu ) und einer der führenden
Insolvenzexperten in Deutschland – sieht dadurch 250.000
Arbeitsplätze in Gefahr und fordert die Bundesregierung dringend auf,
von diesen Plänen Abstand zu nehmen. Denn der scheinbar kurzfristige
fiskalische Nutzen hätte v
Die neuen Vorschläge aus der Union, die
Belastungen aus dem Sparpaket der Bundesregierung für die Industrie
einzuschränken, gehen laut Verband der Chemischen Industrie (VCI) in
die richtige Richtung. VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann
sagte: "Die exportorientierte Wirtschaft ist die Lokomotive der
Konjunktur. Wer sie belastet, bremst den Aufschwung. In der Union
wächst die Einsicht, dass eine Steuererhöhung für produzierende
Unternehmen
Die Bundeskanzlerin fühlt sich von der Anzeige der
Industriemanager nicht angesprochen Laufzeitverlängerung der
Kernkraftwerke, Energie-abschöpfungssteuer, Zustand der Koalition und
Wehrpflicht die Hauptthemen im ZDF Sommerinterview heute Abend um 19
Uhr 10 Die Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios, Bettina Schausten im
Gespräch mit der Bundeskanzlerin O-Töne von Bundeskanzlerin Angela
Merkel
Anmoderation:
Die ZDF-Sommerinterviews gelten in Deutschland als
Bettina Schausten erwartet die Bundeskanzlerin zum Sommerinterview
Angela Merkel stellt sich im ZDF-Polit-Klassiker den Fragen der neuen
Leiterin des ZDF-Hauptstadt-Studios
Sonntag, 22. August 2010, 19.10 Uhr
Anmoderation:
Die ZDF-Sommerinterviews gelten in Deutschland als absolute
"Polit-Klassiker"! Von Juli bis Ende August stellen sich die
Spitzenvertreter der Bundestagsparteien – meist im lockeren
Ambienten, oft ohne Jackett oder ohne Krawatte – im Interview. In
Vorstellung der Studie: "2050. Die Zukunft der
Energie. Der Weg in das regenerative Zeitalter und die Folgen einer
Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke auf den Ausbau erneuerbarer
Energien und dezentraler Mini-Blockheizkraftwerke"
Wann:
Mittwoch, den 25. August 2010 um 11h
Wo:
Haus der Bundespressekonferenz, Tagungszentrum, Raum III,
Schiffbauerdamm 40 / Ecke Reinhardtstr. 55, 10117 Berlin
Mit:
Prof. Olav Hohmeyer, Universität Flensburg
Gero Lücking, Vor
Die Apothekerschaft begrüßt die aktuellen
Absichten der Bundesregierung, die Versorgung schwerkranker Patienten
mit Cannabis zu erleichtern. Der wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoff
des Cannabis-Extrakts, das Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC), ist
unter der amtlichen Bezeichnung Dronabinol qualitätsgesichert nach
dem Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) als Rezeptursubstanz
verfügbar.
Apotheker können damit auf Verordnung Rezepturen herstellen. Das
Neue Rezeptur
Die Ergebnisse des von der Bundesregierung in
Auftrag gegebenen Gutachtens zur künftigen Energiepolitik sind zu
Gunsten längerer Atomlaufzeiten verzerrt. Das berichtet die ZEIT mit
Hinweis auf ihr vorliegende Dokumente. Das Gutachten soll am Freitag
kommender Woche vorgestellt werden. Es soll Grundlage des von der
Regierung für Ende September angekündigten Energiekonzepts sein.
Nach Informationen der ZEIT berücksichtigt das Gutachten in den
Szenarien mit Laufze