Kirsch: Einspar-Vorgaben nach wie vor utopisch und unseriös

BundeswehrVerband enttäuscht von
Haushaltsbeschlüssen

Der Deutsche BundeswehrVerband zeigt sich enttäuscht von der
Entscheidung des Bundeskabinetts, weiterhin auf dem Sparbeitrag der
Bundeswehr von 8,3 Milliarden Euro zu bestehen. Der Bundesvorsitzende
Oberst Ulrich Kirsch: "Diese Regelung wird der Herkules-Aufgabe der
Bundeswehr-Reform in keiner Weise gerecht. Wir haben diese
Sparvorgaben immer als utopisch und unseriös bezeichnet. Daran ändert
die zeitlic

Wüstner: Einsatzsoldaten haben die Faxen dick

DBwV kritisiert Reform-Hickhack

"Große Sorge und Unruhe unter meinen Kameraden" verspürt der
Zweite Stellvertretende Bundesvorsitzende des BundeswehrVerbandes,
Major André Wüstner, bei seinem Besuch des deutschen Kontingents in
Afghanistan. "Die Soldatinnen und Soldaten im Einsatz haben die Faxen
dick vom ständigen finanziellen Hickhack bei der Bundeswehrreform",
fasste Wüstner die dortige Stimmungslage zusammen. "Die Frauen und

Thomas de Maizière folgt auf zu Guttenberg / Deutscher BundeswehrVerband gratuliert neuem Verteidigungsminister

Berlin. Der Deutsche BundeswehrVerband
beglückwünscht Thomas de Maizière zu seiner Berufung zum
Bundesminister der Verteidigung. Verbandsvorsitzender Oberst Ulrich
Kirsch: "Ich freue mich, dass ein echtes politisches Schwergewicht
dieses schwierige Amt übernimmt. Wir wünschen Thomas de Maizière eine
glückliche Hand und viel Durchsetzungsvermögen. Der Deutsche
BundeswehrVerband wird ihn mit aller Kraft bei der Fortsetzung der
Bundeswehrreform

Kirsch: Respekt vor der Entscheidung Guttenbergs

Plagiatsaffäre hat Sacharbeit überlagert

Mit Respekt nimmt der Deutsche BundeswehrVerband den Rücktritt von
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zur Kenntnis.

Der Bundesvorsitzende Oberst Ulrich Kirsch: "Offenbar hat die
Plagiatsaffäre in den letzten Tagen und Stunden die
Reformbestrebungen für die Bundeswehr derart überlagert, dass keine
vernünftige Sacharbeit mehr möglich war."

Ausdrücklich dankt Kirsch dem schei

Erklärung zur Ernennung des neuen katholischen Militärbischofs Overbeck / Vorstand der Christlichen Initiative Romero (CIR) fordert Franz-Josef Overbeck zum Rücktritt von seinem Adveniat-Amt auf

Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck, der
zugleich für das Lateinamerika-Hilfswerk der deutschen KatholikInnen,
Adveniat, zuständig ist, wurde am 24. Februar von Papst Benedikt XVI.
zum katholischen Militärbischof für Deutschland ernannt. Als Vorstand
der Christlichen Initiative Romero (CIR), die sich vor allem mit
Volksbewegungen im zentralamerikanischen und karibischen Raum
solidarisiert, halten wir es für höchst problematisch, die beiden
Ämter f&uuml

„Prekariatsvorwurf ist beleidigend“

BundeswehrVerband kritisiert herabwürdigende Worte
Wolffsohns über Rekruten aus dem Osten Deutschlands

Als geschmacklos und beleidigend hat Uwe Köpsel die jüngsten
Äußerungen von Bundeswehr-Professor Michael Wolffsohn bezeichnet. Der
Landesvorsitzende Ost des Deutschen BundeswehrVerbands kritisiert die
Behauptung des Historikers der Münchner Bundeswehr-Hochschule, aus
dem Osten der Bundesrepublik meldeten sich nur unzureichend
ausgebildete junge Leute

Luftaufklärung über Afghanistan: Immer und überall gegenwärtig (mit Bild)

Luftaufklärung über Afghanistan: Immer und überall gegenwärtig (mit Bild)

Der Einsatz des Unmanned Aerial System (UAS) Heron 1 im Rahmen des
ISAF-Einsatzes erlaubt es der Luftwaffe, entscheidende Erfahrungen
bei dem Einsatz von UAS unter Einsatzbedingungen zu sammeln. Im
Einsatzland Afghanistan hat sich das System längst etabliert. Dem
unter deutscher Führung stehenden Regionalkommando Nord stehen diese
UAS seit Mitte letzen Jahres in Form der Zwischenlösung Heron 1 zur
Verfügung. Heron 1 stellt aufgrund seiner Fähigkeiten ein
komple

Segelschulschiff „Gorch Fock“ in Valparaiso

Glücksburg (Ostsee) – Das Segelschulschiff "Gorch Fock" ist heute,
am 11.02.2011 um 14. Uhr deutscher Zeit (10. Uhr Ortszeit) in
Valparaiso, Chile eingelaufen.

Das Untersuchungsteam der Deutschen Marine unter Leitung des
Amtschefs des Marineamtes, Konteradmiral Dr. Horst-Dieter
Kolletschke, hat seine Untersuchungen an Bord abgeschlossen.

Es wird von Chile aus seine Rückreise nach Deutschland antreten,
um den Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Axel Schimpf, &uu

Mission beendet – KFOR Hubschrauber kehren nach Deutschland zurück

Nach mehr als elf Jahren geht eine erfolgreiche Ära
zu Ende: Der Flugbetrieb deutscher Hubschrauber Bell UH-1D von
Luftwaffe und Heer konnte aufgrund der positiven politischen
Entwicklung im Rahmen des Kosovo Force-Einsatzes (KFOR) eingestellt
werden. Nach der Alpenüberquerung landeten die letzten Hubschrauber
zu einem Empfang auf dem Fliegerhorst in Landsberg / Penzing. Der
Auftrag der Hubschrauberbesatzungen umfasste vorwiegend die
medizinische Versorgung aus der Luft sowie um

Luftwaffe konzentriert operationellen Eurofighter-Flugbetrieb in Neuburg a.d. Donau (mit Bild)

Luftwaffe konzentriert operationellen Eurofighter-Flugbetrieb in Neuburg a.d. Donau (mit Bild)

Die Luftwaffe schließt in diesen Tagen die am 1. März 2010
begonnene Zentralisierung des Eurofighter-Flugbetriebs beim
Jagdgeschwader 73 "Steinhoff" Rostock/Laage ab. Ziele der Maßnahme
waren eine Stärkung der Ausbildungskapazität und eine qualitative
Steigerung der Flugstunden mit dem Waffensystem Eurofighter. Ab dem
28. Februar 2011 wird nun der operationelle Flugbetrieb im
Jagdgeschwader 74 Neuburg a.d. Donau konzentriert, um diesen
nachhaltig z