Militärische Operationen im Ausland gehören
mittlerweile auch zum alltäglichen Auftrag der Bundeswehr. Die
Errichtung von dauerhaften Feldlagern, Landeplätzen und anderen
Einsatzliegenschaften stellt eine zwingende Konsequenz dar, um eine
Durchhaltefähigkeit zu gewährleisten. Aufgrund der Lage von
befestigten Feldlagern oder der PRT`s (Provincial Reconstruction
Team), sowohl im städtischen Bereich als auch im freien Gelände, sind
diese Einrichtungen
"Sie haben uns gezwungen, uns auf den Boden zu
legen. Dann haben sie unsere Köpfe mit ihren Füssen auf den Boden
gedrückt. Sie haben uns pausenlos geschlagen", Kareem und Hussam
waren auf dem Weg zu einem Restaurant als sie von der US Armee
angehalten wurden. Einer von vielen Übergriffen auf Zivilisten in den
Jahren nach dem Einmarsch von US Truppen im Irak.
Folter, Misshandlungen mit Todesfolge, Anschläge auf Kinder – was
spielte sich wirklich unter d
Am 1. Oktober 2010 wurde im Rahmen eines feierlichen
Appells auf dem Flie-gerhorst Holzdorf das einzige
Hubschraubergeschwader der Luftwaffe aufge-stellt. Gestern erhielt
dieses Hubschraubergeschwader (HSG) 64 den ersten Hubschrauber vom
Typ NH-90. Der neue Transporthubschrauber wurde von Oberstleutnant
Reiner Schneider von der Güteprüfstelle der Bundeswehr in Donauwörth
zum neuen Heimatflugplatz des Geschwaders im brandenburgi-schen
Holzdorf geflogen.
In wenigen Wochen soll sich ihr persönlicher und
beruflicher Traum erfüllen: Eurofighter-Pilot bei der Luftwaffe.
Leutnant Ronny Sauer und Leutnant Mario Röser absolvieren im
Jagdgeschwader 73 "Steinhoff" in Rostock / Laage die
Eurofighter-Waffensystemausbildung, den sogenannten B-Kurs. Werfen
Sie in einem aktuellen Beitrag auf www.luftwaffe.de einen Blick über
die Schulter dieser jungen Piloten bei ihrem anspruchsvollen
Training.
Das Europäische Lufttransportkommando EATC (European
Air Transport Command) in Eindhoven / Niederlande hat am 15. Oktober
2010 das operationelle Kommando über einen Großteil der
Lufttransportflugzeuge der Luftwaffe übernommen. Aus dem EATC unter
Führung des deutschen Generalmajors Jochen Both wird künftig der
Einsatz des Großteils der militärischen Lufttransportflotte der vier
beteiligten Nationen Belgien, Frankreich, Niederlande und Deutschland
ge
Bundestag beschließt Antrag zur Verbesserung der
Einsatzversorgung
Mit Erschütterung hat der Deutsche BundeswehrVerband auf den Tod
eines Soldaten und die teilweise schwere Verwundung sechs weiterer
Soldaten nach einem Selbstmordanschlag in Afghanistan reagiert.
"Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen und Freunden unseres
gefallenen Kameraden. Unseren sechs verwundeten Kameraden wünschen
wir eine baldige Genesung", sagte Oberst Ulrich Kirsch,
Bundesvor
Unterfinanzierung der Bundeswehr macht weitere
Einsparungen unmöglich
"Das Vertrauen der Soldatinnen und Soldaten in die Politik
befindet sich im Sturzflug." Der Zweite Stellvertretende
Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Major André
Wüstner, warnt vor weiteren finanziellen Einsparungen. Sie träfen
eine bereits massiv unterfinanzierte Bundeswehr: "Als teilweise
desolat empfinden die Menschen in der Bundeswehr den Zustand der
Streit
Ziehm Imaging erhält Großauftrag in zweistelliger
Millionenhöhe von der Bundeswehr über C-Bögen und beginnt im
September mit der Auslieferung und Installation von mehr als hundert
mobilen Röntgengeräten
Ziehm Imaging hat bei einer internationalen Ausschreibung der
Bundeswehr überzeugt und den Zuschlag über insgesamt 110 mobile
Röntgengeräte (C-Bögen) erhalten. Diese C-Bögen werden von der
Bundeswehr weltweit in Operation
Bundestag verweigert Soldaten Rücknahme ihrer
Besoldungskürzung
"Unsere Soldatinnen und Soldaten sehen sich im Kreuzfeuer. Tod und
Verwundung sind ihre ständigen Begleiter im Afghanistankrieg. Und
gleichzeitig wird ihnen zuhause das Geld aus der Tasche gezogen". So
kommentierte heute in Berlin der Bundesvorsitzende des Deutschen
BundeswehrVerbandes, Oberst Ulrich Kirsch, den Beschluss des
Bundestages, den Soldatinnen und Soldaten die für 2011 geplante
R&uu
Es war ein einmaliger Vorgang: Vor 20 Jahren hörte
eine komplette Armee von einem Tag auf den anderen auf zu existieren.
In der "blickpunkt"-Reportage "Aus Feind wird Freund? Als die NVA die
Waffen streckte" am Sonntag, 26. September 2010, 10.15 Uhr, setzen
sich die ZDF-Autoren Daniela Sonntag und Bernd Weisener mit der
Auflösung der Nationalen Volksarmee und dem Neuanfang der Bundeswehr
auseinander.
Am 3. Oktober 1990 wurde die Fahne eingeholt: Die Deutsche