Allein von der Entscheidung des Bundesministers der
Verteidigung, Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, die
Wehrpflicht auszusetzen und keine Musterungen mehr durchzuführen sind
in den Kreiswehrersatzämtern und anderen Behörden 4 000 Arbeitsplätze
bundesweit betroffen.
Der Verband, der die über 25 000 Beamtinnen und Beamten in der
Bundeswehr vertritt, fordert klare Aussagen zur Weiterbeschäftigung
des von der Aussetzung der Wehrpflicht betroffenen Perso
Der Deutsche BundeswehrVerband und die
Karl-Theodor-Molinari-Stiftung blicken auf die gelungene Integration
der NVA in die Bundeswehr zurück
"20 Jahre Deutsche Einheit – Armee der Einheit" – unter diesem
Motto steht die gesellschaftspolitische Veranstaltung, zu der die
Karl-Theodor-Molinari-Stiftung und der Deutsche BundeswehrVerband am
15. September 2010 einladen. Von 11 bis 18 Uhr werden im Van der Valk
Hotel Berliner Ring in Blankenfelde-Mahlow hochkarätige Gä
Forum Deutsche Politik und
Karl-Theodor-Molinari-Stiftung laden zum 17. Kongress zur
Sicherheitspolitik in Minden
Der 17. Sicherheitspolitische Kongress in Minden am 11. September
2010 steht unter dem Thema "9/11 und vernetzte Sicherheit". Die
Ausrichter des Kongresses, das Forum Deutsche Politik und die
Karl-Theodor-Molinari-Stiftung, das Bildungswerk des Deutschen
BundeswehrVerbandes, laden dazu am kommenden Samstag von 9.30 bis
15.30 Uhr in die Stadthalle Minden ein. Am
Mit seiner "Attraktivitätsagenda 2011" hat der
Deutsche BundeswehrVerband (DBwV) Kernanliegen formuliert, damit die
Bundeswehr auch künftig am Arbeitsmarkt im Wettbewerb um die besten
Köpfe bestehen kann. Dies ergänzte der DBwV-Bundesvorstand um seine
Kernforderungen für einen sozialverträglichen Umgang mit den
Mitarbeitern, die durch die anstehende Strukturreform "in Überhang
geraten" und ihren Dienstposten verlieren.
Standfestigkeit bei der Durchsetzung des
Attraktivitätsanspruchs der Bundeswehr – das wünschte der Deutsche
BundeswehrVerband dem Verteidigungsminister. Karl-Theodor zu
Guttenberg war Gast im DBwV-Bundesvorstand bei dessen jüngster
Sitzung. "Mit der Umsetzung von Maßnahmen wie etwa der Gewährung der
Wahlfreiheit zwischen Umzugskostenvergütung (UKV) und Trennungsgeld
müssen die Menschen in der künftigen Bundeswehr in den Mittelpunkt
rücken
Mit der anstehenden Wehrreform wächst die
Gefahr, dass die Bundeswehr verstärkt in Schulen und
Bildungseinrichtungen um Minderjährige zum Dienst an der Waffe wirbt.
Darauf weist das internationale Kinderhilfswerk terre des hommes
anlässlich des Antikriegstages hin. »Die auch von Deutschland
ratifizierte UN-Kinderrechtskonvention betont klar die Schutzrechte
von Minderjährigen. Gefragt ist nicht Werbung für das Militär,
sondern Friedenserziehung f&uu
Kosteneinsparungen für Energie in Höhe von 49 Prozent und
Reduzierung von Treibhausgasen in Höhe von 55 Prozent erwartet
Johnson Controls (NYSE: JCI), der Weltmarktführer für Produkte,
Dienste und Lösungen zur Erhöhung des energetischen Wirkungsgrads in
Gebäuden, hat mit der deutschen Bundeswehr einen
Energieleistungsvertrag für den Stützpunkt in Oranienstein
abgeschlossen. Das Projekt soll es der Bundeswehr ermöglichen, ihre
Zur Erfüllung der Aufgaben und zur Regeneration
wird die doppelte Anzahl benötigt
Berlin. Zu den Strukturplänen, die der Bundesminister der
Verteidigung am 23. August 2010 in Berlin vorstellte, erklärt der
Vorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberst Ulrich Kirsch:
"Die Zahl von künftig 7.500 freiwillig dienenden jungen Männern
wird nicht ausreichen, um die erforderliche Regeneration in der
Truppe – die Gewinnung von Nachwuchs – zu gew&au